Archäologen der Universität Haifa (Israel) gaben am 18. August bekannt, dass sie bei Ausgrabungen im Hippos-Nationalpark in der Nähe des Sees Genezareth die älteste jemals erwähnte Altenpflegeeinrichtung entdeckt hätten.
Der Höhepunkt der Entdeckung des Teams war ein exquisites Mosaikmedaillon aus dem späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert mit der griechischen Inschrift „Friede sei mit den Ältesten“. Das Medaillon wurde in der Nähe eines der beeindruckendsten Mosaike der archäologischen Stätte gefunden.
„Dies ist ein deutlicher Beweis dafür, dass die Pflege und Betreuung älterer Menschen kein modernes Konzept ist, sondern seit etwa 1.600 Jahren Teil des sozialen Gefüges ist“, sagte Dr. Michael Eisenberg vom Zinman Institute of Archaeology der Universität Haifa, der das Ausgrabungsprojekt mitleitete.
In einer in der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik veröffentlichten Studie argumentieren Dr. Eisenberg und seine Kollegen Dr. Arleta Kowalewska und Professor Gregor Staab von der Universität zu Köln, dass das Medaillon mit der Inschrift der erste archäologische Beweis für ein antikes Pflegeheim sei. Ihre Argumentation basiert auf dem direkten Bezug der Inschrift auf ältere Menschen und der Lage des Medaillons in einem antiken Wohngebiet.
Obwohl in Texten aus dem 5. und 6. Jahrhundert Einrichtungen für ältere Menschen erwähnt werden, gibt es laut den Forschern hier erstmals klare physische Beweise, die dies bestätigen.
Der Fund wurde nahe der Kreuzung zweier Hauptstraßen im Wohngebiet der byzantinischen Stadt Hippos gemacht. Die antike christliche Stadt war einst Sitz eines Bistums, und Archäologen hatten dort zuvor sieben Kirchen, einen Tempel, eine Basilika, ein Theater und mindestens zwei Theater gefunden.
Das Mosaik wurde am Eingang eines Gebäudes in einem Wohngebiet entdeckt. Nach den Ausgrabungssaisons 2023–2024 analysierte das Archäologenteam die umliegenden dekorativen Inschriften und Symbole und kam zu dem Schluss, dass es sich bei der Stätte möglicherweise um eine Gemeinschaftseinrichtung für ältere Menschen gehandelt haben könnte.
„Es handelt sich um eine gemeinschaftliche und spirituelle Einrichtung, die eng mit dem städtischen Leben verbunden ist und die sozialen Werte dieser Zeit widerspiegelt“, so die Archäologen. „Die Inschrift bezieht sich direkt auf eine bestimmte Personengruppe und eröffnet einen seltenen Einblick in das tägliche Leben älterer Menschen in der Antike.“
Das Wissenschaftlerteam sagte außerdem, dass dieses Mosaikmedaillon „möglicherweise einer der frühesten materiellen Beweise im Heiligen Land ist und zeigt, dass die christliche Gemeinde begonnen hatte, eine soziale Fürsorgerolle zu übernehmen, die zuvor von der Familie ausgeübt worden war.“
Dies spiegelt wahrscheinlich eine Abkehr des christlichen Lebensstils von traditionellen Familienstrukturen hin zu einem Klosterleben und einer religiösen Gemeinschaft wider.“./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-co-so-cham-soc-nguoi-cao-tuoi-co-nien-dai-lau-doi-nhat-the-gioi-post1056501.vnp
Kommentar (0)