
In der Diskussion erklärte die Direktorin Nguyet Que, CEO von SANTANI und Gründerin des Projekts „Colors of Heritage“, dass Vietnam, wie viele andere Länder auch, durchaus in der Lage sei, digitale Kulturmodelle erfolgreich einzusetzen. Die Kluft zwischen den Generationen stelle jedoch ein großes Hindernis dar. Die ältere Generation verfüge über umfangreiches Wissen und Dokumente, während die jüngere Generation andere Sprachen, Technologien und Rezeptionsmethoden nutze. Laut Frau Que ist die Kommunikation ein Engpass, der die Übertragung kultureller Inhalte von traditionellen Räumen auf digitale Plattformen erschwert.
Das Problem der „Übertragung, aber nicht Kommunikation“ im Rahmen der kulturellen digitalen Transformation lösen
Aus dieser Realität heraus entstand mit Unterstützung von SIHUB das Projekt „Colors of Heritage“, das Teil der Kulturwirtschaftsförderungsgruppe von Ho-Chi-Minh-Stadt ist. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, die auf realen Erfahrungen basiert und junge Menschen mithilfe von Technologie mit dem kulturellen Erbe verbindet. Frau Que erklärte, dass selbst die Kommunikationsmaterialien des Projekts KI einsetzen, da dies als unvermeidlicher Trend gelte; dennoch: „So leistungsstark Technologie auch sein mag, sie kann die Identität nicht ersetzen.“ Daher sei es eine wichtige Aufgabe, einen Mechanismus zu schaffen, der es jungen Menschen ermöglicht, ihr kreatives Denken systematisch von früheren Generationen weiterzugeben.
„Heritage Colors“ entstand aus der kulinarischen Veranstaltungsreihe „Vietnamesische Köstlichkeiten“ und betrachtet die Küche als den zugänglichsten Ansatzpunkt, um junge Menschen und Familien für Offline-Veranstaltungen zu begeistern. Das Projekt integriert kulturelle Inhalte wie die Cho Lon Food Story, traditionelle Kunstvorführungen, Künstleraustausche und Volksspiele, um das Interesse am vietnamesischen Kulturerbe zu fördern.
Direktorin Nguyet Que erklärte, dass die zweite Version von „Colors of Heritage“ eine digitale Plattform sei, die voraussichtlich am 22. November anlässlich des vietnamesischen Kulturerbetages vorgestellt wird. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen und jungen Menschen, Produkte zu präsentieren, historische Stätten miteinander zu vernetzen und Kultur zu erleben. Das Projekt kooperiert mit der Universität für Naturwissenschaften , um eine Technologie zur digitalen Darstellung von Hoi-An-Laternen mit handgemalten Motiven zu entwickeln und digital weiterzuentwickeln. Zudem werden Ausstellungsräume digitalisiert, darunter die Ausstellung „Vietnamesische Währung – eine Reise durch den Lauf der Geschichte“ in der Staatsbank.
Laut Frau Que ist „Farbe“ die Identität jedes Einzelnen, „Farbe“ die durch Kreativität kultivierte Raffinesse und „Kulturerbe“ die Grundlage für Entwicklung. Das Projekt „Farbe des Kulturerbes“ hat zum Ziel, das vietnamesische Kulturerbe mithilfe von 3D-Anwendungen, Performance-Technologie und interaktiven Aktivitäten der Welt zugänglich zu machen. Es soll Museen und Kulturstätten als wichtige Ressource dienen und zur Vermarktung von Kulturgütern beitragen, um so in deren Erhaltung zu reinvestieren.

Museen und der Druck der digitalen Transformation
Dr. Pham Ngoc Uyen, stellvertretende Direktorin des Kunstmuseums Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Stadt derzeit 24 Museen beherbergt, darunter 13 öffentliche und 11 private, deren Themenspektrum von Geschichte und bildender Kunst bis hin zu Spezialgebieten reicht. Dieses institutionelle System ist von großer Bedeutung, da es sowohl das kulturelle Erbe bewahrt als auch Raum für Wissenschaft, Bildung und kulturellen Austausch bietet. Im Kontext der digitalen Transformation stehen Museen jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen hinsichtlich Ausstattung, Personal, Managementstrukturen und öffentlicher Zugänglichkeit.
Das kulturelle Erbe steht unter großem Druck durch natürliche Zerstörung, den Verlust immaterieller Werte und veränderte Rezeptionsgewohnheiten der Öffentlichkeit. Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien wie KI, VR/AR, Blockchain und Big Data neue Möglichkeiten für die Bewahrung und Vermittlung von Kultur. Die Verbindung von Kultur und Technologie bildet den CultureTech-Ansatz, der die Bewahrung mit modernen Werkzeugen und die breitere Verbreitung des Erbes ermöglicht. Die Entwicklung von CultureTech kann jedoch nicht allein auf staatlichen Mitteln beruhen. Das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) gilt als geeigneter Mechanismus, um Kapital, Technologie und Managementerfahrung aus dem Privatsektor zu mobilisieren, während der Staat eine Rolle bei der Steuerung und Sicherung der kulturellen Werte übernimmt.
