Herr Trump lobte den Milliardär Elon Musk für seine Klugheit und erwog, ihn ins Kabinett einzuladen.
Báo Tuổi Trẻ•20/08/2024
Im Falle seiner Wahl zum Präsidenten sagte Trump, er würde er in Erwägung ziehen, den Milliardär Elon Musk in sein Kabinett aufzunehmen, weil dieser klug sei. Allerdings würde er die Steueranreize für Elektrofahrzeuge streichen.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump - Foto: REUTERS
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump sagte am 19. August, er werde im Falle seiner Wahl die Abschaffung des 7.500-Dollar-Steuerabzugs für den Kauf von Elektrofahrzeugen in Erwägung ziehen. Er brachte zudem die Möglichkeit ins Spiel, Tesla-Chef Elon Musk in sein Kabinett zu holen oder ihm eine Beraterfunktion zu übertragen. „Steuerabzüge und Steueranreize sind generell keine gute Sache“, sagte Trump gegenüber Reuters nach einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania. Auf die Frage, ob er erwägen würde, den Milliardär Musk in eine Beraterfunktion oder ein Kabinettsamt zu berufen, sagte der ehemalige US-Präsident: „Er (Elon Musk) ist ein sehr kluger Kerl. Ich würde es auf jeden Fall in Erwägung ziehen, wenn er zustimmt.“ Laut Reuters unterstützte der Milliardär Musk den republikanischen Kandidaten Trump im Juli öffentlich im Rennen um das Weiße Haus. Tesla hat jedoch nicht auf Trumps jüngste Äußerungen reagiert. Letzte Woche interviewte Trump den Tech-Mogul Musk auf dem sozialen Netzwerk X. Die beiden äußerten sich offen zu ihren Angriffen auf die demokratische Kandidatin Kamala Harris. Trump hatte zuvor erklärt, er habe seine Meinung über Elektrofahrzeuge geändert, nachdem Musk ihn unterstützt hatte. „Ich bin für Elektrofahrzeuge. Ich muss es sein, weil Elon Musk mich so stark unterstützt hat. Ich habe keine Wahl“, sagte Trump Anfang August bei einer Kundgebung. Im Falle seiner Wahl könnte Trump Maßnahmen ergreifen, um die Regeln des Finanzministeriums aufzuheben, die es Elektroautoherstellern erleichtern, die Steuergutschrift von 7.500 Dollar zu nutzen, oder den Kongress bitten, diese vollständig abzuschaffen.
Kommentar (0)