
Die Entdeckung von Kunlun verändert nicht nur unser Verständnis der Ozeangeologie, sondern öffnet auch ein Fenster in die Vergangenheit der Erde und möglicherweise in die Zukunft der Entdeckung außerirdischen Lebens – Foto: Sun Weidong
Chinesische Wissenschaftler haben gerade die Entdeckung des riesigen hydrothermalen Systems Kunlun bekannt gegeben, das tief unter dem Pazifischen Ozean verborgen liegt und aus dem Dutzende riesiger Quellen kontinuierlich Wasserstoffgas ausstoßen.
Sie sammelten biologische Proben und maßen die Wasserstoffkonzentrationen in den Quellen. Dabei stellten sie fest, dass diese mehr als 5 % des abiotischen Wasserstoffs der Welt produzierten – eine enorme Menge für ein einzelnes System.
Diese Entdeckung hat die Meeresforschergemeinde schockiert.
Riesige „unterirdische Stadt“ auf dem Meeresgrund
Kunlun besteht aus 20 riesigen hydrothermalen Quellen (sogenannten Rohren), von denen die größte 1.800 m breit und 130 m tief ist. Diese Quellen bilden einen „Schwarm von Rohren“, der kontinuierlich riesige Mengen Wasserstoff auf den Meeresboden spuckt.
Die Fläche von Kunlun beträgt bis zu 11 km² und ist damit hundertmal größer als Lost City, ein berühmtes hydrothermales System unter dem Atlantischen Ozean.
Das Besondere an Kunlun ist seine ungewöhnliche geologische Lage. Während hydrothermale Systeme normalerweise an der Grenze tektonischer Platten auftreten, befindet sich Kunlun in der Mitte der Platte, weit entfernt von den Seebergen, was Wissenschaftler bisher für „fast unmöglich“ hielten.
„Kunlun fällt durch seine enorme Größe, seine enormen Wasserstoffemissionen und seine ungewöhnliche geologische Lage auf. Es zwingt uns, lange gehegte Annahmen über die Entstehung hydrothermaler Systeme zu überdenken“, sagte Professor Sun Weidong vom Institut für Ozeanologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.
Wo das Leben in der Dunkelheit Zuflucht sucht
Anders als Ökosysteme nahe der Meeresoberfläche ist Kunlun in ewige Dunkelheit getaucht, die kein Sonnenlicht erreicht. Hier kann das Leben keine Photosynthese betreiben, sondern ist auf einen besonderen Mechanismus angewiesen: die Chemosynthese.
Anstatt Lichtenergie zu nutzen, nutzen die Lebewesen in Kunlun Energie aus Wasserstoff und Mineralien, die aus hydrothermalen Quellen freigesetzt werden. Diese chemische Energie ist die Grundlage eines unglaublich vielfältigen Ökosystems.
Diese Organismen sind nicht auf Licht angewiesen, sondern nutzen Wasserstoff zur Energiegewinnung. Dieser Prozess ähnelt der Umgebung der primitiven Erde vor über 3,5 Milliarden Jahren.
„Kunlun könnte ein Fenster in die Vergangenheit sein und uns helfen zu verstehen, wie das Leben auf der Erde entstand“, betonte Professor Sun.
Hinweise zum Ursprung des Lebens und der Weltraumforschung
Das hydrothermale Phänomen von Kunlun ist eng mit einem seltenen geologischen Prozess namens Serpentinisierung verbunden, bei dem Meerwasser in das Mantelgestein am Meeresboden eindringt, chemisch reagiert und dabei grüne Serpentinmineralien bildet und große Mengen Wasserstoff freisetzt.
Dies macht Kunlun zu einem natürlichen Labor für die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Wasserstoff und der Entstehung von Leben. Wissenschaftler glauben, dass wasserstoffreiche Umgebungen wie Kunlun die „Wiege“ des Lebens auf der frühen Erde gewesen sein könnten.
Auch außerhalb der Erde liefert die Kunlun-Forschung Hinweise für die Suche nach außerirdischem Leben. Ähnliche hydrothermale Umgebungen könnten auf Enceladus (Saturnmond) oder Europa (Jupitermond) existieren, wo unterirdische Ozeane durch dicke Eisschichten geschützt sind.
Obwohl ein Großteil des Meeresbodens noch unerforscht ist, erinnert uns Kunlun daran, dass die Erde mehr Geheimnisse birgt, als uns bewusst ist, und dass jede neue Entdeckung die Geschichte des Lebens auf diesem Planeten neu schreiben könnte.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-hien-thanh-pho-ngam-duoi-thai-binh-duong-lich-su-trai-dat-phai-viet-lai-20250908153410375.htm






Kommentar (0)