Am 10. März eröffnete der US-Aktienmarkt im Minus, nachdem Präsident Donald Trump in einem Fernsehinterview erklärt hatte, die Wirtschaft befinde sich in einer „Übergangsphase“ und die Möglichkeit einer Rezession nicht ausschloss.
Aufgrund der Unsicherheit über die Zollpolitik von Präsident Donald Trump sind die Aktienkurse in diesem Monat stark gefallen. (Quelle: Getty Images) |
In der Sendung „Sunday Morning Futures With Maria Bartiromo“ von Fox News antwortete Präsident Donald Trump auf die Frage, ob die USA in diesem Jahr in eine Rezession fallen würden: „Ich hasse es, das vorherzusagen. Wir befinden uns in einer Übergangsphase, weil sehr große Veränderungen stattfinden.“
Nach dieser Aussage fiel der Dow-Jones-Index zur Eröffnung um 411 Punkte (0,96 %). Der S&P 500 verlor 1,4 %, während der Nasdaq Composite um 1,95 % einbrach.
Der Markt stand diesen Monat unter Druck, da er weiterhin gegen Zölle kämpft. Der S&P 500 verlor allein in der letzten Woche 3,1 Prozent, seine schlimmste Woche seit September.
Donald Trump hatte mit der Einführung hoher Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko gedroht, diese dann aber auf den 2. April verschoben.
Der Chef des Weißen Hauses kündigte außerdem eine Verdoppelung der Einfuhrzölle aus China von 10 auf 20 Prozent an, während ab dem 12. März ein Zoll von 25 Prozent auf Stahl und Aluminium in Kraft treten wird.
Er drohte außerdem mit 250-prozentigen Zöllen auf kanadische Milchprodukte und „extrem hohen“ Zöllen auf kanadisches Bauholz. In einem Interview am 9. März betonte er, dass die Zölle „mit der Zeit weiter steigen könnten“.
„Tatsächlich sind die Zollankündigungen destabilisierender als ihre Umsetzung“, sagte David Bahnsen, Chief Investment Officer der Bahnsen Group. „Die ständigen Positionswechsel, Spekulationen und das Chaos verstärken die Angst nur noch.“
Andere Anzeichen deuten auf eine angespannte US-Wirtschaft hin. Die Zahl der Entlassungen nimmt zu, die Einstellungszahlen sinken, das Verbrauchervertrauen sinkt und die Inflation steigt.
Diese Woche werden sich die Anleger auf die monatlichen Inflationsdaten konzentrieren, die am Mittwoch und Donnerstag veröffentlicht werden, um abzuschätzen, ob die Inflation im Februar anhielt.
Laut ökonomischer Definition liegt eine Rezession vor, wenn das BIP zwei Quartale in Folge sinkt. Das Konjunkturzyklus-Bestimmungskomitee des National Bureau of Economic Research (NBER) – die offizielle Autorität in dieser Angelegenheit – erklärt, eine Rezession sei „ein deutlicher Rückgang der Wirtschaftstätigkeit, der sich über die gesamte Volkswirtschaft erstreckt und länger als ein paar Monate anhält“.
Sam Stovall, Chef-Investmentstratege bei CFRA Research, kommentierte: „Die Vorsicht der Anleger wird anhalten, bis sich die globalen Handelsspannungen abkühlt und das Rezessionsrisiko sinkt.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ong-donald-trump-tuyen-bo-khong-loai-tru-nguy-co-suy-thoai-chung-khoan-my-lao-doc-307054.html
Kommentar (0)