Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sagte, er werde sich bei der Europäischen Union (EU) dafür einsetzen, dass die Finanzierung von Fabriken auf dem Kontinent und nicht von Produktionsstätten in China und den USA gewährleistet werde.
Bei einer Präsentation des französischen Haushalts 2024 vor dem Ministerrat am 27. September versprach Minister Le Maire, sich noch vor den Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) im nächsten Jahr für eine Regeländerung einzusetzen, um öffentliche Mittel für Industrieprodukte zu reservieren, die zu mindestens 50 Prozent aus in Europa hergestellten Komponenten bestehen.
Er sagte, die chinesische Regierung würde keine Hilfe für ein Industrieprodukt bereitstellen wollen, das keine in China hergestellten Teile enthalte, und ebenso würde US-Präsident Joe Biden keine Bundeshilfe für einen Pickup-Truck bereitstellen, der nicht zu 60 oder 70 Prozent aus in den USA hergestellten Teilen bestehe.
Mit diesem Argument beklagte der französische Finanzminister, dass die Politik es nur in Europa für möglich halte, weiterhin öffentliche Gelder in europäische Fabriken ebenso stark zu investieren wie in amerikanische und chinesische.
„Beenden Sie diese Politik, diese politische Entscheidung, unterstützen Sie die europäische Industrie“, sagte Herr Le Maire.
Allerdings räumte Herr Le Maire selbst bei der Teilnahme am hochrangigen Wirtschafts- und Finanzdialog zwischen China und Frankreich Ende Juli in Peking ein, dass eine Trennung der US-amerikanischen, europäischen und chinesischen Volkswirtschaften „unwahrscheinlich“ sei.
Der chinesische Vizepremier He Lifeng und der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire nehmen am 29. Juli 2023 am hochrangigen Wirtschafts- und Finanzdialog zwischen China und Frankreich im Diaoyutai State Guesthouse in Peking, China, teil. Foto: Al Arabiya
Gleichzeitig drängt der französische Präsident Emmanuel Macron auf einen härteren Kurs im Handel mit China. Er kalkuliert, dass Untätigkeit die EU-Wirtschaft auf einen Weg bringen würde, der zu langfristigen Schäden führen würde.
Anfang des Monats kündigte Brüssel eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für Elektroautos an – ein Schritt, der laut Bundesverkehrsminister Volker Wissing zu einem Handelskrieg führen könnte, der sich schnell auf andere Sektoren ausweiten und großen wirtschaftlichen Schaden verursachen würde. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hingegen begrüßte den Schritt und sagte, die EU müsse handeln, wenn die Untersuchung schwerwiegende Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln aufdecken würde.
China bezeichnete die Untersuchung der EU als protektionistisch und warnte, dass sie den bilateralen Wirtschaftsbeziehungen schaden würde.
Frankreich prüft seinerseits Änderungen am „Bonus“ für inländische Käufer von Elektroautos gemäß den aktuellen EU-Vorschriften. Diese würden im Einklang mit dem Klimaplan von Präsident Macron eine staatliche Förderung der Fahrzeuge mit dem geringsten CO2-Ausstoß vorsehen .
Minh Duc (Laut Bloomberg, France24)
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)