Inländischer Goldpreis
Entwicklung des Goldpreises im Inland
Entwicklung des weltweiten Goldpreises
Die weltweiten Goldpreise stiegen angesichts des fallenden US-Dollars. Um 19 Uhr lag der US-Dollar-Index, der die Schwankungen des Greenbacks gegenüber sechs anderen wichtigen Währungen misst, bei 106,415 Punkten (minus 0,01 Prozent).
Der Goldpreis überstieg mit der Eskalation des Konflikts im Nahen Osten die Marke von 2.000 Dollar pro Unze und führte zu Käufen in sicheren Anlagen.
„Gold konnte seine jüngsten Kursgewinne halten, da der Markt weiterhin große Sorgen wegen des Konflikts im Nahen Osten hat“, sagte Tai Wong, ein unabhängiger Metallhändler aus New York. Seit dem Ausbruch des militärischen Konflikts in der Region am 7. Oktober sind die Goldpreise um rund 8 Prozent oder mehr als 140 Dollar pro Unze gestiegen.
Sollte der Konflikt eskalieren, bestehe die Aussicht auf weitere Käufe sicherer Anlagen, sagte Daniel Ghali, Rohstoffstratege bei TD Securities. Anleger beobachten zudem die Aussichten für die Renditen von US-Staatsanleihen.
Die Anleger konzentrieren sich derzeit auf die Sitzung der US-Notenbank (FED) nächste Woche. Konkret findet am 31. Oktober und 1. November die Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC), dem geldpolitischen Gremium der FED, statt. Der Markt geht davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 % unverändert lassen wird.
Der US-Kernindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für September zeigte einen Anstieg des Kernindex im Monatsvergleich um 0,3 % und im Jahresvergleich um 3,7 % und entsprach damit den Schätzungen der von Dow Jones befragten Ökonomen .
Die Verbraucherausgaben stiegen jedoch um 0,7 %. Der PCE ist ein bevorzugtes Inflationsmaß der US-Notenbank (FED).
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)