Der chinesische Technologiekonzern gab bekannt, dass er vier Modelle unter Wan2.1, der neuesten Version von Alibabas KI-Plattform, die Bilder und Videos aus Textbefehlen und Eingabebildern generieren kann, als Open Source veröffentlicht.
Open-Source-KI-Technologie steht im Rampenlicht, seit das chinesische Unternehmen DeepSeek im Januar die globalen Märkte aufgerüttelt hat. DeepSeek behauptet, seine KI-Modelle seien zu einem Bruchteil der Kosten der weltweit führenden KI-Unternehmen und mit weniger fortschrittlichen Nvidia-Chips entwickelt worden.
DeepSeeks Modell ist wie das von Alibaba Open Source, das heißt, es kann von anderen heruntergeladen und modifiziert werden. Insbesondere chinesische Unternehmen haben Open-Source-Modelle vorangetrieben. Die Produkte von Alibaba und DeepSeek gehören mittlerweile zu den weltweit am weitesten verbreiteten.
Alibaba kündigte sein erstes Open-Source-Modell im August 2023 an. In den USA ist Meta mit seinen Llama-Modellen führend im Open-Source-Wettlauf.
In einer weiteren Entwicklung kündigte Alibaba am 24. Februar Pläne an, in den nächsten drei Jahren mehr als 380 Milliarden Yuan (etwa 53 Milliarden US-Dollar) in die Entwicklung von Cloud-Computing- und KI-Infrastruktur zu investieren.
Alibaba hatte zuvor einen Umsatzanstieg von 8 % auf 280 Milliarden Yuan im vierten Quartal 2024 gemeldet. Die besser als erwarteten Ergebnisse ließen den Aktienkurs des Unternehmens am 21. Februar an der Hongkonger Börse um 14 % steigen.
Die Aktien von Alibaba sind in diesem Jahr stark gestiegen, was unter anderem auf verbesserte Finanzergebnisse und jüngste Signale zurückzuführen ist, dass der chinesische Präsident Xi Jinping sich für eine weitere Unterstützung des heimischen Privatsektors einsetzt.






Kommentar (0)