Duong Ha Anh überstand die strengen Rekrutierungsrunden von Microsoft und wurde trotz fehlendem Universitätsabschluss bei diesem führenden Technologieunternehmen angenommen. Zuvor hatte die vietnamesische Studentin als Praktikantin bei Apple und Uber gearbeitet.
Duong Ha Anh, Studentin im letzten Jahr ihres Informatikstudiums an der Brown University (USA), erhielt vor einigen Monaten die Nachricht, dass sie als Softwareentwicklerin bei Microsoft angenommen wurde. Die 2002 geborene Frau wird diesen Sommer, direkt nach ihrem Universitätsabschluss, bei dem Technologieriesen anfangen. „Um mich darauf vorzubereiten, habe ich meine Karriere bereits im ersten Jahr begonnen und innerhalb von drei Jahren Hunderte von Bewerbungen für Praktika verschickt“, sagte Ha Anh. 


Duong Ha Anh, Student im letzten Studienjahr im Hauptfach Informatik an der Brown University
Bevor sie an der Brown University, einer renommierten Ivy-League-Universität, angenommen wurde und ein Vollstipendium erhielt, studierte die ehemalige Schülerin der Hanoi-Amsterdam High School for the Gifted dank eines Stipendiums des UWC (United World College) zwei Jahre in China. Während dieser Zeit wollte Ha Anh Wirtschaftswissenschaften und Malerei studieren. Im Sommer vor ihrem Studienbeginn stellte die Studentin fest, dass dies nicht das Richtige für sie war, und entschied sich daher für Informatik. Seit ihrem ersten Jahr arbeitete sie aktiv als Lehrassistentin in vielen Fachfächern der Schule, tüftelte regelmäßig an der Programmierung, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, und nahm an den schulischen Fachclubs teil, beispielsweise für Spieleentwicklung und Virtual Reality. Da sie nicht über viele Fähigkeiten und Erfahrungen verfügte, kehrte Ha Anh im Sommer ihres ersten Jahres nach Vietnam zurück, um sich für ein Praktikum bei einem vietnamesischen Unternehmen zu bewerben und ihr Profil zu schärfen. „Die meisten meiner älteren Kollegen rieten mir, frühzeitig ein Praktikum zu absolvieren, um Erfahrungen zu sammeln. Allerdings ist es im ersten Jahr in den USA relativ schwierig, sich für ein Praktikum zu bewerben“, sagte Ha Anh. Erst im Sommer ihres zweiten Studienjahres begann Ha Anh, sich bei amerikanischen Unternehmen für Praktika in ihrem Studienfach Softwareentwicklung zu bewerben. Die vietnamesische Studentin suchte hauptsächlich über LinkedIn nach Informationen und verschickte über 200 Bewerbungen. Doch nur eine Person antwortete: eine Personalfachkraft beim Technologie-Transportdienstleister Uber. Nach den Vorstellungsgesprächen wurde Ha Anh offiziell angenommen.Bevor er bei Microsoft angenommen wurde, arbeitete Ha Anh als Praktikant bei Uber (Foto: NVCC)
Danach absolvierte Ha Anh hier ein Praktikum als Softwareentwicklerin. Die Vietnamesin arbeitete an der Entwicklung eines internen Support-Tools mit, das Informationen zu Fahrten, Kunden und Fahrern bereitstellte. Bei ihrem ersten Job in einem professionellen Unternehmen fühlte sich Ha Anh zwar überfordert, lernte aber allmählich die Betriebsabläufe und Projektphasen des Unternehmens kennen. „Mir wurde klar, dass mein Schulwissen den tatsächlichen Anforderungen des Jobs einigermaßen entsprach, wie zum Beispiel das Finden von Fehlern im Code. Aber es gab auch viele Dinge, die ich mir selbst beibringen musste, weil sie an der Universität nicht gelehrt wurden“, sagte Ha Anh. Nach drei Monaten Praktikum, als sie wieder studierte, erkannte sie, dass sie ihr Wissen in verschiedenen Bereichen vertiefen und ihre Fähigkeiten erweitern musste. Auch dank ihrer Erfahrungen bei Uber erhielt Ha Anh im darauffolgenden Praktikum weitere E-Mails, unter anderem von Apple. Sie musste drei Runden durchlaufen, in denen ihr Denkvermögen, ihre Logik, ihre Programmierkenntnisse und ihr Umgang mit Situationen getestet wurden. Bei Bewerbungen bei großen Unternehmen ist Ha Anh der Meinung, dass ein persönliches Projekt unerlässlich ist. Bei ihrer Bewerbung bei Apple berichtete die Vietnamesin beispielsweise von ihrem selbst programmierten Projekt „Simulation der Wasserphysik“ und beeindruckte damit die Personalabteilung. Als Praktikantin als Softwareentwicklerin bei Apple wurde Ha Anh dem Team zugeteilt, das für die Bildfunktionen einiger Produkte zuständig war. Etwa 15 Wochen lang arbeitete sie an einem Projekt, das die Betrachtung von 3D-Fotos und -Videos für Träger von Vision-Pro-Brillen mithilfe künstlicher Intelligenz verbessern sollte. Bei Apple musste Ha Anh zeitweise 12 bis 13 Stunden pro Tag arbeiten, um das Projekt zu leiten. Trotz des Drucks erlernte sie dadurch viele weitere Fähigkeiten und Programmiersprachen, um den Anforderungen der Stelle gerecht zu werden.Das 2002 geborene Mädchen wird diesen Sommer beim Technologieriesen anfangen. (Foto: NVCC)
Im August 2024, als Unternehmen begannen, Mitarbeiter zu suchen, bewarb sich Ha Anh aktiv um offizielle Stellen. Dieses Mal verschickte sie rund 80 Bewerbungen, wobei sie sich auf große Unternehmen konzentrierte. Obwohl sie noch keinen Abschluss hatte, schaffte sie es dennoch in die finale Interviewrunde mehrerer Unternehmen. „Der Interviewstil und die Unternehmenskultur sind sehr unterschiedlich. Es ist ganz normal, dass ein Unternehmen geeignet ist, ein anderes aber nicht“, sagte Ha Anh. Die Studentin zeigte sich nicht allzu enttäuscht über die Absage. Microsofts Bewerbungsrunde umfasst einen etwa zweistündigen Online-Test zu Logik und Programmierung. Anschließend wurde Ha Anh von einer Führungskraft und zwei Ingenieuren interviewt, jeweils eine Stunde lang. Dabei wurden vor allem das Wissen, die Orientierung und die Projekte der Bewerberin sowie einige hypothetische Situationen geprüft. „Außerdem legen sie großen Wert auf Arbeitsfreude, Fortschritt, Entschlossenheit und Lernbereitschaft der Bewerber“, erklärte Ha Anh. Dank ihrer Erfahrung und frühzeitigen Vorbereitung bestand sie die anspruchsvollen Bewerbungsrunden von Microsoft, obwohl sie noch keinen Hochschulabschluss hatte. „Ich war sehr überrascht, als ich das Einladungsschreiben von Microsoft erhielt. Ich war erleichtert, weil ich mir nach dem Abschluss keine Sorgen mehr um die Arbeit machen musste“, sagte die Studentin. Im Einladungsschreiben wird Ha Anh neben dem Gehalt auch ein H1-B-Visum (befristetes Arbeitsvisum) gesponsert. Sie wird direkt nach ihrem Abschluss hier anfangen zu arbeiten. „Der Technologiesektor in den USA ist sehr weit entwickelt. Deshalb möchte ich mehr Erfahrung sammeln und mein Fachwissen im Bereich Computerhardware erweitern, bevor ich offiziell in den USA arbeite“, erzählte Ha Anh.Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/nu-sinh-viet-duoc-microsoft-nhan-vao-du-chua-tot-nghiep-dai-hoc-2361452.html
Kommentar (0)