
Die Widerstandsfähigkeit von Land und Menschen in der Grenzregion
Das nördliche Grenzhochland erstreckt sich durch die Provinzen Lao Cai, Tuyen Quang, Dien Bien, Son La, Cao Bang und Lang Son. Diese Region zeichnet sich durch komplexes Terrain und raues Klima aus, verfügt aber über ein vielfältiges Ökosystem und fruchtbare Böden, die sich für zahlreiche Spezialkulturen eignen, wie beispielsweise Klebreis aus Tu Le, Orangen aus Cao Phong, Tee aus Ta Xua, Pflaumen aus Moc Chau, Buchweizen aus Tuyen Quang, Kardamom und Heilkräuter. Diese Produkte ernähren nicht nur die Bevölkerung, sondern stärken auch die Marke der landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Hochlands auf dem Markt. Sich jedoch allein auf die Landwirtschaft zu verlassen, ist nicht sehr effektiv, insbesondere bei instabilen Marktpreisen. Gleichzeitig eröffnen die majestätischen Landschaften und die einzigartige kulturelle Identität eine neue Richtung: die Verbindung von Landwirtschaft und Erlebnistourismus. Touristen kaufen nicht nur Produkte zum Genießen, sondern möchten auch direkt am Anbau, der Ernte und der Verarbeitung teilnehmen und so den Wert des Landes und der Menschen der Berge in seiner ganzen Fülle erfahren.
In den letzten Jahren hat sich die landwirtschaftliche Entwicklung in Verbindung mit Erlebnistourismus im Hochland und den nördlichen Grenzgebieten als vielversprechender Ansatz erwiesen, der ethnischen Minderheiten die Chance eröffnet, der Armut zu entkommen und zu Wohlstand zu gelangen. Von Maisfeldern über Reisterrassen und grüne Teegärten bis hin zu den weiß blühenden Pflaumen- und Pfirsichbäumen an den Berghängen – all dies kann, bei entsprechender Organisation, zu Produkten für den Gemeinschaftstourismus werden. Dies bedeutet nicht nur einen Wandel im unternehmerischen Denken, sondern auch eine strategische Entscheidung, das Potenzial und die Vorteile der gebirgigen Grenzregionen nachhaltig zu nutzen.
Anders als beim üblichen Resorttourismus ist der Erlebnistourismus in den Grenzregionen eng mit dem Alltag der Bevölkerung verbunden. Dort verwandeln sich die Reisterrassen zur Erntezeit in eine „goldene Bühne“, die Zehntausende von Touristen zum Fotografieren und Genießen einlädt. Pflaumen- und Pfirsichgärten im Frühling sind beliebte Anlaufstellen. Buchweizenfelder, die sich über das felsige Plateau erstrecken, werden zum Schauplatz farbenfroher Feste, die Besucher aus aller Welt anziehen. Und vor allem: Besucher können selbst Hacken, Körbe und Messer in die Hand nehmen, um Samen zu säen, Tee zu pflücken, Pflaumen zu ernten, Kartoffeln auszugraben und anschließend am Lagerfeuer den Geschichten der Dorfältesten zu lauschen, die Zubereitung von Thang Co, die Herstellung von Maiswein und das Weben von Leinen zu erlernen.
Diese einzigartigen Erlebnisse stärken ihre Verbundenheit mit den kulturellen und wirtschaftlichen Werten der Grenzbevölkerung und lassen sie diese wertschätzen. Vielerorts hat sich dieses Modell bewährt. In der Gemeinde Sin Suoi Ho (Provinz Lai Chau) haben Gastfamilienaufenthalte inmitten gepflegter Gemüsegärten und malerischer Landschaften der ethnischen Minderheit der Mong zu einem stabilen Einkommen verholfen. Im Bezirk Moc Chau (Provinz Son La) haben viele Haushalte ihre Pflaumen- und Erdbeergärten in Touristenattraktionen umgewandelt, die jährlich Hunderttausende Besucher anziehen. Im Grenzgebiet der Provinz Tuyen Quang ist Buchweizen nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern hat sich zu einer nationalen Tourismusmarke entwickelt, die durch Festivalaktivitäten und damit verbundene Dienstleistungen Gewinne in Milliardenhöhe generiert.
