(QBĐT) – Hören Sie mir, ist es in Ordnung, dieses Substantiv zu verwenden? Sie antwortete sehr selbstbewusst: „Das ist okay, das ist nur eine Art zu sagen. Im alltäglichen Kommunikationsvokabular verwendet das Vietnamesische viele Fremdwörter!“ Ich bin erleichtert, werde es aber trotzdem schließen, da „es“ noch nicht vollständig vietnamesisch gemacht wurde.
Aufgrund schwieriger familiärer Umstände bewarb sie sich im Jahr 2004 um eine Stelle als Haushälterin in Taiwan. Nach zwei Monaten Taiwanesisch-Lernen in der Stadt. Ho Chi Minh , sie „wagte es nicht“, wie andere, Abschied zu nehmen, sondern wartete auf den Tag, an dem sie nach Taiwan „fliegen“ konnte. „Ich bin schüchtern und möchte nach dem Besuch nicht wieder nach Hause. Meine Heimatstadt wird immer schöner, meine Familie ist sehr glücklich, aber ich habe einfach nicht genug Geld, um meine Kinder zur Schule zu schicken“, gestand sie. In diesem Jahr, 15 Jahre nach der Wiederherstellung der Provinz, wurde ihre Heimatstadt Quan Hau von Tag zu Tag „schöner“.
Glücklicherweise lernte sie bei ihrer Reise nach Taiwan eine nette Familie kennen. Die Arbeit war nicht einfach, aber dank ihrer fleißigen und verantwortungsvollen Art hat sie sie ohne große Schwierigkeiten erledigt. In ihrer Freizeit nutzte sie die Gelegenheit, Taiwanesisch zu lernen, um die Kommunikation zu erleichtern. Sie sagte, seltsamerweise habe ich plötzlich entdeckt, dass ich ein Talent für Fremdsprachen habe. Taiwanesische Schriftzeichen ähneln den chinesischen Schriftzeichen (Festland), aber die taiwanesische Sprache unterscheidet sich grundlegend. Ich lerne nicht lesen und schreiben, weil es schwierig ist und ich keine Zeit habe, ich lerne nur die Sprache. Nach etwas mehr als einem Jahr konnte ich im Grunde wieder ganz normal kommunizieren. Im zweiten Jahr begann sie das Heimweh zu quälen, sie vermisste ihren Mann und ihre Kinder und ihre Heimat. In meiner Freizeit lese ich vietnamesische Zeitungen im Ausland und dachte plötzlich: Warum schreibe ich nicht für eine Zeitung? Schreiben, um der vietnamesischen Gemeinschaft in Taiwan mein Heimatland vorzustellen, meine Gefühle zu teilen und mit den Einheimischen zu interagieren.
Als sie nach Taiwan kam, war sie 40 Jahre alt und kannte sich in der Kulturregion ihrer Heimatstadt, den beiden Bezirken Quang Ninh und Le Thuy, gut aus. Ich weiß, dass es eine Kluft zwischen allgemeiner Literatur und journalistischer Literatur gibt. In der Oberstufe war ich recht gut in Literatur, aber aufgrund familiärer Umstände brach ich die Schule vorzeitig ab, um meinen Eltern zu helfen, damit meine jüngeren Geschwister ihre Ausbildung fortsetzen konnten. Nach ein oder zwei Anläufen wurde mein Artikel jedoch veröffentlicht. Als ich zum ersten Mal eine Zeitung mit einem Artikel und meinem Namen darunter in den Händen hielt, zusammen mit einer Tantiemenkarte, war ich überglücklich. Leider war ich, da ich in Taiwan lebte und viel geschrieben hatte, nachlässig und konnte die Zeitung, die den ersten Artikel veröffentlichte, nicht behalten.
Sie sagte, dass sie in der Highschool das Gedicht „Vietnamesisch“ des berühmten Dichters und Dramatikers Luu Quang Vu gelesen und in sich aufgenommen habe. Als sie daher ihren vietnamesischen Namen neben dem chinesischen Namen auf dem Titel sah, war sie stolz und gerührt. Mit der Zeit gewann sie durch das Schreiben für die Zeitung auch an Selbstvertrauen gegenüber dem Gastgeber und konnte engere Beziehungen zur vietnamesischen Gemeinschaft aufbauen. Sie knüpfte engere Kontakte zu ihren Schwestern in anderen Provinzen. Später hatte sie durch ihre Tätigkeit als Zeitungsmitarbeiterin viele Vorteile im Umgang mit den örtlichen Behörden und konnte auch anderen Schwestern helfen.
