Dr. Nguyen Xuan Thanh, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management – Foto: HL
Die private Wirtschaftsentwicklung ist mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert.
Dr. Nguyen Xuan Thanh, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, sagte dies auf dem Seminar „Institutionelle Engpässe beseitigen – private Ressourcen freisetzen“, das am 27. Mai vom Vietnam Television Center in Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde.
Laut Herrn Thanh zeigt die internationale Erfahrung, dass alle Volkswirtschaften, die ein nachhaltiges Wachstum aufrechterhalten, eines gemeinsam haben: Der inländische private Wirtschaftssektor entwickelt sich stark und spielt eine zentrale Rolle.
Der derzeitige „Engpass“ liegt in der Umsetzung. Es reicht nicht aus, Richtlinien allein herauszugeben. Wichtig ist vielmehr, dass diese Richtlinien einen fairen und effektiven Mechanismus für den Zugriff auf Ressourcen für Unternehmen schaffen.
Obwohl politische Maßnahmen zur Entwicklung der privaten Wirtschaft gleichzeitig und rasch erlassen wurden, sind laut Experten bei ihrer praktischen Umsetzung noch immer viele Hindernisse vorhanden.
Zu den derzeit größten Engpässen zählen: Komplizierte und langwierige Verwaltungsverfahren, die für Unternehmen Zeit- und Kostenverlust bedeuten. Hinzu kommen Schwierigkeiten beim Zugang zu Land und Krediten, insbesondere auf lokaler Ebene.
Darüber hinaus werden die Richtlinien nicht einheitlich angewendet, was dazu führt, dass jede Behörde das Gesetz anders versteht und anwendet. Der Sandbox-Rechtsrahmen ist neu und es fehlen spezifische Umsetzungsrichtlinien, was den Zugang für innovative Startups erschwert.
Die Compliance-Kosten sind zu hoch
Herr Nguyen Ba Diep – Mitbegründer der MoMo Financial Technology Group – Foto: HL
Herr Tu Tien Phat, Generaldirektor der ACB , sagte, dass viele Geschäftsinhaber auf Anfrage erklärt hätten, sie seien bereit, ihr Geschäft in Vietnam voranzutreiben, müssten sich aber mit der Politik und den Institutionen des Staates identifizieren.
Sie machen sich auch Gedanken über die Kosten, von der Unternehmensgründung über Kredite, Verfahren, Digitalisierungsprozesse bis hin zur Umstellung auf eine grüne Transformation …
Unterdessen erklärte Herr Nguyen Ba Diep, Mitbegründer der MoMo Financial Technology Group, dass die Compliance-Kosten derzeit zu hoch seien. Ein mittelständisches Unternehmen muss über eine Rechtsabteilung mit bis zu 5 Mitarbeitern verfügen. Wenn das Durchschnittsgehalt 20 Millionen VND pro Person beträgt, verliert das Unternehmen jeden Monat 100 Millionen VND nur durch die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften. Für große Unternehmen und Konzerne sind die Kosten sogar noch schlimmer.
Frau Nguyen Thanh Huong – Investmentdirektorin der Nam Long Group – gab freimütig zu, dass die Aussetzung vieler Immobilienprojekte in den letzten drei bis vier Jahren ausländische Investoren daran gehindert habe, wie erwartet Kapital nach Vietnam zu pumpen.
„Wir hoffen, dass die Politik bald konkretisiert wird. Sobald die Mittel freigegeben werden, wird die Teilnahme an Großprojekten wie der verkehrsorientierten Stadtentwicklung (TOD) einfacher. Nam Long und seine Partner sind bereit, sich zu beteiligen, sofern die Umsetzung transparent und zeitnah erfolgt“, betonte Frau Huong.
Die institutionellen Reformen müssen in beide Richtungen erfolgen.
Herr Tran Thanh Trong, Generaldirektor der Sang Ban Mai Joint Stock Company, Vizepräsident der Binh Duong Provincial Business Federation – Foto: HL
Herr Nguyen Dinh Tung, Generaldirektor der T&T Vina Company, beschrieb die aktuelle Situation der Unternehmen im Agrarsektor klar und deutlich: „Wenn sie es nicht schaffen, müssen sie es verbieten“, was dazu führt, dass viele Initiativen und Investitionen eingeschränkt werden müssen.
Aus einer anderen Perspektive betonte Herr Tran Thanh Trong – Generaldirektor der Sang Ban Mai Joint Stock Company und Vizepräsident der Binh Duong Province Business Federation –, dass das größte Problem heutzutage nicht nur die Vorschriften, sondern auch die Angst vor der Verantwortung der Vollstreckungsbeamten seien.
Herr Trong sagte, dass ihm während seiner Teilnahme am Enterprise Supervisory Council aufgefallen sei, dass sich viele lokale Beamte aus Angst vor Fehlern nicht trauten, Entscheidungen zu treffen. „Die Frist ist fast abgelaufen, aber die Angelegenheit ist noch nicht abgeschlossen. Wenn der Geist der Resolution 68 wirklich auf alle Kader und Abteilungen angewendet wird, wird sich die Bearbeitungszeit erheblich verkürzen“, sagte er.
Er betonte insbesondere auch die Aufgabe Nummer 8 der Resolution 68 – den Aufbau einer Kultur für die Geschäftswelt. „Auch die Unternehmen selbst müssen sich ändern, die Gesetze einhalten, transparent sein und gemeinsam ein verantwortungsvolles Geschäftsumfeld schaffen. Institutionelle Reformen sind keine Einbahnstraße – sowohl der Staat als auch die Unternehmen müssen handeln“, betonte Herr Trong.
Quelle: https://tuoitre.vn/phat-trien-kinh-te-tu-nhan-con-nhieu-rao-can-chi-phi-tuan-thu-dang-qua-lon-20250527193728623.htm
Kommentar (0)