Zehn Tage nach dem Sturz von Präsident Baschar al-Assad und seiner Flucht nach Russland haben europäische Länder wie Italien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien der neuen Oppositionsregierung in Syrien ihr Wohlwollen bekundet.
Die französische Flagge wird vor der französischen Botschaft in Damaskus, Syrien, gehisst. (Quelle: Reuters) |
* Die Nachrichtenagentur AFP zitierte eine Quelle mit der Aussage, dass am 17. Dezember eine französische diplomatische und sicherheitspolitische Delegation in der syrischen Hauptstadt Damaskus eingetroffen sei, was einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der bilateralen Beziehungen darstelle.
Der Quelle zufolge ist dies das erste Mal seit 2012, dass die französische Flagge an der französischen Botschaft im Damaskus-Viertel Muhajirin gehisst wurde. Die französische Delegation traf sich mit Vertretern der Übergangsregierung in Syrien.
Der französische Sondergesandte für Syrien, Jean-Francois Guillaume, erklärte seinerseits gegenüber der Presse, Paris sei bereit und in der Lage, dieses Land im Nahen Osten langfristig zu begleiten, auch während der derzeitigen Übergangsphase, „von der wir hoffen, dass sie in Frieden verlaufen wird“.
Der Gesandte sagte, sein Besuch in Syrien als Leiter der französischen diplomatischen Mission habe auch dazu gedient, „Kontakt mit den De-facto-Behörden in Damaskus aufzunehmen“.
Der Besuch erfolgte kurz nach der Ankunft einer britischen Delegation in der syrischen Hauptstadt am Vorabend. Laut dem britischen Außenminister David Lammy hat London diplomatische Kontakte zur Oppositionsgruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) aufgenommen, die den Angriff auf Damaskus und den Sturz von Präsident Baschar al-Assad angeführt hat.
* Ebenso reiste eine Delegation der deutschen Regierung in die Hauptstadt Damaskus, um mit den in Syrien an der Macht befindlichen HTS-Kräften über einen umfassenden Übergangsprozess in dem nahöstlichen Land und den Schutz von Minderheiten zu diskutieren.
Der Sprecher des deutschen Auswärtigen Amtes sagte außerdem, die Bundesregierung prüfe die Möglichkeit einer diplomatischen Präsenz in Damaskus und beobachte derzeit „die Aktivitäten von HTS und der Übergangsregierung aufmerksam“.
* Am selben Tag, dem 17. Dezember, verkündete die italienische Premierministerin Giorgia Meloni vor der Nationalversammlung, dass das Land bereit sei, in Abstimmung mit europäischen und anderen internationalen Verbündeten mit der neuen Führung Syriens zusammenzuarbeiten.
Er merkte an, dass zwar „die ersten Anzeichen ermutigend aussehen, aber äußerste Vorsicht geboten ist“.
* Die Hohe Vertreterin der Europäischen Union (EU) für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, sagte außerdem, dass die Allianz ihre Mission in Syrien wiedereröffnen und bald offiziell ihre Arbeit aufnehmen werde.
Frau Kallas bat den Leiter der EU-Delegation, nach Damaskus zu reisen, um Kontakt zu HTS, der neuen Führung in Syrien und vielen anderen Gruppen aufzunehmen.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, erklärte am selben Tag, dem 17. Dezember, Europas Drängen auf diplomatische Kontakte mit Syrien und sagte, dass die Gefahr eines Aufstiegs der selbsternannten Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien real sei und die internationale Gemeinschaft dies nicht zulassen könne.
Ihrer Aussage nach werde die EU den „direkten Dialog“ mit der neuen Regierung, den HTS-Kräften und anderen Fraktionen in Syrien verstärken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tinh-hinh-syria-phap-co-dong-thai-lon-o-damascus-cac-nuoc-chau-au-thi-nhau-to-long-thanh-eu-bat-mi-mot-ly-do-297772.html
Kommentar (0)