Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie (*): Aufbau einer nationalen Kulturmarke

Die Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045 wurde soeben vom Premierminister genehmigt.

Người Lao ĐộngNgười Lao Động18/11/2025

Demnach streben die Kulturwirtschaften bis 2030 ein durchschnittliches Wachstum von etwa 10 % pro Jahr an und sollen 7 % zum BIP beitragen; die Erwerbsbevölkerung soll um 10 % pro Jahr wachsen und 6 % der gesamten Erwerbsbevölkerung ausmachen.

Wertschöpfung für nachhaltige Entwicklung

Die beiden Konzerte von G-Dragon in Hanoi (8. und 9. November) lockten fast 100.000 Zuschauer an und stellten damit einen Rekord für die größte internationale Show in Vietnam auf. Dies bedeutet auch, dass G-Dragon zahlreiche Fans aus dem In- und Ausland in die Hauptstadt brachte und die Nachfrage nach Unterkünften sprunghaft ansteigen ließ. Nachdem G-Dragon sein Konzert in Hanoi angekündigt hatte, stieg die Zahl der Suchanfragen nach Unterkünften in der Hauptstadt während des Konzerts im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 250 Prozent – ​​ein deutliches Zeichen für die große Attraktivität Hanois für Musiktouristen .

Phát triển công nghiệp văn hóa Việt Nam (*): Xây dựng thương hiệu quốc gia về văn hóa - Ảnh 1.

Das Konzert von G-Dragon in Hanoi stellte einen Rekord für die internationale Show mit der größten Zuschauerzahl in Vietnam auf (Foto: ELEKTRONISCHES INFORMATIONSPORTAL DES MINISTERIUMS FÜR KULTUR, SPORT UND TOURISMUS)

Laut dem Booking.com- Reisetrendbericht 2025 lassen sich 68 % der vietnamesischen Reisenden von sozialen Medien zu Reisen inspirieren, während 33 % von Filmen oder Fernsehsendungen beeinflusst werden. Dies zeigt, dass kulturelle Inhalte die Reiseabsichten von Reisenden direkt beeinflussen. Für viele Reisende sind es Musikveranstaltungen, die sie zum Reisen motivieren, nicht das Reiseziel selbst.

Phát triển công nghiệp văn hóa Việt Nam (*): Xây dựng thương hiệu quốc gia về văn hóa - Ảnh 2.

Herr Le Minh Tuan, stellvertretender Leiter der Urheberrechtsabteilung im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, erklärte, dass Kulturtourismus zur Vernetzung und Weiterentwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft beitragen werde. Prof. Dr. Dao Manh Hung, Vorsitzender des vietnamesischen Tourismusverbandes, bekräftigte, dass Kulturwirtschaft und Tourismus zwei Säulen bilden, die gemeinsam nachhaltige Entwicklungswerte schaffen. Der Tourismus sei der effektivste Kanal zur Förderung der Kulturwirtschaft, und gleichzeitig liefere die Kulturwirtschaft dem Tourismus einzigartige, von nationaler Identität geprägte Produkte, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Reisezielen beitragen.

Nguyen Hong Hai, Vizepräsident des vietnamesischen Tourismusverbandes, betonte, dass Kulturtourismus eine wichtige Säule der Kulturwirtschaft darstellt und die Verbindung von nachhaltigem Tourismus und Kulturwirtschaft ein unaufhaltsamer Trend sei, der der Ausrichtung auf wissensbasierte Wirtschaftsentwicklung, grünes Wachstum und den Erhalt des kulturellen Erbes entspreche. Immer mehr Angebote im Bereich Kultur-, Erbe- und Kreativtourismus entstehen und entwickeln sich zu einzigartigen Markenzeichen der jeweiligen Regionen. Beispiele hierfür sind das Hue-Festival, das Buon-Ma-Thuot-Kaffeefestival, die Nordwestliche Kultur- und Tourismuswoche, der Gong-Kulturraum im Zentralen Hochland usw. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Touristen an, sondern tragen auch maßgeblich zur weltweiten Verbreitung des Bildes der vietnamesischen Kultur bei.

Im Bereich Film erklärte Dr. Ngo Phuong Lan, Präsidentin des vietnamesischen Verbandes zur Förderung und Entwicklung des Films und Direktorin des Da Nang Asian Film Festival (DANAFF), dass das DANAFF maßgeblich zum Aufbau eines Ökosystems für die Ausbildung kreativer Talente in Zentralvietnam und der Region beigetragen habe. Das Festival habe Da Nang zudem zu einem neuen Treffpunkt für asiatische Filmschaffende gemacht, die internationale Zusammenarbeit im Filmbereich gefördert und Vietnams Position auf der regionalen Filmlandkarte gestärkt.

Früher war das kommerzielle Kino ein privates Geschäft, doch heute konkurrieren Staat und Privatwirtschaft eng miteinander. „Red Rain“ von Army Cinema erzielte mit über 700 Milliarden VND einen Einspielrekord, während der Actionfilm „Fighting in the Sky“, produziert von People's Police Cinema in Zusammenarbeit mit der Galaxy Group, über 250 Milliarden VND einspielte.

