Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Peter Higgs, der Physiker, der die Existenz des „Gottesteilchens“ postulierte, ist gestorben.

Công LuậnCông Luận10/04/2024


Die Universität Edinburgh, an der der Physiker Peter Higgs viele Jahre lang eine Ehrenprofessur innehatte, bestätigte, dass er am 8. April nach kurzer Krankheit friedlich zu Hause verstorben ist.

Professor Sir Peter Mathieson, Kanzler der Universität, sagte: „Peter Higgs war eine herausragende Persönlichkeit, ein wahrhaft begabter Wissenschaftler , dessen Vision und Vorstellungskraft unser Wissen über die Welt um uns herum bereichert haben.“

„Seine Pionierarbeit inspirierte Tausende von Wissenschaftlern, und sein Vermächtnis wird auch künftige Generationen inspirieren“, sagte Professor Mathieson.

Higgs bezeichnete sich selbst jedoch als „inkompetent“ im Physiklabor seiner Schule und gab zu, dass er anfangs Mathematik und Chemie bevorzugte. Inspiriert von dem Quantenphysiker Paul Dirac, der dieselbe Schule besucht hatte, wechselte er jedoch zur theoretischen Physik.

Peter Higgs ist verstorben. Nobelpreisträger entdeckte das Lichtteilchen. Bild 1

Der Physiker Peter Higgs ist Honorarprofessor an der Universität Edinburgh. Foto: AP

Er sagte 1964 erstmals die Existenz des Higgs-Teilchens (oder Higgs-Bosons, oft auch „Gottesteilchen“ genannt) voraus und schlug sie vor. Er stellte die Hypothese auf, dass es ein subatomares Teilchen einer bestimmten Größe geben müsse, das erklären könne, wie andere Teilchen und alle Sterne im Universum Masse besitzen.

Ohne die Masse des Higgs-Bosons könnten sich Teilchen nicht zu der Materie zusammenfügen, mit der wir täglich interagieren, behauptete der Professor im Jahr 1964. Und ohne ein solches Teilchen würde die Reihe von Gesetzen, mit denen Physiker die Welt beschreiben, das sogenannte „Standardmodell“, nicht Bestand haben.

Wenn die Existenz des Higgs-Bosons bewiesen wird, könnte der grundlegende theoretische Rahmen des Standardmodells erklärt werden und Wissenschaftlern helfen, eines der fundamentalsten Geheimnisse des Universums zu verstehen: Der Urknall schuf vor 13,8 Milliarden Jahren etwas aus dem Nichts.

Seit fast 30 Jahren versuchen Physiker der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) und des Fermilab-Labors in Chicago, den Urknall nachzubilden, indem sie Teilchen aufeinanderprallen lassen, in der Hoffnung, die Existenz des Higgs-Bosons nachzuweisen.

Im Jahr 2012 verkündeten Wissenschaftler am CERN schließlich die Entdeckung des Higgs-Bosons mithilfe des Large Hadron Collider (LHC). Dieser riesige Teilchenbeschleuniger wurde speziell für die Suche nach dem Higgs-Boson entwickelt. Er erzeugt Kollisionen mit extrem hohen Energien, um einige der Bedingungen zu simulieren, die eine Billionstel Sekunde nach dem Urknall herrschten.

Diese Arbeit zeigt, wie Bosonen dazu beitragen, das Universum zusammenzuhalten und fundamentalen Teilchen Masse zu verleihen, die für die Existenz aller anderen im Universum miteinander verbundenen Atome von entscheidender Bedeutung sind.

Peter Higgs ist verstorben. Nobelpreisträger entdeckte das Lichtteilchen. Bild 2

Der verstorbene Physiker Peter Higgs steht im November 2013 vor einem Bild des LHC in der Ausstellung „Collisers“ des Science Museum. Foto: GI

Higgs war in einem vollbesetzten Hörsaal des CERN anwesend, um die Bekanntgabe der Entdeckung mitzuerleben, zusammen mit dem belgischen Physiker François Englert, der unabhängig davon eine ähnliche Theorie vorgeschlagen hatte.

„Wir haben einen wichtigen Meilenstein in unserem Verständnis der Natur erreicht“, sagte CERN-Generaldirektor Rolf Heuer. In diesem Moment füllten sich die Augen des Physikers mit Tränen, als er seinen Kollegen sagte: „Es ist unfassbar, dass dies noch zu meinen Lebzeiten geschehen ist.“

Sowohl Higgs als auch Englert erhielten 2013 den Nobelpreis für Physik für ihre Arbeit.

Das Higgs-Boson vervollständigte das Standardmodell, doch es bedarf weiterer Forschung, um es vollständig zu verstehen. Die Entdeckung des Higgs-Bosons hat Wissenschaftler dazu veranlasst, sich auf den riesigen, noch unerklärten Teil des Universums sowie auf Konzepte wie Paralleluniversen zu konzentrieren.

Peters Higgs wurde am 29. Mai 1929 in Newcastle im Nordosten Englands geboren, studierte am King's College London und promovierte dort 1954. Den größten Teil seiner Karriere verbrachte er an der Universität Edinburgh, wo er 1980 Leiter des Fachbereichs Theoretische Physik wurde. 1996 ging er in den Ruhestand.

„Peter Higgs war ein stiller und bescheidener Mann, der sich mit seinem Ruhm nie wohlzufühlen schien, obwohl seine Arbeit die Grundlage für das gesamte moderne theoretische Gerüst der Teilchenphysik bildete“, sagt der Biochemiker Joel Goldstein von der School of Physics an der Universität Bristol.

Hoai Phuong (laut CNN, AP, DW)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt