Der französische Präsident Emmanuel Macron lehnte am 26. August die Bildung einer linken Regierung zur Überwindung derpolitischen Blockade des Landes ab. Er sagte, die Bildung einer linken Regierung würde die „institutionelle Stabilität“ gefährden.
Die Äußerungen verärgerten die Koalition der Neuen Volksfront (NFP). Die NFP ist eine in letzter Minute vor den vorgezogenen Parlamentswahlen im Juli gegründete Linkskoalition, bestehend aus der linksradikalen Partei La France Inségréable (LFI), den Sozialisten, den Kommunisten und den Grünen. Die Front gewann bei der Wahl die meisten Sitze.
Der französische Präsident Emmanuel Macron. Foto: The Guardian
Marine Tondelier, Vorsitzende der Grünen, erklärte, Macrons Ankündigung bedeute, dass der Élysée-Chef das Wahlergebnis ignoriert habe. Die Vorsitzende der LFI-Fraktion, Mathilde Panot, drohte sogar mit einem Amtsenthebungsverfahren gegen Macron.
Am 30. Juni und 7. Juli fanden in Frankreich Parlamentswahlen statt, die zu einem Pattim Parlament führten. Bei der Wahl teilte sich die 577 Sitze umfassende französische Nationalversammlung auf: die linksgerichtete NFP-Koalition mit mehr als 190 Sitzen, gefolgt von Macrons zentristischer Gruppe mit rund 160 Sitzen und einer Gruppe, zu der auch die Partei Rassemblement National (RN) der rechtsextremen Führerin Marine Le Pen mit 140 Sitzen gehört.
Die NFP behauptet, sie habe das Recht, eine Regierung zu bilden, doch die Parteien der Mitte und des rechten Flügels haben angekündigt, bei jeder Vertrauensabstimmung im französischen Unterhaus gegen die Linke zu stimmen.
Herr Macron argumentierte, er könne keinen Premierminister wählen, der dann ein Misstrauensvotum im Parlament nicht überstehen könne.
„Es ist meine Verantwortung, nicht zuzulassen, dass das Land behindert oder geschwächt wird“, sagte Präsident Macron in einer Erklärung am späten 26. August und rief „alle politischen Führer dazu auf, Verantwortung zu zeigen.“

Lucie Castets, Premierministerkandidatin der linken NFP-Koalition, spricht nach Gesprächen im Präsidentenpalast am 23. August 2024 mit den Medien. Foto: The Guardian
Die LFI reagierte wütend. Ihr Vorsitzender, der linksradikale Politiker Jean-Luc Mélenchon, forderte eine „entschiedene und entschiedene Reaktion“ von Öffentlichkeit und Politik, darunter auch „Anträge auf Amtsenthebung“ des Präsidenten.
Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Fabien Roussel, rief zu einer „großen Massenmobilisierung“ auf und schloss eine neue Gesprächsrunde aus.
Zuvor hatte Präsident Macron seit dem 23. August mit den politischen Führern verhandelt, um einen Weg zu finden, einen neuen Premierminister zu ernennen und eine neue Regierung für die westeuropäische Macht zu bilden.
Es bleibt abzuwarten, wen Macron zum neuen französischen Premierminister ernennen wird, zumal er oder sie die Unterstützung eines fragmentierten Parlaments gewinnen muss. Die Entwicklungen am 26. August deuten darauf hin, dass ein Ende der politischen Krise in Frankreich nicht in Sicht ist.
Minh Duc (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/ong-macron-van-chua-chi-dinh-tan-thu-tuong-phap-canh-ta-noi-gian-204240827105604834.htm
Kommentar (0)