„Doppelter“ Nutzen für die Gemeinschaft und die Nation
Die Entwicklung einer mit Erlebnistourismus verbundenen Landwirtschaft in den Hochlandgrenzgebieten bringt den Menschen nicht nur direkte wirtschaftliche Vorteile, sondern erzeugt auch viele starke Folgeeffekte.
Das Erste, was bei der Entwicklung der Landwirtschaft im Zusammenhang mit Erlebnistourismus deutlich wird, ist der Beitrag zur Einkommenssteigerung und zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für ethnische Minderheiten im Grenzhochland. Während die Menschen früher lediglich ihre landwirtschaftlichen Rohprodukte zu schwankenden Preisen an Händler verkauften, können sie heute mit demselben Produkt ein Erlebnis „verkaufen“ und so dessen Wert um ein Vielfaches steigern. Im Bezirk Moc Chau (Provinz Son La) kaufen Touristen während der Pflaumensaison nicht nur ein paar Kilo Pflaumen zum Verzehr, sondern zahlen auch Eintritt, um den Garten zu betreten, die Früchte selbst zu pflücken, Fotos zu machen und sie direkt vor Ort zu genießen. Der Wert eines Kilos Pflaumen liegt bei nur wenigen Zehntausend VND, doch das Pflaumenpflücken-Erlebnis kann jedem Besucher mehrere Hunderttausend VND einbringen. In der Provinz Lao Cai ermöglicht das Modell „Einen Tag als Bauer erleben“ Touristen, gemeinsam mit Einheimischen Bio-Gemüse anzubauen und zu pflegen und es anschließend zu Familienmahlzeiten zu verarbeiten. Jede Besuchergruppe bezahlt nicht nur für die Dienstleistung, sondern kauft auch zusätzliche Produkte für zu Hause, wodurch sich das Haushaltseinkommen im Vergleich zu vorher verdoppelt oder verdreifacht. Dies ist ein anschauliches Beispiel für die clevere Art, „Mehrwert zu verkaufen“ und Menschen mit eigener Arbeitskraft und den Ressourcen ihrer Heimat der Armut zu entkommen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die geschickte Bewahrung und Förderung der indigenen Kultur. Wenn Touristen ins Hochland kommen, um nicht nur Sehenswürdigkeiten zu besichtigen, sondern auch mit den Einheimischen zu leben, zu essen und sich zu kleiden, wird die traditionelle Kultur zu einer wertvollen touristischen Ressource. Farbenfrohe Brokatkleider, der melodische Klang der Mong-Flöten, der lebhafte Thai-Xoe-Tanz oder die Bräuche des Maisweinbrauens, der Herstellung von Thang Co und des Leinenwebens – all dies erleben Touristen mit Begeisterung. In Tuyen Quang zieht das Buchweizenblütenfest jährlich Hunderttausende von Touristen an und bietet gleichzeitig Kunsthandwerkern und Dorfältesten die Möglichkeit, den Then-Gesang sowie die Mong- und Be-Flöten einem breiteren Publikum vorzustellen.
Und das Wichtigste ist, dass nachhaltige sozioökonomische Entwicklung eine solide Grundlage für die Aufrechterhaltung der nationalen Verteidigung und Sicherheit bildet. Mit einem stabilen Lebensunterhalt können sich die Menschen in ihren Dörfern sicher fühlen, Wälder und Land schützen, nicht unkontrolliert migrieren und sich nicht von Kriminellen beeinflussen lassen. In der Provinz Tuyen Quang sind viele Haushalte, die seit Langem mit dem lokalen Tourismus verbunden sind, zu einer Art verlängertem Arm der Grenzpolizei geworden, um die Grenzlinien und -marken zu sichern und zu schützen. In der Provinz Dien Bien schaffen Gastfamilienmodelle für Thai und Mong nicht nur ein stabiles Einkommen, sondern stärken auch das Verantwortungsbewusstsein der Menschen für den Erhalt der Umwelt, der Landschaft und die Sicherheit ihrer Dörfer. Jeder Haushalt und jedes Dorf wird so zu einer Art „lebendiger Sehenswürdigkeit“ entlang der Grenze und trägt zu einer zunehmend soliden nationalen Grenzverteidigung bei. Landwirtschaft in Verbindung mit Erlebnistourismus bereichert nicht nur die Gemeinschaft, sondern stärkt auch die nationale Stärke in allen drei Bereichen: Wirtschaft, Kultur und Verteidigung.
