Ab dem 2. November können ausländische institutionelle Anleger in Vietnam Aktien kaufen, ohne bei der Auftragserteilung über ausreichend Eigenkapital zu verfügen (keine Vorfinanzierung). Zu diesem Zweck müssen Wertpapierfirmen die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden prüfen, um die vereinbarte Marginhöhe festzulegen.
Viele Wertpapierfirmen sind bereit, Dienstleistungen ohne Vorfinanzierung anzubieten - Foto: Q. DINH
Regelungen zu Zahlungsmodalitäten und Handhabung bei Geldmangel ausländischer institutioneller Anleger ... sind auch im Rundschreiben Nr. 68 des Finanzministeriums ausführlich aufgeführt.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärten Wertpapierfirmen, dass sie Geschäftsprozesse, Personal, Systeme, Risikomanagementmechanismen und Kapital vorbereitet hätten, um die neuen Vorschriften umzusetzen.
Was bringt Ihnen die Nichtvorfinanzierung (NPS)?
Herr Tran Duc Anh, Direktor für Makroökonomie und Marktstrategie bei KB Securities (KBSV), erklärte, dass seriöse ausländische institutionelle Anleger mit den neuen Vorschriften nur noch geringe oder gar keine Barmittel für die Auftragserteilung benötigen und innerhalb von T+1 bzw. T+2 Tagen zahlen können. Zuvor mussten sie 100 % einzahlen.
Laut Duc Anh ist die Lösung dieses Problems sehr wichtig, um ausländisches Kapital anzuziehen. „Wenn der VN-Index plötzlich stark fällt, wollen ausländische Investoren sofort investieren, haben aber kein Geld zur Verfügung. Mit der neuen Regelung vom 2. November können sie zum Telefon greifen und die Wertpapierfirma anrufen, um eine Order aufzugeben“, sagte der KBSV-Experte.
Laut diesem Experten haben alle vier Märkte der Region – Indonesien, Malaysia, die Philippinen und Thailand – die Methode der Nichtvorfinanzierung angewendet, nur Vietnam nicht. Dies ist einer der Gründe, warum ausländische Transaktionen in Vietnam im Vergleich zur Marktgröße noch relativ zurückhaltend sind.
Tatsächlich sind Rating-Organisationen wie MSCI, FTSE Russell und internationale Finanzinstitute seit kurzem der Ansicht, dass die Anforderung einer Marge vor der Transaktion ein Hindernis darstellt, das Vietnam ändern muss.
Wenn der Margenengpass behoben ist, gehen viele Experten davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass der vietnamesische Aktienmarkt im letzten Überprüfungszeitraum 2025 von FTSE Russell für eine Heraufstufung in Betracht gezogen wird.
Vietnam ist bis heute ein Grenzmarkt – das Schlusslicht der Rangliste. Eine Verbesserung der Liquidität und Stabilität des Marktes ist unerlässlich.
Herr Huynh Hoang Phuong, Vermögensverwaltungsexperte bei FIDT, sagte, es werde schwierig sein, den Wert der ausländischen Nettoverkäufe seit Jahresbeginn wiederherzustellen, wenn es keine offizielle Meldung über eine Zinserhöhung gebe, selbst wenn die Fed mit der Senkung der Zinssätze begonnen habe.
Laut diesem Experten erreichte der gesamte Nettoverkaufswert ausländischer Investoren im Rahmen der vietnamesischen Marktverbesserungsbemühungen von Jahresbeginn bis Ende September 66.100 Milliarden VND (entspricht 2,7 Milliarden USD). Der Anteil ausländischer Investoren an den Transaktionen sank im September von 12 % im Vormonat auf 10 %.
Bis Oktober hat sich der Nettoverkaufstrend zwar verringert, hat aber immer noch einen psychologischen Einfluss auf den Markt. Laut Herrn Phuong braucht die Anwendung der Nicht-Vorfinanzierung jedoch auch Zeit, um in die Praxis umgesetzt zu werden, und ausländische Investoren müssen über Erfahrung und Einschätzung verfügen.
