Der russische Staatschef äußerte sich im Rahmen eines vertraulichen Gesprächs mit Soldaten, die an der Zeremonie zur Verleihung der Goldstern-Medaille an Helden Russlands für ihre Kampfleistungen bei militärischen Spezialeinsätzen teilnahmen.
Der russische Präsident Wladimir Putin bei einer Zeremonie zur Verleihung von Medaillen an Soldaten, die an Spezialoperationen teilgenommen haben. (Foto: RIA Novosti)
Auf die Frage von Artjom Schoga – einem der Anführer der selbsternannten Volksrepublik Donezk – ob der russische Präsident nächstes Jahr zur Wiederwahl antreten werde, antwortete Putin mit Ja.
Laut einer am 7. Dezember von der Stiftung für öffentliche Meinung (FOM) veröffentlichten Umfrage sind rund 70 % der russischen Bürger der Meinung, dass Wladimir Putin für eine weitere Amtszeit kandidieren sollte. Weitere 15 % sprechen sich dafür aus, dass der Amtsinhaber sein Amt niederlegt und eine andere hohe Regierungsfunktion übernimmt. Lediglich 8 % sind der Ansicht, dass der russische Präsident nicht zur Wiederwahl antreten sollte.
Er absolviert derzeit seine vierte Amtszeit, nachdem er die letzte Wahl im Jahr 2018 mit einem Erdrutschsieg von mehr als 76 % der Stimmen gewonnen hatte.
Zu den potenziellen Herausforderern Putins zählt nun Gennadi Sjuganow, der langjährige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Russlands, der seine Kandidatur Ende November bekannt gab, aber betonte, dass die endgültige Entscheidung vom Zentralkomitee der Partei getroffen werde. Auch andere russische Parteien, darunter die Liberaldemokratische Partei (LDPR) und die Neue Volkspartei, haben signalisiert, dass sie eigene Kandidaten aufstellen wollen.
Die russische Zentrale Wahlkommission (ZWK) hat zuvor offiziell einen dreitägigen Wahlzeitraum für die Präsidentschaftswahl 2024 genehmigt. Die Wahllokale sind vom frühen Morgen des 15. März 2024 bis zum späten Abend des 17. März 2024 geöffnet.
Laut der Zentralen Wahlkommission (CEC) dauert eine russische Präsidentschaftswahl zum ersten Mal so viele Tage. Allerdings wurde die dreitägige Wahlperiode bereits bei anderen Wahlen in Russland angewendet, erstmals während der COVID-19-Pandemie.
Laut CEC-Direktorin Ella Pamfilova erfreut sich das neue Wahlverfahren großer Beliebtheit bei den Wählern und entwickelt sich allmählich zu einer Tradition. Sie argumentierte zudem, dass die verlängerte Wahlperiode dazu beitragen werde, Verzögerungen zu vermeiden und die regionalen Wahlkommissionen zu entlasten.
Die Zentrale Wahlkommission (CEC) gab außerdem bekannt, dass alle Medienkampagnen im Vorfeld der Wahl vom 17. Februar 2024 bis zum Zeitpunkt der Wahl stattfinden werden.
Parlamentspräsidentin Valentina Matwijenko bezeichnete die bevorstehende Abstimmung als „historisch“ und angesichts der heutigen Herausforderungen von entscheidender Bedeutung für Russland.
Tra Khanh (Quelle: russian.rt.com)
Quelle






Kommentar (0)