Wenn die zweite Jahreshälfte reibungslos verläuft und „alle Anstrengungen unternommen werden“, könnte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Stadt im Jahr 2023 laut Phan Van Mai bestenfalls 7 % erreichen.
Diesen Kommentar machte Phan Van Mai, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, am Nachmittag des 29. Juni bei einem Treffen zur sozioökonomischen Lage in den ersten sechs Monaten sowie zu Aufgaben und Lösungen für die zweite Jahreshälfte. In diesem Jahr strebt Ho-Chi-Minh-Stadt ein BIP-Wachstum von 7-8 % an. Angesichts der Situation im ersten Halbjahr sagte der Stadtchef jedoch, dass die Ergebnisse für das Gesamtjahr möglicherweise nur „nahe“ am Ziel liegen würden, wobei das optimistischste Szenario bei fast 7 % liege. „Aber diese Zahl zu erreichen, ist auch sehr schwierig“, schätzte Herr Mai.
Nach Angaben des Statistikamts von Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Stadt in den ersten sechs Monaten 3,55 %, dank der Beschleunigung im zweiten Quartal auf 5,87 % (im ersten Quartal waren es 0,7 %). Die beiden treibenden Kräfte sind öffentliche Investitionen und ein aktiver Dienstleistungssektor.
Davon hatte die Stadt bis zum 29. Juni 21 % des von der Regierung festgelegten Ziels für öffentliche Investitionen ausgezahlt und wird bis zum 30. Juni voraussichtlich 23 % erreichen. „Obwohl das Ziel von 35 % nicht erreicht wurde, wurden mehr als 14.000 Milliarden VND an öffentlichen Investitionen ausgezahlt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren es zwar nur knapp 6.000 Milliarden, was immer noch eine beträchtliche Summe ist“, sagte Herr Mai.
Herr Phan Van Mai sprach am Nachmittag des 29. Juni auf dem Treffen. Foto: Ngo Tung
Laut Dr. Tran Du Lich hat die Wirtschaft von Ho-Chi-Minh-Stadt im ersten Quartal ihren Tiefpunkt erreicht und befindet sich nun auf dem Weg der Erholung. „Im Vergleich zum Ende des ersten Quartals hat die Stadt zwar immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen, doch dank der wirtschaftlichen Erholung und der Verabschiedung der Resolution 98 ist die Stimmung besser“, kommentierte Herr Lich. Der Höhepunkt ist laut Experten das „spektakuläre“ BIP-Wachstum im zweiten Quartal, das das BIP des Landes übertrifft. Im ersten Halbjahr wuchs die Industrie um 2,59 Prozent und lag damit über der nationalen Rate von 0,44 Prozent.
Das Ho-Chi-Minh-Stadt-Institut für Entwicklungsstudien (HIDS) kam zu dem Schluss, dass sich die Wirtschaftlichkeit der Lokomotive weiter verbessert. Davon hat die Industrieproduktion seit April ihre Erholungsdynamik beibehalten. Auch der Tourismus, das Beherbergungs- und Gastronomiegewerbe sowie die Reisedienstleistungen konnten ihre Erholungsdynamik mit relativ hohen Wachstumsraten aufrechterhalten. Die Verbrauchernachfrage nach Gütern verbesserte sich im zweiten Quartal.
Allerdings sagen Experten auch voraus, dass es Ho-Chi-Minh-Stadt schwer fallen wird, das BIP-Wachstumsziel von 7,5 bis 8 Prozent in diesem Jahr zu erreichen. Frau Le Thi Huynh Mai, Direktorin des Ministeriums für Planung und Investitionen, prognostizierte, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Ho-Chi-Minh-Stadt in diesem Jahr 7 % erreichen könnte.
Der Grund hierfür liegt darin, dass die Weltwirtschaft weiterhin Schwankungen unterliegt, instabil ist und von der restriktiven Geldpolitik der großen Volkswirtschaften beeinflusst wird. Die Stadt selbst hat sich noch nicht vollständig von der Pandemie erholt und ist von den allgemeinen Schwierigkeiten der heimischen Finanz- und Immobilienmärkte betroffen.
Laut Dr. Tran Du Lich könnte das prognostizierte Wachstum in der zweiten Jahreshälfte 8 % erreichen, doch diese Zahl reicht nicht aus, um das Bruttoinlandsprodukt des gesamten Jahres auf das Ziel zu bringen. Daher wurde auch das Ziel, 2023 zum Beschleunigungsjahr nach der Pandemie zu machen, nicht erreicht. „Das Ziel von Ho-Chi-Minh-Stadt nach der Pandemie ist es, sich im Jahr 2022 zu erholen und im Jahr 2023 zu beschleunigen, aber diese Situation wird die Frist um ein Jahr auf 2024 verschieben“, sagte Herr Lich.
Herr Lich prognostiziert, dass die Exporte auch weiterhin Schwierigkeiten haben werden, da die Weltwirtschaft nicht nur Gefahr läuft, zu stagnieren, sondern sogar in eine „Stagflation“ (Stagflation und Inflation) zu geraten. Im Inland haben die Zentralregierung und die lokalen Regierungen große Anstrengungen unternommen, doch in Wirklichkeit stagnieren die Unternehmen noch immer und die Ressourcen gehen zur Neige.