„Obwohl wir nicht erwarten können, dass ausländisches Kapital in vietnamesische Aktien fließt, sobald der Margenengpass beseitigt ist, ist dies eine wichtige Voraussetzung für den Markt im Aufwertungsprozess“, sagte der Experte.
Risikomanagement bei Zahlungsverzug der Anleger
Herr Bui Hoang Hai, stellvertretender Vorsitzender der staatlichen Wertpapierkommission, sagte, dass Rundschreiben Nr. 68 mit wichtigen Inhalten zur Nichtvorfinanzierung das Ergebnis eines dringenden Dokumenterstellungsprozesses sei, um das Ziel der Verbesserung und Aufrechterhaltung der Verbesserungsergebnisse fortzusetzen.
Zuvor hatten Wertpapierfirmen auf einer von der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde (Securities Commission) organisierten Konferenz zur Einführung neuer Regelungen mit Marktteilnehmern erklärt, dass viele Kunden positiv auf die neuen Regelungen reagiert hätten.
Ohne ausreichend Geld einzahlen zu müssen, können ausländische institutionelle Anleger zu geringeren Kosten in den vietnamesischen Aktienmarkt investieren und so die Risiken von Wechselkursen, Portfolio-Swaps usw. minimieren.
Wertpapierfirmen sagten außerdem, dass sie aktiv sämtliche Geschäftsprozesse, Personalressourcen, Systeme, Risikomanagementmechanismen und Kapital vorbereiten, um das Rundschreiben umzusetzen.
Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte ein Leiter der DNSE Securities Company, dass man bereit sei, die Vorfinanzierung ab Anfang November einzuführen. „Bisher gab es keine Schwierigkeiten. Es gibt auch einige ausländische Kunden, die sich bereit erklärt haben, im Rahmen dieses neuen Mechanismus zu handeln“, erklärte er.
Um den Handelsbedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, müssen Wertpapierfirmen jedoch bei Geldmangel für ausreichend Kapital sorgen.
Viele große Einheiten auf dem Markt wie VCI, HCM oder SS sagten außerdem, dass sie über Ressourcen verfügen, um Gegenkapital für Aktienkauftransaktionsdienste bereitzustellen, für die keine ausreichenden Mittel ausländischer Investoren erforderlich sind.
Der Leiter eines Wertpapierunternehmens verwies auf den durchschnittlichen Wert der Kauftransaktionen ausländischer Investoren auf dem gesamten Markt von mehreren tausend Milliarden VND/Sitzung und bekräftigte: Dies sei eine eher geringe Zahl im Vergleich zu der Größenordnung und dem Spielraum der derzeitigen Wertpapierunternehmen, bei Geldmangel Transaktionslimits festzulegen.
Viele Wertpapierfirmen sind eher mit dem Risikomanagementplan beschäftigt und damit, wie sie mit der Annahme umgehen, dass ausländische Investoren nicht rechtzeitig zahlen oder das Geld sogar „überspringen“.
Denn laut Rundschreiben 68 gleichen Wertpapierfirmen Fehlbeträge bei ausländischen institutionellen Anlegern über ihre eigenen Handelskonten aus.
In Bezug auf den Risikomanagementprozess, bei dem Kunden keine Einzahlungen leisten müssen, sagte der Leiter von DNSE Securities, dass die Kunden anhand von Kriterien wie Fondsgründungszeit, Performance und Gesamtvermögen sorgfältig bewertet werden.
„Die Liste der Codes ohne Vorfinanzierung wird Codes mit guter Liquidität enthalten, die strenger bewertet werden als das aktuelle Margin-Lending-Portfolio“, sagte er.
Ein Leiter von SHS Securities sagte außerdem, dass man berechnen müsse, wie mit Fällen umzugehen sei, in denen Kunden Limits für Transaktionen eingeräumt würden, diese diese jedoch nicht zahlten.