Die Realität in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigt, dass die Digitalisierung von Museen noch in den Anfängen steckt. Es mangelt an Investitionsmitteln, an Fachkräften mit unzureichenden technologischen Kenntnissen, an einfachen digitalen Inhalten, an standardisierten Daten und an einer hohen Reichweite digitaler Plattformen. Zudem fehlt dem PPP-Modell ein klarer rechtlicher Rahmen. Diese Hindernisse führen dazu, dass viele Projekte bei der reinen Technologieanwendung scheitern und keine umfassende digitale Transformation erreichen.
CultureTech kann, richtig eingesetzt, zu einem wirksamen Instrument der Bewahrung werden – von der 3D-Digitalisierung von Artefakten bis hin zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Gleichzeitig schafft es einen starken Verbreitungskanal über VR/AR, Online-Plattformen und virtuelle Museen. Das PPP-Modell spielt dabei eine Schlüsselrolle, wenn Staat, Unternehmen, Forschende und die Öffentlichkeit gemeinsam den Prozess der Bewahrung, Schaffung und Nutzung von Kulturerbewerten gestalten.
Für eine nachhaltige Entwicklung ist es notwendig, den Rechtsrahmen für kulturelle PPP zu vervollständigen, eine nationale Datenbank des kulturellen Erbes aufzubauen, in die digitale Infrastruktur zu investieren, interdisziplinäre Fachkräfte auszubilden und die internationale Zusammenarbeit zu stärken. CultureTech trägt nicht nur dazu bei, das kulturelle Erbe im digitalen Raum erlebbar zu machen, sondern ebnet auch den Weg für eine Kulturerbewirtschaftung und leistet so einen Beitrag zur vietnamesischen Kultur- und Wissensbranche.
Fehlender „Leiter“ des CNVH-Ökosystems
Dr. Trinh Dang Khoa, Vorsitzender des Rates der Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte, dass für die Entwicklung der Kulturwirtschaft ein umfassendes Verständnis des gesamten Ökosystems dieser Branche unerlässlich sei. Dieses Ökosystem umfasst drei Akteure: die Künstler selbst; die Produktions- und Vertriebsorganisationen, die die Werke realisieren; und die Konsumentenmanager, die für Kommunikation, Marketing, Nachfrageförderung, Geschmacksorientierung und den Aufbau eines kulturellen Publikums zuständig sind. In Vietnam werden zwar bereits Schulungen in diesen Bereichen angeboten, die einzelnen Abteilungen arbeiten jedoch getrennt und sind nicht ausreichend koordiniert.
Experten zufolge liegt der größte Nachteil im Fehlen einer koordinierenden Instanz – von Kultur- und Kunstmanagern, die die nationale Identität verstehen, den Markt durchschauen und Kreativität, Produktion und Konsum miteinander verknüpfen. Diese Position ist entscheidend für das Funktionieren des Ökosystems und die Entwicklung von Kultur zu einem realen Wirtschaftszweig. Kunsthochschulen vermitteln kreatives Fachwissen, Wirtschaftszweige Marketing und Verwaltung, und Kultur- und Sozialhochschulen Managementkompetenzen. Doch oft beherrschen die Studierenden nur ihr jeweiliges Fachgebiet, und es fehlt ein „Dirigent“, der eine durchgängige Wertschöpfungskette koordiniert.
Dr. Khoa betonte: „Es mangelt uns an Kultur- und Kunstmanagern, die Kreativität fördern, den Konsum ankurbeln, die Produktion koordinieren und Kultur zu einer Einnahmequelle machen können.“ Dr. Trinh Dang Khoa informierte darüber, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung derzeit eine offene Politik verfolge, die es Bildungseinrichtungen ermögliche, die Einrichtung neuer, gesellschaftlich orientierter Studiengänge vorzuschlagen. Die Kulturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt entwickle ein Projekt zur Einrichtung eines Studiengangs in Kultur- und Kunstmanagement, der Fachkräfte ausbilde, die Kenntnisse in Kultur, Kunst, Markt, Wirtschaft und Kommunikation – den Kernelementen der Kulturwirtschaft – vereinen.
Während man auf die Genehmigungsverfahren für die Eröffnung des Studiengangs wartete, schlugen Experten Lösungen für die Ausbildungskooperation vor, beispielsweise die Organisation von schulübergreifenden Kreativcamps. Diese sollen Kunst-, Technologie- und Managementstudierenden ermöglichen, interdisziplinäre Erfahrungen zu sammeln, zusammenzuarbeiten und ihr Denken zu schärfen. Innoculture 2025 bekräftigt, dass Kulturerbe nicht nur ein Relikt der Vergangenheit ist, sondern auch die Grundlage für die Entwicklung der Kulturwirtschaft bildet, Kreativität fördert, die jüngere Generation vernetzt und wirtschaftliches Potenzial erschließt. CultureTech und öffentlich-private Partnerschaften sind wichtige Instrumente, um das vietnamesische Kulturerbe auf einer digitalen Plattform erlebbar zu machen und neue, intensive und lebendige Erlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig wird der Grundstein für eine dynamische und professionelle Kultur- und Kreativszene in Ho-Chi-Minh-Stadt gelegt.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/can-hoan-thien-khung-phap-ly-cho-hop-tac-cong-tu-van-hoa-181932.html






Kommentar (0)