Dann zeigte sie mir einige Zeitungen, die sie, wie sie sagte, „schnell schnappte“ und in ihr Gepäck stopfte, um sie als Souvenirs mit nach Hause zu nehmen. Beim Überfliegen der Titel wird die Liebe und Sehnsucht der Menschen deutlich, die fernab ihrer Heimat für ihre Heimat arbeiten: „ Quang Binh im Lied“, „Heimat in Nostalgie“, „Mit dir nach Quang Binh zurückkehren“, „Heimatfluss“: „Meine Heimatstadt liegt in einer kleinen Stadt in der Zentralregion, an der ein sanfter Fluss über die Jahre den Sonnenuntergang zum Meer trug. Dort gab es früher eine Fähre, auf der Tag und Nacht Menschen und Güter hin- und herfuhren“ …
Jetzt lebe und arbeite ich inmitten des luxuriösen und prächtigen Taiwans und werde jedes Mal nostalgisch, wenn ich an meine Heimat denke. Ich bin sehr stolz darauf, dort geboren zu sein und vom Fluss aufgewachsen zu sein. Nhat Le, bis bald! Beim Lesen der oben stehenden „Zeitungspassage“ eines vietnamesischen „Dienstmädchens“ im Ausland wird jeder von dem wie Poesie klingenden Satz über Nhat Le überrascht sein: „… der sanfte Fluss der Jahre, der den Abendsonnenuntergang zum Meer trägt.“ Stimmt es, dass die Heimat in den Erinnerungen der Menschen, die für eine notwendige und ausreichende Zeitspanne und für einen längeren Zeitraum wegfahren, inmitten der anhaltenden Nostalgie mit Linien und Farben erscheint, die durch romantischere Qualitäten sublimiert sind als im Alltag?
Etwas neugierig fragte ich: „Ist die Lizenzgebühr also gut?“ „Es ist nicht viel, etwa hundert „Kartoffeln“ (taiwanesisches Geld), also etwa ein paar hundert vietnamesische Dong, aber ich schreibe sicherlich keine Artikel, um Geld zu verdienen.“ Also ist das Taiwanesisch, das Sie gelernt haben, ein bisschen verschwendet, wenn Sie in Ihr Land zurückkehren? Sie sagte, sie sei seit mehr als zehn Jahren wieder im Land. Mit etwas Kapital kaufte sie einen kleinen Geschäftsstandort am Quan Hau-Markt.
Als ich vor einigen Jahren gerade Waren verkaufte, kam plötzlich eine Gruppe chinesischer Kunden auf den Markt. Mit ihren Verwandten kommunizieren sie mithilfe der „Gebärdensprache“, untereinander sprechen sie jedoch Taiwanesisch. Als sie sich ihrem Laden näherten und dabei mit Armen und Beinen wedelten, platzte sie heraus: „Wo gehst du hin?“ (Was hat er gesagt?). Der Kunde fragte interessiert: „Di è heo koong tài ghi bo?“ (Können Sie Taiwanesisch?). Sie: „Goa chai chinh su a la.“ (Ich weiß ein bisschen). Also riefen sie und baten sie, als Dolmetscherin mit ihnen über den Markt zu fahren und dort einzukaufen. Als ich das hörte, riet ich ihr, sich beim Tourismusamt anzumelden, damit eine Gruppe taiwanesischer Touristen sie als Dolmetscherin anrufen kann, wenn sie kommt?! Sie lächelte und sagte nichts. Ihr Garten in einem Vorort der Stadt Quan Hau ist voller grünem Gemüse, Hühnern und Bananen. Ihre Enkelkinder sind noch im Kindergarten und warten darauf, dass sie ein „Edelmädchen“ wird, sodass ihr wahrscheinlich nicht mehr viel Freizeit bleibt …
Gewöhnliche Arbeiter können, egal wo sie sind oder in welcher Situation sie sich befinden, auf irgendeine Weise glänzen und sich selbst, ihre Heimat und ihr Land in den Augen von Freunden aus aller Welt verschönern.
Sie ist Pham Thuy Dung.
Nguyen The Tuong
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baoquangbinh.vn/van-hoa/202501/o-sin-viet-bao-hai-ngoai-2223928/
Kommentar (0)