In einer neuen Studie haben Wissenschaftler unerwartete Spuren einer mysteriösen Vorfahrenpopulation entdeckt, die 20 % der Gene des modernen Menschen lieferte und uns möglicherweise intelligenter gemacht hat.
Auch Neandertaler trugen Gene zum modernen Menschen bei.
Wissenschaftler glaubten lange, dass der moderne Mensch von einer einzigen Ahnenlinie abstammt. Neue Forschungsergebnisse stellen diese Ansicht jedoch nicht nur in Frage, sondern werfen auch neue Rätsel über die menschliche Evolution auf.
Die Spaltung vor 1,5 Millionen Jahren
Auf der Grundlage eines vollständigen Gensequenzierungsmodells entdeckte ein Wissenschaftlerteam der Universität Cambridge (Großbritannien), dass der moderne Mensch aus zwei unterschiedlichen Populationen stammt, die sich vor etwa 1,5 Millionen Jahren trennten.
Vor etwa 300.000 Jahren verschmolzen diese beiden Populationen erneut und schufen die Vorfahren des modernen Menschen. Durch die Rekombination trug eine Population, die auch die Vorfahren der Neandertaler und Denisova-Menschen waren, 80 Prozent des Erbguts des modernen Menschen bei, während eine zweite, bisher unbekannte Population die restlichen 20 Prozent beisteuerte, heißt es in dem in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlichten Bericht.
„Die Frage nach der Herkunft des Menschen beschäftigt uns seit Jahrhunderten“, sagte der Autor des Berichts, Dr. Trevor Cousins von der Universität Cambridge. Neue genetische Erkenntnisse enthüllten eine komplexe Geschichte der menschlichen Evolution.
Co-Autor Professor Richard Durbin stellte fest, dass der neue Bericht zeige, dass die Ursprünge des Menschen eher durch umfangreiche evolutionäre Interaktionen geprägt wurden als durch eine einzelne Population.
Warum sind Menschen klein, haben aber größere Gehirne als Gorillas und Schimpansen?
Daten aus dem 1000-Genome-Projekt
Um zu diesem Schluss zu gelangen, analysierte das Forschungsteam der Universität Cambridge Daten aus dem 1000-Genome-Projekt, das genetische Proben von Populationen aus der ganzen Welt umfasst.
Dieser Ansatz ermöglichte es ihnen, auf die Existenz von Vorfahrenpopulationen zu schließen, die keine direkten Beweise in Form von Fossilien hinterlassen hatten.
Anders als die Neandertaler-DNA, die heute außerhalb Afrikas etwa zwei Prozent des modernen menschlichen Genoms ausmacht, steuerte eine bisher unbekannte antike Population bis zu 20 Prozent der Gene bei.
Einige der Gene des mysteriösen Menschen stehen mit der Gehirnfunktion und der neuronalen Verarbeitung in Verbindung und spielten daher laut Dr. Cousins wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der menschlichen Evolution.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/phat-hien-dau-vet-to-tien-bi-an-gop-20-adn-cho-nguoi-hien-dai-185250320095133801.htm
Kommentar (0)