„Im schlimmsten Fall, wenn der Kunde nicht zahlt, bleibt ihm nur, auf die Ware zu warten und sie dann zu verkaufen. Dabei können jedoch Verluste entstehen“, sagte er und fügte hinzu, dass der Umgang mit diesen Sicherheiten die Mitarbeit der Depotbank erfordere.
Quelle: VDSC – Zusammengestellt von: BINH KHANH – Grafik: TUAN ANH
Der Markt braucht mehr neue Produkte.
Laut Herrn Vu Duy Khanh, Analyseleiter bei Smart Invest Securities, gibt es viele Gründe für den Kapitalabzug vom vietnamesischen Markt.
Neben den Zinsunterschieden können Verzögerungen bei der Modernisierung der Aktienmärkte und grundlegende Engpässe bei der Warenversorgung auch zu Kapitalabzügen in vielen Ländern, nicht nur in Vietnam, führen.
Der Experte betonte, dass der Markt attraktive Anreize, eine große Auswahl an Qualitätsgütern und neue Produkte brauche, um sowohl inländisches als auch ausländisches Kapital anzuziehen. Dem vietnamesischen Markt fehle es jedoch an beidem.
Es gibt nur noch wenige alte Produkte, die Zahl der in den letzten Jahren gelisteten Unternehmen lässt sich an einer Hand abzählen, gute Produkte sind voller ausländischer "Räume", es gibt keine neuen Produkte zum Handeln.
„Wenn die Qualität der Waren und Produkte nicht verbessert werden kann, werden die ausländischen Kapitalströme nach Vietnam auch nach einer Modernisierung kaum kräftig ausfallen“, sagte Khanh.
Laut diesem Experten bildet der VN-Index nicht die Wirtschaft ab, da er von Banken, Immobilien und Wertpapieren abhängig ist. Diese Bereiche machen etwa 70 % der gesamten Marktkapitalisierung aus, sodass vietnamesische Wertpapiere die Realwirtschaft nicht vollständig widerspiegeln und es ausländischen Investoren schwer machen, zu investieren.
Darüber hinaus verteilen ausländische Fonds die Investitionsanteile regelkonform nach Marktrankings. Durch die Verzögerung von Marktverbesserungen verpasse Vietnam laut Khanh auch die Chance, Kapitalströme zu begrüßen.
Mit der Hochstufung auf Schwellenmärkte schätzte SSI Research einst, dass die Kapitalflüsse aus ETF-Fonds bis zu 1,7 Milliarden USD erreichen könnten, Kapitalflüsse aus aktiven Fonds nicht eingerechnet.
Umfassendere langfristige Lösungen erforderlich
Frau Nguyen Hoan Nien, Analystin bei Shinhan Securities, sagte, dass Rundschreiben 68, dessen wichtigster Inhalt es ausländischen institutionellen Anlegern ermöglicht, Aufträge zum Kauf von Aktien zu erteilen, ohne dass hierfür ausreichende Mittel erforderlich sind, einen positiven Einfluss auf den Transaktionswert ausländischer Anleger auf dem Markt haben wird.
„Wertpapierunternehmen mit einem großen ausländischen institutionellen Kundenstamm und reichlich verfügbarem Kapital wie VCI, HCM, SSI … werden besonders davon profitieren, die wichtigsten Anbieter von Nicht-Vorfinanzierungsdienstleistungen zu werden“, sagte Frau Nien und fügte hinzu, dass sich auch der Marktanteil und die Geschäftsergebnisse dieser Unternehmen verbessern werden, insbesondere von HCM und Vietcap – den beiden führenden Unternehmen hinsichtlich des Marktanteils institutioneller Kunden.
Frau Nien merkte jedoch auch an, dass die NPS-Lösung FTSE kurzfristig dabei helfen könne, den vietnamesischen Markt aufzuwerten.
Doch langfristig muss Vietnam noch eine umfassende Lösung für die Einführung des Betriebs des zentralen Clearingsystems (CCP) finden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nut-that-duoc-go-cho-von-ngoai-vao-chung-khoan-20241031225613112.htm
Kommentar (0)