Der Weg zur Entwicklung dieses Modells ist jedoch steinig. Hochlandgebiete und Grenzregionen weisen nach wie vor erhebliche sozioökonomische Schwierigkeiten auf. Die Verkehrsinfrastruktur ist unzureichend, und die Versorgung mit Strom, Wasser und Telekommunikation reicht nicht aus, um den Bedarf eines Massentourismus zu decken. Die Management- und Organisationskapazitäten der Bevölkerung sind noch begrenzt, viele Haushalte sind mit dem Tourismus nicht vertraut, und er wird oft spontan und unprofessionell betrieben. Einige Orte folgen dem Trend und betreiben Massentourismus, was zur Zerstörung der Landschaft, Umweltverschmutzung und Kommerzialisierung der ethnischen Kultur führt. Insbesondere die Verknüpfung von Wertschöpfungsketten hat bisher nicht genügend Beachtung gefunden. Landwirtschaft und Tourismus existieren zwar parallel, sind aber nicht eng miteinander verbunden. Fehlende Schlüsselunternehmen, mangelnde Planung von Produktionsflächen im Zusammenhang mit dem Tourismus und fehlende spezifische Tourismusprodukte verhindern, dass viele Potenziale effektiv genutzt werden.
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft
Damit Landwirtschaft und Erlebnistourismus in den Hochlandgrenzgebieten nachhaltig zusammenarbeiten können, bedarf es einer Synchronisierung: Investitionen in die Infrastruktur, breite und saubere Straßen; Schulungen für die Zusammenarbeit in Genossenschaften; Investitionen von Unternehmen; Stärkung der Eigenmarke jeder Region und digitale Präsenz. Vor allem aber muss Entwicklung Hand in Hand mit Umweltschutz und Kulturerhalt gehen, damit sich das Hochland nachhaltig entwickeln kann.
Die Entwicklung der Landwirtschaft in Verbindung mit Erlebnistourismus ist nicht nur eine wirtschaftliche Lösung, sondern auch ein Weg, die Grenzregionen im Hochland in die allgemeine Entwicklung des Landes zu integrieren. Wenn Maisfelder, Pfirsichgärten und Teeplantagen zu Touristenzielen werden; wenn die Tänze der Khen und die Gesänge der Then am Feuer in den Stelzenhäusern erklingen, die internationale Gäste willkommen heißen; wenn die Menschen direkt auf ihrem Land Wohlstand erlangen können … dann ist dies die Bestätigung einer strahlenden, nachhaltigen Zukunft im Grenzgebiet des Vaterlandes. Die Entwicklung der Landwirtschaft in Verbindung mit Erlebnistourismus in den Hochland- und nördlichen Grenzregionen ist der richtige Weg, da er sowohl dem Trend entspricht als auch langfristige Vorteile für die Gemeinschaft und das Land sichert. Dieser Weg erfordert die gemeinsamen Anstrengungen von Staat, Wirtschaft, Bevölkerung und den zuständigen Stellen, um die Grenzregionen zu entwickeln, die kulturelle Identität zu stärken und den Nationalstolz zu fördern.
Quelle: https://baolaocai.vn/phat-trien-nong-nghiep-gan-voi-du-lich-trai-nghiem-o-bien-gioi-phia-bac-post881192.html






Kommentar (0)