Laut The Guardian unterzeichnete und übergab der finnische Außenminister Pekka Haavisto im NATO -Hauptquartier in Brüssel (Belgien) im Beisein von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg das NATO-Beitrittsdokument an US-Außenminister Antony Blinken. Vor dem Hauptquartier des Blocks fand außerdem eine Zeremonie zum Hissen der finnischen Flagge statt.
Mit dem Beitritt Finnlands endete für das nordische Land eine sieben Jahrzehnte währende Neutralität und die NATO benötigte für die Aufnahme eines neuen Mitglieds einen neuen Rekord. Dementsprechend dauerte es von der Beantragung der Mitgliedschaft bis zur offiziellen Mitgliedschaft Finnlands etwas mehr als zehn Monate.
„Dies wird Finnland sicherer und die NATO stärker machen“, zitierte CNN NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg unmittelbar vor der Zeremonie gegenüber Reportern.
Mit der Aufnahme Finnlands in die NATO als 31. Mitglied hat sich die Länge der russischen Grenze zu den Mitgliedsstaaten des Bündnisses verdoppelt. Genauer gesagt hat Finnland eine 1.340 km lange Ostgrenze mit Russland.
Finnland und Schweden beantragen im Mai 2022 einen NATO-Beitritt. Einen Monat später wurde der Antrag dieser beiden nordischen Länder auf dem Gipfel dieses Blocks angenommen. Allerdings haben Einwände der Türkei und Ungarns – zweier NATO-Mitglieder – den Ratifizierungsprozess für die Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands verzögert.
Erst im vergangenen Monat wurde Finnlands Antrag auf einen NATO-Beitritt von Ankara und Budapest genehmigt. Finnlands Nachbar Schweden steckt jedoch noch immer in der Sackgasse, was den NATO-Beitritt angeht.
Reuters erklärte dementsprechend, dass die Türkei der Ansicht sei, Stockholm habe nicht genügend Maßnahmen gegen diejenigen ergriffen, die Ankara als Terroristen betrachte. Die drei Länder haben im vergangenen Jahr einen Vertrag zu diesem Thema unterzeichnet. Andererseits ist Ungarn der Ansicht, dass einige schwedische Politiker ihrenpolitischen Einfluss über diplomatische Kanäle genutzt haben, um den Interessen Ungarns zu schaden. Gleichzeitig betonte er, dass Stockholm seine Haltung gegenüber Budapest ändern müsse.
Allerdings bekräftigte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am 4. April auch, dass er sich in der kommenden Zeit für die Förderung des NATO-Beitrittsprozesses Schwedens einsetzen werde.
Der Beitritt Finnlands zur NATO hat in Moskau scharfe Kritik hervorgerufen. TASS berichtete, der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu sei am 4. April zu der Einschätzung gelangt, dass der Beitritt Finnlands zur NATO und die erhöhte Kampfbereitschaft des Bündnisses das Risiko eines großflächigen Konflikts erhöhe. Unterdessen erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow am selben Tag, dass es sich um einen Akt der Verletzung der russischen Sicherheit handele und Moskau gezwungen sein werde, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
MINH ANH (laut The Guardian, CNN, Reuters, TASS)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)