![]() |
Elon Musk sagte, er wolle den Bonus nutzen, um seine Pläne zur Entwicklung des humanoiden Roboters Optimus voranzutreiben. Foto: Reuters . |
Im Vorfeld der Abstimmung hat Tesla eine massive Medienkampagne gestartet, um die Aktionäre davon zu überzeugen, einen Plan zur Verwässerung des Aktienwerts und zur Stärkung der Macht des CEO zu unterstützen. Das Vergütungspaket in Höhe von einer Billion Dollar würde Elon Musks Führungsrolle bei Tesla für das nächste Jahrzehnt festigen.
Er ist der Ansicht, dass die derzeitige Eigentumsquote von etwa 13 % nicht ausreicht und möchte etwa 25 % erreichen. Am 22. Oktober, während der Bekanntgabe der Ergebnisse des dritten Quartals bei Tesla, teilte der CEO erstmals den wahren Grund für diese Forderung mit.
Musk hat wiederholt erklärt, dass er den Bonus nicht wegen des Geldes, sondern um mehr Macht im Unternehmen zu erlangen, anstrebe. Er sagte, er fühle sich nicht wohl dabei, KI zu entwickeln, ohne ausreichende Kontrolle über die Technologie zu haben, und teilte seinen Ehrgeiz, eine „Roboterarmee“ zu kontrollieren. Getreu dieser Denkweise gründete er xAI, ein KI-Unternehmen, das in direktem Wettbewerb mit Tesla steht.
„Meine grundlegende Sorge ist, wie viel Geld und Kontrolle ich bei Tesla habe. Wenn wir diese Roboterarmee aufbauen, habe ich dann zumindest einen gewissen Einfluss auf diese Roboterarmee“, sagte Musk.
Der obige Beitrag war eine Reaktion auf die Herausforderungen, die mit der Markteinführung von Optimus, Teslas humanoidem Roboter, verbunden waren. Electrek merkte jedoch an, dass Musks offene Gedanken von der ursprünglichen Frage abwichen.
Er hat bereits zuvor öffentlich Bedenken hinsichtlich künstlicher Intelligenz geäußert und erklärt, er wolle an ihrer Entwicklung mitwirken, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. In der Diskussion ging es jedoch um Musks Wunsch, seine Roboterarmee zu kontrollieren, und nicht direkt um den Schutz der Menschheit vor künstlicher Intelligenz.
Bemerkenswerterweise untermauerten auch die Ergebnisse von Tesla im dritten Quartal Musks Führungsqualitäten nicht. Trotz des Umsatzanstiegs sank Teslas Gewinn von 2,2 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum auf 1,4 Milliarden Dollar (etwa 37 Prozent).
![]() |
Humanoider Roboter Optimus. Foto: Tesla . |
Tesla verkaufte zwar mehr Autos, doch der Gewinn pro Auto sank, da das Unternehmen die Preise drastisch senkte und zinsgünstige Kredite für seine Bestseller anbot. In diesem Monat setzte das Unternehmen seine Preissenkungen fort und brachte abgespeckte Versionen seiner Limousine Model 3 und seines SUV Model Y auf den Markt, die rund 5.000 Dollar günstiger waren als die günstigsten Modelle.
Dies ist der letzte Quartalsbericht, bevor die Tesla-Aktionäre über das Vergütungspaket von CEO Elon Musk abstimmen. Analysten erwarten, dass Tesla vor der Abstimmung auf der Hauptversammlung am 6. November den bestmöglichen Quartalsbericht vorlegen wird.
Für Musks Fans sind Umsatz und Gewinn nicht mehr die wichtigsten Maßstäbe für Teslas Erfolg. Sie bewerten das Unternehmen auf Grundlage der Erwartungen an seine zukünftigen Geschäftsfelder, vor allem selbstfahrende Taxis und humanoide Roboter, so die NYT .
Allerdings waren diese beiden Bereiche bisher nicht besonders erfolgreich. Teslas selbstfahrende Autos benötigen bei Fehlern immer noch menschliches Eingreifen. Der Roboter Optimus, der kürzlich beeindruckende Kung-Fu-Moves vorführte, kann Popcorn immer noch nicht richtig liefern und soll Gerüchten zufolge ferngesteuert sein.
Teslas Umsatz im dritten Quartal wurde durch eine Welle von US-Verbrauchern angekurbelt, die die Ende September ausgelaufenen Steueranreize des Bundes für Elektrofahrzeuge nutzten. Analysten erwarten in den kommenden Monaten einen Rückgang der Verkäufe, verbunden mit der Entscheidung von Präsident Trump, die Regulierung von Emissionsgutschriften für saubere Emissionen, eine der Haupteinnahmequellen von Tesla, aufzuheben.
Quelle: https://znews.vn/elon-musk-noi-ly-do-muon-nhan-thuong-1000-ty-usd-post1596192.html
Kommentar (0)