
In ihrer Eröffnungsrede erklärte Frau Vu Thi Anh Hong, stellvertretende Chefredakteurin des Wirtschafts- und Finanzmagazins, dass die Logistikbranche in Vietnam einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft leistet. Mit einem Marktvolumen von rund 40 bis 42 Milliarden US-Dollar und einem jährlichen Wachstum von 14 bis 16 % zählt sie zu den am stärksten wachsenden Branchen in Südostasien. Allerdings sind die Logistikkosten nach wie vor hoch und machen 16 bis 18 % des BIP aus. Insbesondere der Straßentransport verursacht zudem erhebliche CO₂-Emissionen.
Daher wird die Entwicklung grüner Logistik zu einem der wichtigsten Inhalte der nationalen Strategie für nachhaltige Entwicklung und des Fahrplans zur Umsetzung des „Netto-Null“-Emissionsziels, das Vietnam auf der COP26 angekündigt hat.
Der Übergang zu grüner Logistik kann jedoch nicht von selbst erfolgen; wirksame und koordinierte Finanzpolitik ist unerlässlich. Investitionen in saubere Technologien, umweltfreundliche Transportmittel, energieeffiziente Lager und digitale Emissionsüberwachungssysteme erfordern enorme finanzielle, technische und personelle Ressourcen.
Obwohl die grüne Transformation und die Entwicklung nachhaltiger Lieferketten unaufhaltsame Trends sind, stehen vietnamesische Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen wie fehlendem Investitionskapital, begrenzten technologischen Möglichkeiten, schwachen Managementkapazitäten und dem Druck internationaler Wertschöpfungsketten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen haben größere Schwierigkeiten, Zugang zu grüner Finanzierung zu erhalten.

Herr Tran Thanh Hai, stellvertretender Direktor der Import-Export-Abteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), erklärte auf dem Seminar, dass grüne Logistik der Schlüssel für Unternehmen sei, um auf die Schocks des globalen Wirtschaftsumfelds zu reagieren und sich nachhaltig zu erholen. Laut dem Weltbankbericht von 2023 belegte Vietnam im Logistikleistungsindex (LPI) Platz 43 und gehörte damit zu den Top 5 der ASEAN-Staaten. Die Logistikbranche spielt derzeit eine wichtige Rolle bei der Förderung von Import und Export und wird voraussichtlich im Jahr 2024 einen Gesamtumsatz von fast 786,3 Milliarden US-Dollar erzielen.
Um jedoch das Wachstumstempo beizubehalten und internationale Anforderungen wie die EU-CO₂-Steuer (CBAM) zu erfüllen, sind Logistikunternehmen gezwungen, ihre Abläufe umweltfreundlicher zu gestalten. Investitionen in kraftstoffsparende Transporte, intelligente Container, digitales Management usw. schützen nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch zur Senkung der langfristigen Kosten bei, insbesondere angesichts der schwankenden Kraftstoffpreise.
Herr Hai betonte, dass Umweltzertifizierungen künftig einen Wettbewerbsvorteil darstellen werden. Vietnam bietet dank einer zunehmend ausgebauten Verkehrsinfrastruktur und des Booms im E-Commerce zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung grüner Logistik. Mit einem erwarteten Einzelhandelsmarktvolumen von 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, zählt Vietnam zu den zehn Ländern mit dem weltweit schnellsten E-Commerce-Wachstum.
Herr Dao Duy Tam, Leiter der Abteilung für Zollmanagement und -aufsicht (Zollbehörde), erklärte, dass seit 2020 über 99,5 % der Unternehmen in allen Zollämtern und -stellen elektronische Verfahren eingeführt haben. Dies trägt dazu bei, die Zollabfertigungszeiten zu verkürzen und die Druck- und Büromaterialkosten erheblich zu senken. Die Nutzung elektronischer Dokumente, QR-Codes, Online-Anmeldungen usw. hilft, die gesamten Logistikkosten zu reduzieren.
An den Grenzübergängen fördert der Zollsektor auch den Einsatz digitaler Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Überwachungskameras, Sensoren, Big Data usw., um den Prozess der Überwachung, Prüfung und Abfertigung von Waren zu automatisieren – und schafft damit die Voraussetzung für die Bildung einer intelligenten, transparenten und effizienten Logistikkette.
In der Diskussionsrunde betonten Experten, dass der Weg zu grüner Logistik nicht einfach sei, da Unternehmen mit hohen Investitionskosten und fehlenden langfristigen Finanzierungsstrategien konfrontiert seien. In diesem Zusammenhang spielen Finanzierungsstrategien eine Schlüsselrolle – nicht nur als treibende Kraft, sondern auch als Voraussetzung für die Realisierung grüner Logistik.
Lösungen wie grüne Kredite, Steueranreize, Zinszuschüsse, Technologie-Innovationsfonds usw. werden, sofern sie effektiv umgesetzt werden, Unternehmen dazu anregen, umweltfreundliche Geschäftsmodelle anzuwenden und so zu einem grünen und nachhaltigen Wachstum beitragen.
Die Finanzpolitik für grüne Logistik muss umfassend gestaltet werden und Investitionsanreize, Kreditgarantien, Steuervergünstigungen sowie insbesondere eine enge Abstimmung zwischen Ministerien und Behörden umfassen. Mit der Digitalisierung des Zollwesens, flexiblen Banken und der Zustimmung der Kommunen entsteht ein Ökosystem, das Unternehmen bei der effektiven grünen Transformation unterstützt.
Quelle: https://hanoimoi.vn/logistics-xanh-chia-khoa-giup-doanh-nghiep-ung-pho-cu-soc-kinh-te-toan-cau-710990.html






Kommentar (0)