Inländischer Goldpreis

Inländische Goldpreisschwankungen
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Angesichts des fallenden US-Dollars stiegen die Goldpreise weltweit dramatisch an. Aufgenommen um 17:00 Uhr. Am 2. Dezember lag der US-Dollarindex, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs Hauptwährungen misst, bei 103,125 Punkten (minus 0,29 %).
Der Goldmarkt geriet in Aufruhr, nachdem der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, zugegeben hatte, dass die Fed bei Anzeichen einer schwächelnden Wirtschaft vorsichtig vorgehen müsse.
Jerome Powell stärkte die Zuversicht der Händler, dass die US-Notenbank ihre Straffung der Geldpolitik abgeschlossen habe und die Zinsen ab März nächsten Jahres senken könnte.
Herr Powell sagte, dass die Fed noch nicht über eine Senkung der Zinssätze nachdenke. Analysten zufolge ist es jedoch klar, dass die Fed die Zinsen nicht erhöhen wird, wenn die Konjunktur nachlässt. Der Spotpreis für Gold stieg nach der Rede von Herrn Powell stark an und erreichte zeitweise 2.075,09 Dollar pro Unze und übertraf damit das bisherige Allzeithoch von 2.072,49 Dollar aus dem Jahr 2020.
In seinem Kommentar zu den kurzfristigen Aussichten für Edelmetalle gab Jim Wyckoff, leitender Analyst bei Kitco Metals, eine positive Prognose ab. Der Goldpreis wird gestützt, da der US-Dollar aufgrund von Prognosen, wonach die FED die Zinsen nicht mehr erhöhen, sondern möglicherweise sogar senken wird, einen Abwärtstrend aufweist.
Niedrigere Zinssätze verringern die Opportunitätskosten des Haltens nicht rentabler Vermögenswerte und treiben so in der Regel den Goldpreis in die Höhe.
Im Gegensatz dazu sagte David Meger, Direktor für Metallhandel bei High Ridge Futures, dass die Goldpreise nächste Woche fallen könnten, aber insgesamt werde sich der Seitwärtstrend mit höherer Dynamik in naher Zukunft fortsetzen. Viele glauben mittlerweile, dass die Fed mit den Zinserhöhungen fertig ist und im Jahr 2024 mit einer Zinssenkung rechnen wird.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)