Aus Marktperspektive betrachtet, führt eine steigende Kreditnachfrage – unter Berücksichtigung des Verhältnisses von Kapitalangebot und -nachfrage – zu einem erhöhten Bedarf an mobilisiertem Kapital. Dies beeinflusst unmittelbar die Zinssätze sowie die Kapitalverwendung und -nutzung der Geschäftsbanken. Da das geldpolitische Ziel für 2025 jedoch darin besteht, das Wirtschaftswachstum zu fördern und zu unterstützen und das bei Kreditinstituten mobilisierte Kapital weiter wächst, wird mit stabilen Zinssätzen gerechnet. Dies schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung von Produktion, Wirtschaft, Handel und Dienstleistungen. Diese Stabilität ist insbesondere zum Jahresende und anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes von Bedeutung.
|
Im aktuellen Kontext wird die Aufrechterhaltung der Zinsstabilität durch drei Hauptfaktoren gestärkt.
Erstens bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage stabil, die Inflation ist unter Kontrolle (der Verbraucherpreisindex stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,27 %; die Kerninflation stieg um 3,2 %), Wechselkurs- und Zinsfaktoren entwickeln sich weiterhin gemäß den Vorgaben der Staatsbank und gewährleisten ein günstiges Geschäftsumfeld, um Unternehmen zu unterstützen und das Wirtschaftswachstum zu fördern.
Zweitens sind die zunehmend hohe Qualität der Kapitalmobilisierung und der Zahlungsverkehrsdienstleistungen ein wesentlicher Faktor und günstige Voraussetzungen für Kreditinstitute, Kosten zu senken und Zinssätze (sowohl bei der Kapitalbeschaffung als auch bei der Kreditvergabe) zu stabilisieren. Dabei verschiebt sich die Struktur der mobilisierten Kapitalquellen hin zu einem steigenden Anteil an Zahlungseinlagen. In Ho-Chi-Minh- Stadt und der Provinz Dong Nai stiegen die Zahlungseinlagen in den ersten zehn Monaten um über 9 % (über der allgemeinen Wachstumsrate der mobilisierten Kapitalquellen in der Region).
Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die Zunahme bargeldloser Zahlungsaktivitäten wider, sondern steigert auch die Effizienz der Kapitalnutzung bei Geschäftsbanken und schafft die Voraussetzungen dafür, dass Kreditinstitute stabile Kreditzinsen aufrechterhalten können, indem sie die Einlagenzinskosten kontrollieren und die Inputkosten senken, um nachhaltige Kreditzinsen zu erzielen.
Drittens bleiben die Bankgeschäfte stabil, wachsen und gewährleisten gemäß der festgelegten Ausrichtung eine optimale Deckung des Kapitalbedarfs von Unternehmen und der Wirtschaft. Insbesondere in Ho-Chi-Minh-Stadt und der Provinz Dong Nai erreichte die gesamte Kapitalmobilisierung der Kreditinstitute bis Ende Oktober 2025 5.485,3 Billionen Yen, ein Anstieg von 8,9 % gegenüber dem Jahresende. Die angemessene Kapitalstruktur und die Beibehaltung der Wachstumsrate in den letzten Monaten (August 2025: +0,76 %; September 2025: +1,4 %; Oktober 2025: +0,26 %) gewährleisten eine optimale Deckung des Kapitalbedarfs von Unternehmen für Expansion und Wachstum bis zum Jahresende.
Qualitativ hochwertige Bankdienstleistungen und ein solides Kapitalmanagement tragen wesentlich dazu bei, Einlagen von Wirtschaftsunternehmen und Privatpersonen mit optimalen Kosten und stabilen Zinssätzen zu gewinnen. Die Kapitalaufnahme aus der Wirtschaft, zusammen mit Wirtschaftswachstumsfaktoren und der Geschäftsentwicklung, bleibt jedoch weiterhin ein wichtiger Faktor und wirkt sich positiv auf die Effizienz der Kapitalnutzung und das Kreditwachstum von Kreditinstituten aus. Sie stärkt zudem die Rolle und Wirksamkeit der Geld- und Kreditpolitik der Zentralbank, insbesondere der Zinspolitik, und trägt so zur gesamtwirtschaftlichen Stabilität und zum Wirtschaftswachstum bei.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/on-dinh-mat-bang-lai-suat-de-thuc-day-san-xuat-kinh-doanh-cuoi-nam-174227.html







Kommentar (0)