Ziel der von Wissenschaftlern des National Cancer Institute der National Institutes of Health (USA) in Zusammenarbeit mit der University of Oxford (Großbritannien) geleiteten Studie war es, herauszufinden, wie sich Intensität und Dauer körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko auswirken.
Die Forscher verfolgten Daten von mehr als 85.000 Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von 63 Jahren aus der UK Biobank.
Um das Krebsrisiko zu senken, ist es am besten, täglich 9.000 Schritte zu gehen
Foto: AI
Die Teilnehmer trugen Aktivitätstracker, die ihre täglichen Schritte und Aktivitätsniveaus aufzeichneten.
Die Autoren untersuchten den Zusammenhang zwischen dem durchschnittlichen täglichen Aktivitätsniveau und der Häufigkeit von 13 Krebsarten, darunter Brust- und Dickdarmkrebs.
Aktiv sein reduziert das Krebsrisiko um 26 %
Nach einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 5,8 Jahren erkrankten 2.633 Menschen an einer von 13 Krebsarten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die aktivsten Menschen ein um 26 Prozent geringeres Krebsrisiko hatten als die am wenigsten aktiven, heißt es in der Wissenschaftsnachrichtenseite ScitechDaily.
Die Autoren stellten außerdem fest, dass das Ersetzen der täglichen sitzenden Zeit durch körperliche Aktivitäten mit leichter und mittlerer bis intensiver Intensität tatsächlich das Krebsrisiko senkte. Sowohl Hausarbeit als auch Spaziergänge tragen dazu bei, das Krebsrisiko zu senken.
Forscher vermuten, dass Menschen mit sitzender Tätigkeit ihr Krebsrisiko senken könnten, indem sie mehr zu Fuß gehen, egal in welchem Tempo.
Foto: AI
Um das Krebsrisiko zu senken, ist es am besten, täglich 9.000 Schritte zu gehen
Insbesondere haben Forscher herausgefunden, dass viel Gehen das Krebsrisiko erheblich senkt, unabhängig von der Intensität der Schritte.
Konkret bedeutet das Gehen von 7.000 Schritten pro Tag, dass das Krebsrisiko um 11 % sinkt. Besonders hervorzuheben ist, dass das Gehen von 9.000 Schritten pro Tag das Krebsrisiko am besten senkte und zu einer Reduzierung von bis zu 16 % führte. Über diesen Schwellenwert hinaus steigt die Effizienz laut ScitechDaily nicht weiter an.
Der Unterschied bei den Ergebnissen bestand darin, dass die Gehgeschwindigkeit keinen Einfluss auf das Krebsrisiko hatte. Das bedeutet, dass Ihr Krebsrisiko erheblich reduziert wird, solange Sie viel gehen, egal ob schnell oder langsam. Dies deutet darauf hin, dass die Anzahl der täglichen Schritte für die Verringerung des Krebsrisikos wichtiger sein könnte als die Aktivitätsintensität.
Forscher empfehlen, dass Menschen mit sitzender Tätigkeit ihr Krebsrisiko senken können, indem sie mehr Gehen, in beliebigem Tempo, in ihren Alltag integrieren.
Quelle: https://thanhnien.vn/phat-hien-moi-di-bo-chung-nay-moi-ngay-co-the-ngua-13-loai-ung-thu-185250423213137446.htm
Kommentar (0)