Viele Experten betonen ebenfalls die Notwendigkeit einer gezielten Ausrichtung, um kulturelle und künstlerische Produkte zu einzigartigen Erzeugnissen weiterzuentwickeln und schrittweise den Weg für den Kulturexport zu ebnen. Die darstellenden Künste müssen sich zu einer wahren Goldgrube für die Entwicklung der Kulturwirtschaft mit wirtschaftlichem, kulturellem und sozialem Nutzen entwickeln.

Beseitigung institutioneller Engpässe

Experten zufolge wird die Zahl der in diesem Bereich tätigen Wirtschaftsbetriebe bis 2030 durchschnittlich um 10 % pro Jahr steigen; der Exportwert wird jährlich um 7 % zunehmen. Die Vision bis 2045 zielt auf eine nachhaltig entwickelte Kulturwirtschaft ab, die 9 % zum BIP beiträgt, 8 % der Beschäftigten in diesem Bereich stellt und in der digitale Kulturprodukte über 80 % der Gesamtproduktion ausmachen.

Vietnam strebt danach, sich in der asiatischen Kultur- und Unterhaltungsbranche zu einem führenden Land zu entwickeln und so seine Position auf der internationalen Kulturlandkarte zu stärken. Kulturminister Nguyen Van Hung erklärte, die Strategie sehe weiterhin zehn Kultursektoren vor, wobei Bereiche mit Vietnams Stärken priorisiert würden, um gezielt Fortschritte zu erzielen. Zu diesen prioritären Bereichen zählen darstellende Künste, Film, Software und Unterhaltungsspiele, Werbung sowie Kulturtourismus – allesamt Bereiche, in denen die Vietnamesen über ein hohes kreatives Potenzial verfügen.

Der Minister hob zudem drei Entwicklungssäulen hervor: Kreative – die Förderung des kreativen Schaffens von Künstlern und anderen Menschen; Unternehmen – die kreative Ideen in Produkte und Waren umsetzen; und schließlich der Staat – die Rolle der Politikgestaltung. Dem Plan zufolge schlägt die Regierung der Nationalversammlung die Ausarbeitung eines Gesetzes über Kultur und Informationstechnologie mit dem Ziel der entwicklungsfördernden Wirkung vor, um die substanzielle Entwicklung des Kultur- und Informationstechnologiesektors zu institutionalisieren und voranzutreiben.

Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Thu Phuong, Direktorin des vietnamesischen Instituts für Kultur, Kunst, Sport und Tourismus, erklärte, dass zwar eine einheitliche Politik, Strategie und ein Bewusstsein für die Rolle der Kulturwirtschaft bestünden, der größte Engpass jedoch aktuell nicht in der Vision, sondern in den Institutionen liege. Der gegenwärtige institutionelle Rahmen für die Entwicklung der Kulturwirtschaft sei nach wie vor auf die einzelnen staatlichen Verwaltungsbereiche verteilt; es fehle an einem ausreichend starken Koordinierungsmechanismus, um Kultur, Kreativität, Wissenschaft und Technologie, Tourismus, Handel und städtische Gebiete miteinander zu verbinden; es fehlten Instrumente zur Förderung privater Investitionen und öffentlich-privater Partnerschaften; und es fehle an Testumgebungen für neue Modelle.

Insbesondere fehlt es an flexiblen Handlungsmechanismen auf lokaler Ebene, vor allem in kreativen Stadtzentren. Das Fehlen synchroner Institutionen verhindert, dass das Potenzial des Kultur- und Industriesektors wirklich zu einer treibenden Kraft für Entwicklung wird.

Diese Ansicht teilt auch die außerordentliche Professorin Dr. Bui Hoai Son, hauptberufliches Mitglied des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung. Sie sagte, dass wir, um zu erreichen, dass die Kulturwirtschaft bis 2030 7 % zum BIP beiträgt, nicht den alten Weg weitergehen können, sondern wirklich bahnbrechende Mechanismen benötigen – Mechanismen, die den Weg für Kreativität, Technologie, Unternehmen und vietnamesische Talente ebnen, um den Durchbruch zu schaffen.

Zunächst benötigen wir ein zukunftsfähiges Rechtssystem. Die Erfahrungen Koreas, Großbritanniens, Chinas und Singapurs zeigen, dass eine starke Kulturwirtschaft ohne einen transparenten und offenen Rechtsraum nicht möglich ist. Vietnam muss die Gesetze zum Urheberrecht und verwandten Schutzrechten, zum künstlerischen Betätigungsrecht, zum Filmrecht (und dessen effektive Umsetzung) sowie zum Gesetz zur digitalen Transformation im Kulturbereich zügig fertigstellen.

Die Lizenzierungsverfahren müssen so weit wie möglich vereinfacht werden; Hindernisse bei der Filmproduktion, der Organisation von Aufführungen, der kreativen Werbung und dem Export von Urheberrechten müssen beseitigt werden, damit Unternehmen wirklich „es wagen, etwas zu tun – es wagen, zu investieren – es wagen, etwas zu erschaffen“.