Herr Nguyen Phuoc Hung, Vizepräsident der Ho Chi Minh City Business Association, sagte, dass es den Exportunternehmen in der Region je nach Branche immer noch 30 bis 50 Prozent weniger Aufträge gebe. Die Umsätze der Unternehmen in der Leder-, Schuh- und Bekleidungsindustrie gingen um 30–50 % zurück, in der Holzindustrie um 30 %, in der Gummi- und Kunststoffindustrie um 20 % und in der Stahlindustrie um 40–50 %. 95 Prozent der vom Verband befragten Unternehmen berichteten von Verlusten und großen Lagerbeständen.
„Den Unternehmen fehlt das Kapital für ihren Geschäftsbetrieb und sie brauchen Kapital, um ihren unterbrochenen Cashflow aufrechtzuerhalten. Das Programm, Banken mit Unternehmen zu verbinden, war nicht sehr effektiv und die Zinssätze sind zwar gesunken, bleiben aber hoch“, sagte Herr Hung. Darüber hinaus stellte der Verband fest, dass sich die Verwaltungsverfahren nicht verbessert hätten. Dies gelte insbesondere für die Verfahren zur Anlage und Steuerrückerstattung, die aufgrund der Angst vor Fehlern und der Abwehrhaltung mancher Beamter sehr schwierig seien.
Laut HIDS muss das Wachstum im dritten Quartal um 11,31–15,35 % und im vierten Quartal um 7,98–11,89 % steigen, damit das Wachstum im Jahr 2023 7,5 % beträgt. Das 8-Prozent-Ziel erfordert einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im dritten Quartal um 12,8–16,0 % und im vierten Quartal um 9,35–12,45 %.
„HCMC bietet zwei große Chancen: Die Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal deutlich erholt, und der Dienstleistungssektor sowie die öffentlichen Investitionen florieren. Da in der zweiten Jahreshälfte jedoch die Risiken die Chancen überwiegen, wird es schwierig sein, das Ziel von 7,5 bis 8 Prozent zu erreichen“, sagte Pham Binh An, stellvertretender Direktor des HIDS.
Um die Unternehmen weiterhin zu unterstützen und die Dynamik der Erholung aufrechtzuerhalten, empfiehlt HIDS, die Auszahlung öffentlicher Investitionen und Ausgaben weiterhin zu fördern. Angesichts der schwierigen Exportmärkte ist es notwendig, sich auf die Erschließung des Binnenmarktes durch Förderprogramme, die Verknüpfung von Handels- und Tourismusanreizen und die Ausweitung von Verbraucherkrediten zu konzentrieren.
„Die Stimulierung des Binnenmarktes ist derzeit äußerst wichtig“, stimmte Dr. Tran Du Lich zu. Darüber hinaus sei es notwendig, Impulse für den Immobilienmarkt zu setzen. Konzentrieren Sie sich auf die Beseitigung zweier Engpässe: Planungsanpassung und Grundstücksbewertung. Darüber hinaus werden Unternehmen durch einen Mechanismus zur Vernetzung mit Banken sowie eine schnellere Abwicklung von Steuer-, Zoll- und Brandschutzverfahren unterstützt.
Der Wirtschaftsverband von Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ansicht, dass die Zentralregierung die Umsetzung praktischerer Unterstützungspakete anordnen, die Verfahren zur Steuerrückerstattung beschleunigen und die Mehrwertsteuersenkung bis Ende 2024 auf 8 % ausweiten muss. Für Ho-Chi-Minh-Stadt erwartet die Geschäftswelt politische Maßnahmen zur Unterstützung der Entwicklung neuer Märkte und zur Freigabe von Lagerbeständen.
Der Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, Phan Van Mai, prognostiziert, dass sich die Situation im dritten Quartal und in den letzten sechs Monaten weiter verbessern wird, es jedoch weiterhin viele Schwierigkeiten geben wird. Er forderte die Ministerien, Bezirke und Städte auf, sich auf die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals und die Verfolgung öffentlicher Ziele zu konzentrieren. Einheiten, die zusätzliches Kapital für Projekte mit guter Auszahlung benötigen, sollten schnell Pläne einreichen.
Die Stadt plant außerdem Maßnahmen, um Exportunternehmen bei den Lagerkosten zu unterstützen, den Markt zu konsolidieren und die Nachfrage durch die Verlängerung des Aktionsmonats von einem auf drei Monate zu steigern. Herr Mai forderte die Steuerbehörden außerdem auf, schnellere und einfachere Verfahren zur Steuerrückerstattung für Unternehmen einzuführen.
113/232 Probleme staatlicher Unternehmen wurden in der Vergangenheit gelöst und werden auch in der kommenden Zeit gelöst werden. 169/189 Probleme aus 148 Immobilienprojekten wurden an die zuständigen Abteilungen weitergeleitet und über ihren Eingang und ihre Lösung informiert. Darüber hinaus wurden dem Volkskomitee 20/44 Projektdossiers mit der Bitte um Investitionsgenehmigung und Investitionsverlängerung zur Prüfung vorgelegt. „In der kommenden Zeit werden wir wöchentliche und monatliche Sitzungen zur Bearbeitung der Akten ansetzen und den Fortschritt der Bearbeitung öffentlich bekannt geben“, sagte Herr Mai.
Telekommunikation
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)