
Illustrationsfoto: Minh Son/VNA
Stanislas Niox-Chateau, Mitgründer und CEO von Doctolib, erklärte, das Projekt sei eine „ eigene , französische Initiative mit solider wissenschaftlicher Grundlage“, die in Zusammenarbeit mit lokalen Ärzten und Forschern entstanden sei. „Wir wollen KI in die Hände der Patienten bringen“, sagte er.
Laut einem VNA-Reporter in Paris betonte Herr Niox-Chateau, dass sich Falschmeldungen über Gesundheit zu einer globalen Pandemie entwickeln, da immer mehr Menschen sich selbst auf der Grundlage von Informationen von TikTok oder Instagram behandeln.
„Unser Ziel ist es, die Initiative bei der Bereitstellung verlässlicher Gesundheitsinformationen zurückzugewinnen“, sagte er.
Doctolib – mit über 50 Millionen Nutzern in Frankreich – gehörte mit seinem „digitalen Assistenten“ zu den Pionieren im Einsatz von KI in Kliniken. Dieser unterstützt Ärzte bei administrativen Aufgaben, der Abrechnung und der Datenübertragung an die Krankenkassen. Seit seiner Einführung wurden rund 5 Millionen Arztkonsultationen durch KI unterstützt.
Der neue Assistent richtet sich an Einzelnutzer und bietet „authentische und personalisierte“ Gesundheitsinhalte. Er unterstützt bei der Gesundheitsüberwachung, informiert über Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen und gibt Empfehlungen zur Krankheitsprävention. Die App wird in den kommenden Wochen schrittweise eingeführt.
Doctolib betont, dass diese KI-Anwendung keine Diagnosen stellt oder Medikamente verschreibt, sondern lediglich Informationen und Hinweise auf der Grundlage offizieller französischer medizinischer Datenquellen bereitstellt.
Der gesamte Service entspricht den Datensicherheitsstandards der Europäischen Union und den offiziellen Behandlungsverfahren des französischen Gesundheitssystems.
Quelle: https://tuoitre.vn/phap-ra-mat-tro-ly-ai-chong-tin-gia-y-te-20251029115348116.htm






Kommentar (0)