![]() |
Im Spiel gegen Frankfurt musste Salah auf der Bank sitzen. |
Doch nun wird der „König von Ägypten“ zum größten Problem in Arne Slots Amtszeit – als sein Ego frontal mit dem Teamgeist kollidiert, den Liverpool aufbaut.
Als der "König von Ägypten" vergaß, für die Mannschaft zu spielen
Liverpools 5:1-Sieg gegen Eintracht Frankfurt in der Champions-League-Phase am Morgen des 23. Oktober wäre ein perfekter Abend gewesen – hätte Mohamed Salah nicht so enttäuschend gespielt. In der 84. Minute bekam er die Chance, Torhüter Michael Zetterer zu stellen. Mitten im Strafraum stand Florian Wirtz leer, ein leichter Pass genügte, um zum Tor zu gelangen.
Doch Salah passte nicht. Er schoss – aus zu engem Winkel und mit einer zu schlechten Wahl. Der Ball wurde geblockt, Wirtz riss frustriert die Hände hoch, und auf der Liverpooler Bank herrschte Totenstille.
Es war mehr als nur ein Fehlschuss. Es war ein Sinnbild für den Konflikt zwischen Salah und Liverpool im Moment – zwischen individuellem Instinkt und kollektiver Philosophie.
Unter Klopp konzentrierte sich Liverpools gesamtes Angriffsspiel auf Salah. Er war die „ultimative Waffe“, der Endpunkt jeder Kombination. Doch mit Arne Slot kam eine andere Philosophie: Sein Fußball basierte auf System, Tempo und Miteinander.
In diesem Schema ist Salah überflüssig – oder schlimmer noch, verloren. Er handelt immer noch instinktiv, versucht immer noch, Entscheidungen zu treffen, anstatt zu kombinieren, und glaubt immer noch, dass jede Chance mit seinem eigenen Tor enden muss.
Es war kein Zufall, dass Slot ihn in zwei aufeinanderfolgenden Champions-League-Spielen auf die Bank setzte. Nicht wegen seiner körperlichen Stärke, sondern wegen seiner Einstellung. Liverpool verändert sich, Salah nicht.
![]() |
Salah verliert sich selbst. |
Nach zwölf Saisonspielen hat Salah erst drei Tore erzielt – zu wenig für einen Spieler, der einst die gesamte Premier League in Angst und Schrecken versetzte. Er hat seinen Torinstinkt, seine Fähigkeit, zu explodieren, und, was noch wichtiger ist, das Vertrauen seiner Teamkollegen verloren.
Kommentator Troy Deeney kommentierte unverblümt: „Das ist der wahre Salah. Er will immer zuerst ein Tor erzielen und denkt zuerst an sich selbst. Aber jetzt braucht Liverpool einen Spieler, der Pässe spielen und sich aufopfern kann. Das kann er nicht.“
Adrian Durham betonte derweil: „Die Situation, nicht auf Wirtz zu passen, sagt alles. Wenn es so weitergeht, wird Salah lange auf der Bank sitzen. Arne Slot baut kein Team um das Ego einer Person herum auf.“
Diese Offenheit enthüllte die harte Realität: Salah ist nicht länger die Hauptfigur in Anfield.
Wirtz und der Spiegel der Gegensätze
Auf der anderen Seite beweist Florian Wirtz – Liverpools teuerster Neuzugang – seinen Wert auf ganz andere Weise. Der 22-Jährige muss nicht unbedingt Tore schießen, um aufzufallen; er passt, läuft, bereitet vor und lässt seine Mitspieler besser spielen.
Seine beiden Torvorlagen gegen Frankfurt zeigten, wie schnell Wirtz die Slot-Philosophie begreift. Er wählt den richtigen Pass, wählt den richtigen Moment und vor allem: Er stellt immer das Team vor sich selbst.
Das ist es, was Salah einst hatte, jetzt aber verloren hat.
![]() |
Mit 33 Jahren tritt Salah in eine Phase ein, der sich jeder Superstar stellen muss: Zeit und Ego. |
Mit 33 Jahren befindet sich Salah in einer Phase, die alle Superstars durchmachen: Zeit und Ego. Er ist immer noch hungrig, aber dieser Hunger ist zu einer Belastung für ein Team geworden, das immer noch versucht, seine Identität zu finden.
Wenn er sich nicht ändert, wird er abgehängt. Der moderne Fußball hat keinen Platz mehr für Stars, die allein glänzen. Und beim heutigen Liverpool, wo Arne Slot eine ausgewogene und explosive Mannschaft aufbauen will, ist Salah das größte Puzzleteil.
Arne Slot brauchte keinen „ägyptischen König“. Er brauchte einen Krieger, der das Licht mit seinen Kameraden teilen konnte.
Liverpool reist dieses Wochenende nach Brentford – ein Spiel, bei dem Slot wahrscheinlich weiterhin auf Ekitike, Gakpo, Szoboszlai und Wirtz setzen wird. Salah könnte erneut auf die Bank gesetzt werden, und wenn das passiert, wäre das kein „Weckruf“, sondern ein taktisches Urteil.
Salah, einst ein Held, droht ersetzt zu werden. Es gibt nur eine Wahl: sich anzupassen oder zu akzeptieren, der Vergangenheit anzugehören.
Quelle: https://znews.vn/pha-bong-ich-ky-phoi-bay-su-that-ve-salah-post1596169.html
Kommentar (0)