Analysten sagen, dass die am 5. November stattfindenden US-Präsidentschaftswahlen einpolitisches Risiko darstellen, das sich positiv auf den Goldmarkt auswirkt. Die Wahl der Kandidaten Donald Trump oder Kamala Harris kann den Vereinigten Staaten nicht dabei helfen, ihr öffentliches Schuldenproblem von über 35.000 Milliarden US-Dollar zu lösen.

Herr Heng Koon How, Leiter der Marktstrategie, der globalen Wirtschafts- und Marktforschung der UOB Bank, ist besorgt, dass das Risiko politischer Instabilität steigen wird, wenn Herr Trump gewinnt und zum zweiten Mal US-Präsident wird.

Laut Umfragen vor der Wahl liegt Trump vor der verbleibenden Kandidatin, Frau Harris.

Screenshot 2024 10 08 113049.png
Politische Risikofaktoren tragen zum Anstieg des Goldpreises bei. Foto: HH

In den vergangenen Monaten waren auch die politischen Risiken im Nahen Osten einer der wichtigen Faktoren, die zum starken Anstieg des Goldpreises beitrugen. Der Goldpreis liegt derzeit bei knapp 2.800 USD/Unze.

Analysten sagten, dass sich die Lage im Nahen Osten zwar beruhigt habe, der Goldpreis aber angesichts der starken Auswirkungen der US-Wahlen auf den Markt immer noch stark steige.

Kürzlich gab das US Bureau of Economic Analysis bekannt, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal um 2,8 Prozent gewachsen sei, also weniger als die vorherige Prognose von 3 Prozent. Ökonomen sagten, die Daten hätten die Erwartungen einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Novembersitzung der US-Notenbank nicht wesentlich geändert.

Allerdings sind Goldanleger weiterhin besorgt, dass die Fed die Zinsen zum jetzigen Zeitpunkt unverändert lassen könnte, wenn die USA weitere positive Wirtschaftsdaten veröffentlichen. Dies ist ein großer Nachteil für den Goldmarkt.

Diese Daten konnten jedoch in den letzten Handelstagen nicht zu einem Rückgang des Goldpreises führen. Im Gegenteil, der Goldpreis verzeichnete dennoch einen starken Anstieg.

Michael Brown, leitender Forschungsstratege bei Pepperstone, sagte, die Abschwächung der US-Wirtschaft habe zu einem Ausverkauf der Aktien geführt. Angesichts der gemischten Auswirkungen vieler Faktoren, darunter auch politische Risiken, investieren Anleger ihr Geld in Goldanlagen als Rettungsanker.

Angesichts der gegenwärtigen geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheit empfiehlt Ryan McIntyre, geschäftsführender Gesellschafter bei Sprott Inc., dass Anleger etwa 10 % ihres Nettovermögens in physischem Gold halten.

Anleger sollten ihre Goldposition als Teil ihrer festverzinslichen Wertpapierbestände und als Absicherung betrachten, fügte er hinzu.

Der Goldpreis bewegt sich auf 2.800 Dollar pro Unze zu, ein Anstieg von über 35 Prozent seit Jahresbeginn. Trotz der beeindruckenden Rallye bei Edelmetallen glaubt McIntyre, dass der Markt noch immer über unbegrenztes Aufwärtspotenzial verfügt.

Laut Daniel Pavilonis, leitender Marktstratege bei RJO Futures, entscheiden sich Anleger aufgrund des Risikofaktors der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen für Gold als sicheren Hafen, was dazu beiträgt, dass der Preis des Edelmetalls die Marke von 2.850 USD pro Unze erreicht.

Der „Goldpreissturm“ ist noch nicht vorbei. Wird der Preis auf 3.000 USD steigen und dann abstürzen?

Der „Goldpreissturm“ ist noch nicht vorbei. Wird der Preis auf 3.000 USD steigen und dann abstürzen?

Der Goldpreis steigt ununterbrochen, schießt stürmisch in die Höhe, erreicht ständig neue Rekorde und nähert sich der Schwelle von 2.800 USD/Unze, doch die Kaufkraft ist noch immer stark. Was ist die Ursache dieses „Sturms“ und wird es nach mehr als fünf Jahren kontinuierlichen Wachstums zu einem Einbruch kommen?
Wochenendwelle, Goldpreis wartet auf Ausbruch in der neuen Woche?

Wochenendwelle, Goldpreis wartet auf Ausbruch in der neuen Woche?

Nach dem Einbruch stürzten sich die Anleger auf Käufe, was zu einer Erholung des Goldpreises Ende letzter Woche führte und eine positive neue Woche signalisierte. Im Inland steigt der Goldpreis weiterhin stark an, da einfache Ringe die Goldbarren von SJC fast einholen.
Gold ist ein toter Vermögenswert, der Preis erreicht immer wieder Höchststände. Kaufen oder wetten und warten, bis er fällt?

Gold ist ein toter Vermögenswert, der Preis erreicht immer wieder Höchststände. Kaufen oder wetten und warten, bis er fällt?

Gold wird von vielen legendären Investoren als „toter Vermögenswert“ angesehen, der keinen Gewinn abwirft. Allerdings erreichen die Goldpreise historische Höchststände. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, ein Risiko einzugehen und Gold zu kaufen, um neue Rekorde zu feiern?