Dieses Jahr erhielt Tran Ngoc Van Anh ein Vollstipendium der chinesischen Regierung und wurde nach einem Auswahlverfahren an der Peking-Universität zugelassen. Das Stipendium umfasst Studiengebühren, Unterkunft im Studentenwohnheim und Lebenshaltungskosten. Van Anh wurde außerdem mit einem Teilstipendium für das erste Studienjahr an der Tsinghua-Universität aufgenommen.

Dies sind die beiden Universitäten, die sich in China abwechselnd die Plätze eins und zwei teilen. Laut dem aktuellen QS-Ranking belegt die Peking-Universität weltweit Platz 14, während die Tsinghua-Universität um Platz 17 oder 18 rangiert.

z6752310225467_ade143f67542a9c7fbf1ca1eafbe70ae.jpg
Tran Ngoc Van Anh (Schülerin der Klasse 12E mit Schwerpunkt Chinesisch an einer Fremdsprachenschule) wurde an zwei renommierten Universitäten in China zugelassen. Foto: NVCC.

Im Gespräch mit VietNamNet erklärte Van Anh, sie sei sehr glücklich und fühle sich glücklich über ihre Ergebnisse. „Am meisten freut mich, dass ich den Mut hatte, mich an zwei Top-Universitäten in China zu bewerben, obwohl es viele Mitbewerber gab. Anfangs war ich ziemlich unsicher, ob ich mich überhaupt bewerben sollte, weil ich dachte, mein Profil sei vielleicht nicht so gut wie das vieler anderer“, sagte Van Anh.

Die Studentin glaubt, dass ihr beeindruckender chinesischer Teil in ihrer Bewerbung dazu beigetragen hat, dass sie vom Zulassungsausschuss positiv aufgenommen wurde.

Van Anh begann in der achten Klasse Chinesisch zu lernen und war 2022 Jahrgangsbeste der zehnten Klasse – nicht nur in ihrem Fachbereich, sondern im gesamten Jahrgang der Fremdsprachen-Fachschule. In der elften Klasse gewann sie den dritten Preis beim nationalen Wettbewerb für herausragende Schüler im Fach Chinesisch. Sie erzielte außerdem viele weitere beeindruckende Erfolge im Fach Chinesisch, darunter eine Goldmedaille beim Wettbewerb zur Auswahl der besten Schüler von Fachgymnasien in den Küsten- und Norddelta-Regionen sowie den zweiten Preis beim Chinesisch-Olympiade-Wettbewerb der Nationaluniversität Hanoi .

Die Schülerin erwarb außerdem in der 11. Klasse das HSK6-Zertifikat für Chinesisch; IELTS 7,5.

Zusätzlich zu ihren akademischen Leistungen beteiligt sie sich aktiv an zahlreichen außerschulischen Aktivitäten und einigen Wirtschaftswettbewerben.

In ihrem Selbstvorstellungsessay sprach Van Anh über ihren Weg mit der chinesischen Sprache und ihre Bemühungen beim Lernen.

Van Anh sagte, sie liebe Chinesisch wirklich, deshalb verbringe sie immer wieder Zeit damit, diese Fremdsprache in allen vier Fertigkeiten zu verbessern: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

Die Studentin erklärte, sie verbinde Lernen oft mit Unterhaltung und finde das sehr effektiv. „Ich schaue sehr gerne chinesische Filme und betrachte sie als eine Art Lernkanal, ja sogar als Quelle für ergänzendes Material für mein Studium“, sagte Van Anh.

Sie nutzt auch chinesische soziale Netzwerke wie Douyin, Weibo usw., um sich mit dem Sprachgebrauch der Community vertraut zu machen und viele neue Wörter zu lernen.

Vor Prüfungen versuchen Schülerinnen, viele Tests zu absolvieren und Grammatik und Vokabeln zu festigen.

z6752310234087_e22ea836ff931c1b274bbf04353caffa.jpg
Van Anh erzielte viele beeindruckende Ergebnisse in Chinesisch. Foto: NVCC

Van Anh sagte, dass sie während ihrer dreijährigen Schulzeit viele verschiedene Bereiche ausprobiert habe, um herauszufinden, was ihr wirklich gefiel und was sie an der Universität studieren wolle.

„Wenn ich an außerschulischen Aktivitäten teilnehme, probiere ich viele verschiedene Aufgabenbereiche aus, wie zum Beispiel Personalwesen, Logistik, Finanzen usw. Dadurch erkenne ich nach und nach meine Stärken und Leidenschaften“, sagte Van Anh.

Die Schülerin sagte, dass ihre Ergebnisse zum Teil dem Besuch der Fremdsprachenschule, dem dort herrschenden systematischen Lernumfeld und der Teilnahme an wichtigen Wettbewerben zu verdanken seien, wodurch sie ihre Fähigkeiten verbessern konnte.

Was die Studentin ihren Kommilitonen mitgeben möchte, ist, selbstbewusst zu sein und sich Herausforderungen zu stellen. „Bei allem, egal ob man Erfolg hat oder nicht, ist das Wichtigste, den Mut zu haben, es zu versuchen. Denn wer es nicht versucht, scheitert mit Sicherheit. Aber wer es versucht, hat die Chance auf Erfolg“, so Van Anh.

Angesichts dieser Möglichkeiten entschied sich die Studentin für ein Werbestudium an der Peking-Universität mit einem Vollstipendium. „Ich finde, das ist ein sehr dynamisches Studienfach, in dem ich viele neue Bereiche kennenlernen kann. Die Medienbranche in China ist sehr lebendig und hat auch weltweit großen Einfluss. Ich hoffe, dadurch viel zu lernen, was mir in meiner zukünftigen Arbeit zugutekommt“, sagte die Studentin.

Neben ihrem Ziel, fleißig zu studieren, möchte Van Anh auch die Kultur anderer Länder kennenlernen und ihren Horizont erweitern.

Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-sinh-ha-noi-trung-tuyen-ca-2-dai-hoc-top-dau-trung-quoc-2422975.html