Zweitens benötigen wir einen bahnbrechenden Finanzierungsmechanismus und Investitionsanreize. Die Entwicklung der Kulturwirtschaft hängt vom Engagement von Unternehmen in risikoreichen Bereichen wie Film, Spiele, Musik, Design und Mode ab. Daher muss Vietnam entschlossen Steueranreize, Befreiungen und Ermäßigungen der Grundstücksmiete, Fördermittel für die Kreativwirtschaft und Vorzugskredite für potenzielle Kulturprojekte einführen.

Drittens ist der Aufbau einer umfassenden kreativen Infrastruktur unerlässlich. Wir benötigen moderne Filmstudios, Designzentren, multidisziplinäre Kreativzonen, offene Kunsträume und spezialisierte Kulturzentren in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang, Hue und Hai Phong. Diese Zentren werden zu Orten, an denen sich Kreativunternehmen zusammenschließen, Fachkräfte ausbilden und Künstler, Technologie und Märkte vernetzen. Eine solche kreative Infrastruktur ist der Anziehungspunkt für Talente und die Grundlage dafür, dass Kulturprodukte internationale Qualität erreichen.

Viertens ist es notwendig, hochqualifizierte kreative Fachkräfte zu planen und auszubilden. Die Kunst- und Kulturbranche benötigt Intelligenz, Mut, digitale Kompetenzen und internationales Denken. Bis 2030 wird Vietnam Zehntausende von Arbeitskräften in Bereichen wie Film-Spezialeffekte, Spieledesign, Eventmanagement, digitale Content-Produktion, Kreativmarketing und Kulturmanagement benötigen.

(*) Siehe Lao Dong Zeitung, Ausgabe vom 16. November

Heute Vormittag fand das vierte Seminar zum Thema Kulturindustrie statt.

Die Zeitung Lao Dong veranstaltete heute Morgen (19. November) ihr viertes Seminar zur Diskussion von Lösungsansätzen für die Entwicklung der Kulturindustrie unter dem Motto: „Effektive Nutzung traditioneller und historischer Elemente und Werte zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie“. Das Seminar fand in der Zentrale der Zeitung (123 Vo Van Tan, Xuan Hoa Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt, wie die Online-Ausgabe der Zeitung berichtete.

In den vergangenen zwei Jahren hat die Zeitung Lao Dong – ein Organ des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt – ununterbrochen drei Seminare organisiert, um über die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie zu diskutieren und Lösungen dafür zu finden.

Am 14. November unterzeichnete der Premierminister den Beschluss Nr. 2486/QD-TTg zur Genehmigung der Strategie für die Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie bis 2030 mit einer Vision bis 2045. Auf dieser Grundlage und in Anerkennung des großen Erfolgs jüngster Veranstaltungen, Projekte und Werke wie dem Film „Roter Regen“ und dem nationalen Konzertprogramm „Vaterland im Herzen“ veranstaltet die Zeitung Nguoi Lao Dong die vierte Diskussionsrunde.

Zu den Gästen und Rednern gehören: Herr Le Minh Tuan, stellvertretender Leiter der Urheberrechtsabteilung im Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus; Herr Nguyen Ngoc Hoi, stellvertretender Leiter der Kultur- und Sportabteilung von Ho-Chi-Minh-Stadt; Herr Nguyen Minh Hai, Leiter der Abteilung für Propaganda, Presse und Verlagswesen im Komitee für Propaganda und Massenmobilisierung des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt; Herr Le Nguyen Hieu, ständiges Mitglied des Präsidiums des Verbandes der Literatur- und Kunstvereinigungen von Ho-Chi-Minh-Stadt; Dozentin Dr. Nguyen Thi My Liem, Vizepräsidentin des Musikverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt…

Zu den Experten, Regisseuren, Produzenten, Künstlern und Gästen gehören: Oberstleutnant und verdienter Künstler Dang Thai Huyen – Regisseur des Films „Red Rain“; Schauspieler Steven Nguyen – Rolle des Quang im Film „Red Rain“; Schauspieler Do Nhat Hoang – Rolle des Cuong im Film „Red Rain“; Schauspieler Dinh Khang – Rolle des Tu im Film „Red Rain“; Produzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin Mai The Hiep; Filmkritikerin Le Hong Lam; Nguyen Hoang Hai, Content Director von CGV Vietnam; Sänger Dam Vinh Hung; Musikproduzent Khanh K-ICM; Regisseurin Kawaii Tuan Anh; Produzentin Hoa Prox…

Herr Khue

Wenn wir wollen, dass unsere Kulturprodukte weltweit Anerkennung finden, müssen wir die vietnamesische Identität in jedem Werk, jedem Produkt und jeder kreativen Dienstleistung zum Ausdruck bringen. Vietnams „Soft Power“ muss erkannt, kommuniziert und in eine nationale Kulturdiplomatiestrategie umgewandelt werden. Dies ist der Schlüssel, damit vietnamesisches Kino, Musik, Küche, Spieledesign und Mode auf dem volatilen globalen Markt bestehen können.

Die

Quelle: https://nld.com.vn/phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-viet-nam-xay-dung-thuong-hieu-quoc-gia-ve-van-hoa-196251118211129695.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt