| Laut Dr. Trinh Le Anh wird „Patriotismus 4.0“ nicht durch Lärm, sondern durch Standards gemessen. (Foto mit freundlicher Genehmigung) |
Das ist die Meinung von Dr. Trinh Le Anh, Fakultät für Tourismus, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften , VNU, zusammen mit The Gioi und der Viet Nam Newspaper zur Ausrüstung einer "Impfung für die Jugend" im Kampf gegen Desinformation im Cyberspace.
Junge Menschen mit "Resistenz" gegen schlechte, toxische Nachrichten ausstatten
Was sollten Ihrer Meinung nach Behörden, Ministerien und Sektoren tun, damit die politische , ethische und lebensstilbezogene Bildung nicht trocken wird, sondern wirklich attraktiv ist und tief in das Bewusstsein der Gewerkschaftsmitglieder und der Jugend eindringt?
Ich sage meinen Studierenden oft: „Politik und Ethik sind wie wertvolle Bücher. Wenn sie nur im Regal stehen bleiben, verstauben sie. Doch wenn man sie aufschlägt und in Alltagssprache vermittelt, werden sie lebendig.“ Die heutige Jugend wächst mit TikTok, YouTube Shorts, Podcasts auf…
Wenn wir weiterhin einen 90-minütigen Vortrag voller Vorsätze und Parolen halten, werden Sie zwar zustimmend nicken, aber nur halbherzig. Stattdessen sollten wir scheinbar große Dinge in sehr menschliche und persönliche Geschichten verwandeln: Ein kurzes Video über einen Marinesoldaten in Truong Sa, ein Theaterstück von Schülern über das Gefühl, „das gleiche Schicksal zu teilen“, oder eine Online-Kampagne, die von jungen Menschen selbst ins Leben gerufen wurde.
Es ist wichtig, jungen Menschen zu zeigen, dass Politik und Moral keine fernen Dinge sind, sondern vielmehr Teil unseres täglichen Lebens: höfliches Anstehen, das Teilen von Problemen mit der Gemeinschaft, Stolz auf die eigene vietnamesische Herkunft. Wenn diese Werte in zeitgemäßer Sprache und mit emotional berührenden Bildern vermittelt werden, glaube ich, dass Bildung sie nicht nur aufnimmt, sondern auch zum Handeln anregt.
Angesichts der aktuellen Informationsflut ist es unerlässlich, die Widerstandsfähigkeit junger Menschen gegenüber schädlichen und schädlichen Informationen zu stärken. Haben Sie konkrete Tipps für junge Menschen, wie sie Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken erkennen und entkräften können, um sich nicht von der Masse beeinflussen zu lassen?
Wir leben in einer Welt, in der sich Informationen rasend schnell verbreiten. Gute Nachrichten erreichen selten die Runde, während schlechte Nachrichten über Nacht einen Sturm der Entrüstung auslösen können. Wenn ich also einen Rat geben sollte, würde ich jungen Menschen etwas ganz Einfaches sagen: Betrachtet den Erwerb von Informationskompetenz als eine Impfung.
Impfstoffe helfen dem Körper, Krankheiten abzuwehren, während „Informationsimpfstoffe“ jedem Einzelnen helfen, Falschmeldungen zu erkennen und ihnen zu widerstehen. Der Weg zu diesem „Impfstoff“ ist einfach: Fragen Sie immer nach, wer die Nachricht veröffentlicht hat, welchen Zweck sie verfolgt, ob die Daten eine Quelle haben, und vergleichen Sie am besten mindestens zwei verschiedene Quellen.
| „Patriotismus 4.0 misst sich nicht an der Menge an Meldungen, sondern an Standards: Standards bei der Überprüfung, Standards beim Teilen, Standards bei verantwortungsvollem Verhalten. Jeder korrekte Bericht, jeder blockierte Betrugslink, jede verifizierte Hilfsanfrage ist ein Schutzschild für die Gemeinschaft. Zusammengenommen schaffen sie eine ganz eigene vietnamesische digitale Bürgerkultur.“ |
Bevor du auf „Teilen“ klickst, halte kurz inne, denn ein unbedachter Klick kann dich vom Opfer zum Komplizen machen. Am wichtigsten ist, dass du ruhig bleibst. Folge nicht einfach der Masse, nur weil du viele Likes oder Kommentare siehst.
Junge Menschen können soziale Netzwerke durchaus zu einem Ort der positiven Energie machen, anstatt sie zu einem Nährboden für Panikmacher werden zu lassen. Ein bewusster Klick schützt nicht nur einen selbst, sondern trägt auch zum friedlichen Zusammenleben bei.
| Bilder der Parade zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags. (Foto: Nguyen Hong) |
Eine wichtige Lösung besteht darin, die Rolle des offiziellen Informationsnetzes auszubauen und zu fördern. Was müssen wir Ihrer Meinung nach tun, um diese Informationskanäle attraktiver und zugänglicher für junge Menschen zu gestalten, anstatt sie lediglich als Propagandanachrichten zu verwenden?
Meiner Meinung nach liegt das Problem nicht darin, dass junge Menschen von den gängigen Nachrichten gelangweilt sind, sondern darin, wie wir Geschichten erzählen. Ein Nachrichtenbeitrag, der mit einer zusammenfassenden Pressekonferenz beginnt, hat es schwer, mit einem lebendigen 30-Sekunden-TikTok-Clip mitzuhalten. Wir müssen nicht die Wahrheit verändern, sondern die Art und Weise, wie wir sie erzählen. Die gängigen Nachrichten müssen dorthin gelangen, wo junge Menschen sich häufig aufhalten: TikTok, Instagram, YouTube Shorts – und ihre Sprache sprechen: kurz, bildreich und emotional.
Ein überzeugendes Beispiel dafür ist die herausragende Leistung der Zeitung Nhan Dan anlässlich des 80. Jahrestages der Unabhängigkeit: Von einer Sonderbeilage mit 80 herausragenden Ereignissen bis hin zu digitalen Geschenken wie AR/VR-Erlebnissen am Unabhängigkeitsdenkmal, Spotify-Codes zum Anhören der Unabhängigkeitserklärung oder dem Konzert „Vaterland im Herzen“ in My Dinh, das in den sozialen Netzwerken große Beachtung fand. Selbst die Berichte über die „Informationskriegerinnen“, die bei Regen und Sonnenschein trainierten, wurden zu einem emotionalen Höhepunkt, da sie die Menschen tief berührten und Bewunderung hervorriefen.
| „Es ist wichtig, jungen Menschen zu zeigen, dass Politik und Ethik nicht fernliegend sind, sondern vielmehr prägend für unser tägliches Leben: höfliches Anstehen, das Teilen von Schwierigkeiten mit der Gemeinschaft, Stolz auf die eigene Herkunft. Wenn diese Werte in moderner Sprache und mit emotional berührenden Bildern vermittelt werden, wird Bildung zur treibenden Kraft, die junge Menschen zum Handeln bewegt.“ |
Soweit ich weiß, hat die Zeitung „The World and Vietnam“ außerdem ein Kooperationsabkommen mit dem Zentrum für Indienstudien (Institut für Politik und Internationale Beziehungen, Nationale Akademie für Politik Ho-Chi-Minh-Stadt) unterzeichnet, um Fachpublikationen zu erstellen, die sowohl akademischer als auch kommunikativer Natur sind und dazu beitragen, dass außenpolitische Berichte nicht nur politische Stellungnahmen, sondern auch tiefgründige Geschichten mit Experten und realistischen Stimmen bieten.
Diese Beispiele zeigen, dass Informationen, wenn sie durch die Kunst des Geschichtenerzählens vermittelt werden, nicht länger als „Botenwort“ wahrgenommen werden, sondern zu einer Stimme von Freunden werden – leicht zuzuhören, leicht zu glauben und leicht zu teilen. Ich bin überzeugt, dass die Mainstream-Medien, wenn wir die Beteiligung junger Menschen weiter ausbauen und sie zu mitgestaltenden „Kreativen“ machen, nicht nur „Informationskanäle“, sondern wahrhaftig „Kanäle der Nächstenliebe“ werden.
| Dr. Trinh Le Anh ist der Ansicht, dass es notwendig ist, jungen Menschen durch kleine Dinge Selbstvertrauen und Liebe zum Vaterland zu vermitteln. (Foto: NVCC) |
Patriotismus im Zeitalter 4.0 – von einfachen Dingen
Patriotismus unter jungen Menschen im Zeitalter von Industrie 4.0 äußert sich auf vielfältige Weise, nicht nur in sozialen Netzwerken. Können Sie einige Geschichten und Beispiele nennen, wie junge Menschen zum Schutz des Vaterlandes beigetragen haben, insbesondere im Kampf gegen Desinformation im Internet?
Ich glaube, „Patriotismus 4.0“ entsteht oft aus ganz kleinen und unscheinbaren Dingen: einer rechtzeitigen Meldung von Falschnachrichten, einem rechtzeitig blockierten Betrugslink oder einem Hilferuf, der während der Pandemiezeit verifiziert und erfolgreich bearbeitet wurde. Diese Aktionen sind unauffällig, tragen aber täglich dazu bei, den Frieden im digitalen Raum zu wahren.
Während des Höhepunkts der Covid-19-Pandemie schlossen sich Zehntausende Studierende Zalo Connect und SOSMap an und halfen dabei, Hunderttausende Hilferufe zu überprüfen und weiterzuleiten sowie Falschmeldungen und Betrug herauszufiltern. Eine andere Gruppe junger Ingenieure entwickelte ein Anti-Betrugs-Projekt und schuf ein Tool zur Identifizierung betrügerischer Websites, das bisher Zehntausende Nutzer vor Fake News und Online-Betrug geschützt hat. Kürzlich unterzeichnete das Zentralkomitee des vietnamesischen Jugendverbandes zudem einen Fünfjahresvertrag mit TikTok, um junge Menschen im Umgang mit schädlichen Inhalten zu schulen und sie so zu „Immunzellen“ im Cyberspace zu machen.
Darüber hinaus hat das vietnamesische Zentrum zur Bekämpfung von Falschnachrichten einen Kanal eingerichtet, über den sich insbesondere junge Menschen aktiv an der Übermittlung, Überwachung und Verbreitung von Verifizierungsergebnissen beteiligen und so zur Eindämmung von Falschnachrichten beitragen können. Nicht zu vergessen sind auch die studentischen Freiwilligen bei den 31. Südostasienspielen, deren selbst erstellte Videos und Bilder ein freundliches und gastfreundliches Bild von Vietnam vermittelten und gleichzeitig subtil verzerrte Argumente widerlegten.
Diese Maßnahmen mögen unauffällig sein, doch in ihrer Gesamtheit bilden sie einen wirksamen Schutzschild für Vietnams Image und Werte im Cyberspace. Angesichts dieser Beispiele bin ich überzeugt, dass „Patriotismus 4.0“ nicht durch Lärm, sondern durch Standards gemessen wird: Standards in der Überprüfung, Standards im Teilen, Standards in verantwortungsvollem Verhalten. All dies sind Schutzschilde für die Gemeinschaft, die zusammen eine typisch vietnamesische digitale Bürgerkultur schaffen: unauffällig, verantwortungsbewusst, effektiv.
| Bilder der Parade zum 80. Jahrestag des Nationalfeiertags. (Foto: Nguyen Hong) |
Um das Bewusstsein junger Menschen zu schärfen, bedarf es einer koordinierten Anstrengung von Familie, Schule und Gesellschaft. Wie sollte Ihrer Meinung nach jede dieser Seiten ihren Beitrag leisten, um ein sicheres und gesundes Umfeld für die Entwicklung junger Menschen zu schaffen?
Familie, Schule und Gesellschaft bilden ein Dreibein wie drei Beine; fehlt eines, gerät das Dreibein ins Wanken. In der Familie werden die ersten Samen gesät: Integrität, Liebe und Stolz auf Traditionen. Wenn Eltern bei den Mahlzeiten mit ihren Kindern über Geschichte und ein tugendhaftes Leben sprechen, ist das eine sehr frühe Form der „kulturellen Impfung“.
Schulen spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kompetenzen wie kritischem Denken, digitalen Fähigkeiten und der Fähigkeit, Informationen zu filtern. Sie vermitteln Kindern nicht nur, was „richtig und falsch“ ist, sondern vor allem, wie sie in einer Welt voller Daten und Versuchungen selbst Antworten finden können.
Die Gesellschaft, einschließlich der Medien, Organisationen und des Online-Umfelds, muss ein gesundes Umfeld schaffen, in dem junge Menschen sowohl herausgefordert als auch inspiriert werden. Attraktive Mainstream-Nachrichten, eine Jugend-Freiwilligenkampagne oder einfach eine transparente digitale Plattform können ebenfalls als wirksame „Schutzmauer“ dienen.
Wenn alle drei dieser Glieder synchron sind, helfen wir jungen Menschen nicht nur, die Gefahren schlechter und schädlicher Informationen zu vermeiden, sondern schaffen auch eine Generation, die selbstbewusst und mutig ist und weiß, wie man das Vaterland im Zeitalter 4.0 schützt.
Quelle: https://baoquocte.vn/de-tao-ra-the-he-tu-tin-ban-linh-yeu-nuoc-trong-thoi-dai-40-327749.html






Kommentar (0)