Deutsche Wissenschaftler haben die Entdeckung „verblüffender“ Beweise für außerirdisches Leben auf dem Saturnmond Enceladus bekannt gegeben, nachdem sie Eispartikel analysiert hatten, die von der Oberfläche ausbrachen.
Die Forschung wurde von der Universität Stuttgart (Deutschland) durchgeführt und basiert auf Daten, die vor Jahrzehnten von der NASA-Raumsonde Cassini gesammelt wurden.
Wissenschaftler haben winzige Eispartikel analysiert, die aus Rissen auf der Oberfläche von Enceladus ins All geschleudert wurden, und festgestellt, dass sie komplexe Moleküle enthalten. Dies lässt vermuten, dass der Mond „alle Kriterien“ für Leben erfüllen könnte.

„Wir haben in den Cassini-Daten viele positive Anzeichen für organische Moleküle und biologisch relevante Verbindungen gefunden. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Mond bewohnbar sein könnte“, sagte der Astrobiologe Nozair Khawaja, der die Studie leitete.
Obwohl Enceladus eine Durchschnittstemperatur von -170 Grad Celsius aufweist und somit scheinbar lebensunfreundlich ist, entdeckten Wissenschaftler im Jahr 2005 einen großen Ozean, der unter seiner eisigen Kruste verborgen war, als sie die Ursache der Wasserfontänen untersuchten, die durch Risse am Südpol des Mondes austraten.
Anfänglich könnten die von Cassinis Instrument „Cosmic Dust Analyzer“ (CDA) gesammelten Eisproben aufgrund ihres jahrhundertelangen Alters durch kosmische Strahlung verunreinigt gewesen sein. Im Jahr 2008 durchflog Cassini jedoch den intergalaktischen Jet mit einer Geschwindigkeit von 64.000 Kilometern pro Stunde und lieferte so deutlichere Bilder.
„Bei niedrigeren Kollisionsgeschwindigkeiten zerfällt das Eis, und das Signal von Wassermolekülclustern kann das Signal bestimmter organischer Moleküle überdecken“, erklärt Khawaja. „Wenn Eispartikel jedoch schnell mit CDA kollidieren, bilden die Wassermoleküle keine Cluster, und wir haben die Möglichkeit, diese noch maskierten Signale zu sehen.“

Mithilfe fortschrittlicher Techniken konnte das Team die Signale genau lokalisieren und entdeckte dabei neue chemische Verbindungen, die aus dem Inneren des Satelliten austreten, darunter Aromaten, Ether sowie Spuren von Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen und Elementen, die zuvor noch nie gefunden wurden.
Das Vorhandensein dieser Chemikalien lässt vermuten, dass das zuvor in den Ringen nachgewiesene Material aus dem Inneren von Enceladus stammt und nicht mit interstellarer Strahlung reagiert hat.
Zusammen mit Cassinis früheren Entdeckungen von Salz, Wasserstoff und Phosphat wurden alle fünf für das Leben essentiellen Elemente gefunden; lediglich Schwefel fehlte.
„Wir glauben, dass diese Moleküle aus dem Ozean unter der Oberfläche von Enceladus stammen, was dessen Potenzial, Leben zu beherbergen, erhöht“, betonte Khawaja.

Cassini-Aufnahme von Enceladus im E-Ring, die helle Jets zeigt. „Es gibt mehrere mögliche Wege von den organischen Molekülen, die wir in den Cassini-Daten gefunden haben, zu biologisch relevanten Verbindungen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass dieser Mond bewohnbar sein könnte“, sagte der Astrobiologe Nozair Khawaja (Bild: NASA).
Obwohl diese Verbindungen nicht aus biologischen Prozessen stammen, glaubt das Team, dass sie Vorstufen sind, Teil der Kette chemischer Reaktionen, die zum Leben führen.
Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass in einer ähnlichen Umgebung auf der Erde, in der hydrothermale Systeme unter dem Ozean viele der gleichen chemischen Stoffe produzieren, Organismen vorkommen.
Wenn die Ozeane auf Enceladus ähnliche Umweltbedingungen aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit für Leben auf diesem Mond sehr hoch.
„Es ist wirklich außergewöhnlich, eine solche Vielfalt an organischen Verbindungen auf einem wasserführenden Exoplaneten zu finden“, sagte Khawaja. „Es gibt noch viele Daten zu gewinnen , und wir freuen uns darauf, in naher Zukunft positive Ergebnisse zu sehen.“
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant derzeit eine Sonde, die in den nächsten Jahrzehnten auf Enceladus landen soll. Die NASA hat unterdessen eine Raumsonde zum Jupitermond Europa geschickt, einem weiteren potenziell attraktiven Umfeld für die Entstehung von Lebensformen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/ve-tinh-cua-sao-tho-co-dau-hieu-he-lo-su-song-20251007030432896.htm






Kommentar (0)