Bis 2025 wird es rund 1,5 Millionen Unternehmen geben
Das allgemeine Ziel des Programms besteht darin, die Privatwirtschaft zu einer wirklich wichtigen treibenden Kraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft zu entwickeln, zu einer schnellen und nachhaltigen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen und die Autonomie und Eigenständigkeit der Wirtschaft zu stärken.
Ziel ist es, bis 2025 etwa 1,5 Millionen Unternehmen zu haben, darunter 60.000 bis 70.000 mittlere und große Unternehmen; bis 2030 wird die Zahl mindestens zwei Millionen Unternehmen betragen; es sollen viele starke private Wirtschaftsgruppen mit Potenzial und Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt gebildet und entwickelt werden.
Verbesserung der Qualität und Effizienz der Geschäftstätigkeit im privaten Wirtschaftssektor. Die Wachstumsrate der Privatwirtschaft liegt über der allgemeinen Wirtschaftswachstumsrate. Der Beitrag des privaten Wirtschaftssektors zum BIP soll bis 2025 auf etwa 55 % und bis 2030 auf etwa 60–65 % steigen.
Die Arbeitsproduktivität steigt jährlich um etwa 5 %. Jährlich sind etwa 35–40 % der Privatunternehmen innovativ tätig. Die Lücke zwischen Privatunternehmen im Vergleich zur Spitzengruppe der ASEAN-4 verringert sich hinsichtlich Technologieniveau, Qualität der Humanressourcen und Wettbewerbsfähigkeit. Viele Privatunternehmen beteiligen sich an Produktionsnetzwerken sowie regionalen und globalen Wertschöpfungsketten.
Fokus auf nachhaltige Entwicklung in Quantität und Qualität
Ziel der Entwicklung und Veröffentlichung des Aktionsprogramms ist es, alle Ebenen und Sektoren gründlich zu erfassen und anzuleiten, sich weiterhin auf die Organisation und ernsthafte und wirksame Umsetzung der Resolution 5 des 12. Zentralkomitees der Volksrepublik China zur Entwicklung der Privatwirtschaft zu einer wichtigen Triebkraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft sowie auf die erfolgreiche Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags zu konzentrieren.
Das Aktionsprogramm konkretisiert weiterhin die in der Resolution des 12. Zentralkomitees festgelegten Ziele, Aufgaben und Lösungen zur Entwicklung der Privatwirtschaft zu einer wichtigen treibenden Kraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft in spezifische Aufgaben, die mit den Funktionen und Aufgaben der Regierung verbunden sind und den Besonderheiten der Situation und den tatsächlichen Bedingungen entsprechen, wobei höchste Praktikabilität, Effizienz und Durchführbarkeit gewährleistet sein müssen. Die erzielten Ergebnisse sollen übernommen und gefördert und die Beschränkungen und Schwächen der Umsetzungsorganisation in der vorherigen Phase überwunden werden. Die Bewertung der Entwicklung der Privatwirtschaft soll ergänzt werden, wobei der Schwerpunkt auf einer nachhaltigen Entwicklung in Quantität und Qualität liegt, mit dem Trend zur Entwicklung neuer Industrien im Zusammenhang mit der digitalen Wirtschaft und Innovation.
5 Hauptaufgaben
Das Programm umfasst fünf Hauptaufgaben: 1. Weitere Perfektionierung synchroner und konsistenter Mechanismen und Richtlinien, um ein günstiges Investitions- und Geschäftsumfeld für die Entwicklung der privaten Wirtschaft zu schaffen; 2. Weiterer Ausbau der Marktteilnahmefähigkeit des privaten Wirtschaftssektors und Förderung eines fairen Wettbewerbs; 3. Weiterer Ausbau der Infrastruktur und Verbesserung des Zugangs des privaten Wirtschaftssektors zu Ressourcen; 4. Weiterer Schwerpunkt auf der Unterstützung des privaten Wirtschaftssektors bei Innovation, technologischer Modernisierung und Entwicklung der Humanressourcen sowie der Verbesserung der Produktivität; 5. Weitere Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Staatsverwaltung; Vereinheitlichung des Bewusstseins und der Ideologie in Bezug auf die Entwicklung der privaten Wirtschaft.
Förderung der Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmen
Zur Umsetzung der oben genannten Aufgaben beauftragte die Regierung das Ministerium für Planung und Investitionen mit der Leitung und Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen, einen Rechtsrahmen für Gewerbebetriebe zu prüfen und vorzuschlagen, um Gewerbebetriebe zu ermutigen und ihnen die Ausweitung ihrer Tätigkeit zu erleichtern, die Betriebseffizienz zu verbessern sowie Mechanismen und Richtlinien zu schaffen, die Gewerbebetriebe bei der Umwandlung in Unternehmen unterstützen; dem Premierminister wird im zweiten Quartal 2024 Bericht erstattet.
Gleichzeitig soll der Mechanismus erforscht und perfektioniert werden, der Unternehmen zu Investitionen in die landwirtschaftliche Produktion anregt; es sollen landwirtschaftliche Unterstützungsdienste entwickelt werden; es sollen Forschungen durchgeführt, Beratungen durchgeführt und der Regierung vorgeschlagen werden, ein Dekret zu erlassen, das das Dekret Nr. 57/2018/ND-CP vom 17. April 2018 über Mechanismen und Richtlinien ersetzt, die Unternehmen zu Investitionen in die Landwirtschaft und ländliche Gebiete anregen.
Das Ministerium für Industrie und Handel leitet die Entwicklung von Lösungen und Strategien zur effektiven Nutzung des Binnenmarkts und koordiniert die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Ministerien, Zweigstellen und Kommunen. Zudem entwickelt es Strategien, die Unternehmen bei der Anwendung digitaler Technologielösungen zur Rückverfolgung der Produktherkunft unterstützen.
Intensivierung der Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung von Wirtschaftsbetrug, Marktmanipulation und Marktbeherrschung sowie der Beziehungen zwischen Angebot und Nachfrage bei Waren und Dienstleistungen; Verbesserung der Transparenz und Kontrolle des Missbrauchs von Monopolstellungen in der Wirtschaft sowie fairer Wettbewerb auf dem Markt.
Bildung einer Reihe privater Wirtschaftsgruppen
Die Regierung forderte das Ministerium für Planung und Investitionen außerdem auf, die Planungsarbeit zu leiten und mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu koordinieren, um sie voranzutreiben, Mittel aus dem Staatshaushalt zu mobilisieren und die Sozialisierung voranzutreiben, um die Infrastruktur von Industrieparks, Industrieclustern und Wirtschaftszonen gleichzeitig zu entwickeln, den Bedarf der Unternehmen an Produktionsflächen und der notwendigen technischen Infrastruktur zu angemessenen Kosten vollständig zu decken, eine bequeme Anbindung an das Verkehrssystem sicherzustellen und die Verbindungen zwischen Industrieparks, Industrieclustern und Wirtschaftszonen zu stärken.
Das Ministerium für Planung und Investitionen hat den Vorsitz und koordiniert die Umsetzung des Gesetzes zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen bei der digitalen Transformation, kleiner und mittlerer Unternehmen bei kreativen Startups und der Teilnahme an Industrieclustern und Wertschöpfungsketten. Außerdem soll die Gründung einer Reihe großer privater Wirtschaftsgruppen mit führenden Rollen in einer Reihe von Branchen, Bereichen oder führenden Positionen in Wertschöpfungsketten unterstützt werden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)