Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Pflege der kulturellen Ressourcen der Grenzregion

Jede ethnische Gruppe besitzt ihre eigene Identität, deren Kultur die spirituelle Kraft darstellt, die der Gemeinschaft hilft, in ihrem Land zu bestehen, ihr Dorf zu bewahren und die nationale Souveränität zu schützen. Kultur ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie vom Schöpfer und der lokalen Gemeinschaft gepflegt wird.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân11/11/2025

Künstler vermitteln der jüngeren Generation traditionelle Melodien. (Foto: Dinh Phuong)
Künstler vermitteln der jüngeren Generation traditionelle Melodien. (Foto: Dinh Phuong)

Im Rahmen des Projekts 6 „Erhaltung und Förderung der traditionellen Kulturwerte ethnischer Minderheiten im Zusammenhang mit der Tourismusentwicklung“ im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021-2030, Phase 1 von 2021 bis 2025, wurden durch die Umsetzung zahlreiche praktische Ergebnisse im Bereich der Kulturarbeit erzielt.

Tatsächlich wurden in vielen Gegenden zahlreiche Feste, Volkslieder und traditionelles Handwerk wiederbelebt, was zur Bereicherung des spirituellen Lebens und zur Förderung des lokalen Tourismus beiträgt. Die Kultur wird nicht nur bewahrt, sondern auch zu einer Ressource für die Entwicklung und zu einem Bindeglied zwischen den Menschen und ihrer Heimat sowie ihrer nationalen Identität.

In vielen abgelegenen Grenz- und Inselgebieten, wo die sozioökonomischen Bedingungen nach wie vor schwierig sind, erfordert die Erhaltung und Förderung kultureller Werte jedoch einen nachhaltigen Ansatz, der die gemeinsamen Anstrengungen und die enge Abstimmung aller Ebenen und Sektoren voraussetzt. Durch nationale Förderprogramme werden viele Gemeinden mit Ressourcen unterstützt, um traditionelle Stätten zu erforschen, zu restaurieren und einzigartige Kulturtourismusangebote zu entwickeln. Nach dieser Anfangsphase ist es jedoch entscheidend, diese Werte im Gemeindeleben zu bewahren und zu fördern.

Laut zahlreichen Experten und Verantwortlichen stößt die Förderung der lokalen Kultur in den Grenzgebieten des Vaterlandes aufgrund fehlender Mechanismen und stabiler Ressourcen auf Hindernisse. Die derzeitigen Finanzierungsquellen befinden sich hauptsächlich in der Anfangsphase und decken den Bedarf an Restaurierungsmaßnahmen. Um jedoch Nachhaltigkeit und Entwicklung zu gewährleisten, müssen die Kommunen proaktiv Budgets aufstellen und Verwaltungsaufgaben mit der Bewahrung und Verbreitung kultureller Werte im Alltag verknüpfen. Insbesondere nach der Einführung eines Zwei-Ebenen-Systems müssen die zuständigen Behörden Dokumente erlassen, um einen rechtlichen Rahmen zwischen Zentral- und Lokalebene zu schaffen und diese Aufgabe synchron umzusetzen.

Eine weitere Herausforderung ist der Wandel der Bevölkerungsstruktur. Die junge Generation, die die kulturelle Identität bewahrt, verlässt ihren angestammten Raum. Viele junge Angehörige ethnischer Minderheiten kehren nach dem Schulabschluss oder dem Beginn einer Berufstätigkeit nur selten in ihre Heimatorte zurück. Diese Situation birgt die Gefahr, dass die kulturelle Identität verloren geht.

Tatsächlich besitzt jede ethnische Gruppe ihre eigene Identität, deren Kultur die spirituelle Kraft darstellt, die der Gemeinschaft hilft, in ihrem Land zu bestehen, ihr Dorf zu bewahren und die nationale Souveränität zu schützen. Kultur ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn sie von den Schöpfern und der lokalen Gemeinschaft gepflegt wird. Daher ist der Erhalt der Kultur untrennbar mit der Ausbildung und Förderung der jüngeren Generation verbunden, um frühzeitig ein Bewusstsein für das kulturelle Erbe zu schaffen.

In jüngster Zeit wurden und werden in 248 Grenzgemeinden zahlreiche Internate für ethnische Minderheiten errichtet. Dies ist nicht nur ein wichtiger bildungspolitischer Schritt, sondern auch ein strategischer kultureller Schritt, sofern traditionelle kulturelle Inhalte in den Lehrplan dieser Schulen integriert werden. So werden Schülerinnen und Schüler in Grenzgebieten bereits in der Schule mit Liebe zu ihrer Heimat, Nationalstolz und dem Bewusstsein für den Erhalt ihrer Identität vertraut gemacht.

Wenn die jüngere Generation sich ihrer Rolle als Nachfolger bewusst ist und die kulturellen Werte der Nation zu schätzen und weiterzugeben weiß, wird sie es sein, die die traditionelle Kultur im Alltag lebendig hält. Dann wird jedes Lied, jeder Tanz das Fundament für mehr Stabilität in der Grenzregion bilden.

Quelle: https://nhandan.vn/nuoi-duong-mach-nguon-van-hoa-vung-bien-post922133.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt