Lektion 2: Perspektiven des Bio-Kokosnuss-Kooperativen-Modells
Die ökologischen Kokosnussgärten in Tay Ninh gleichen die Bodennachteile aus und werden von Tag zu Tag grüner. Dies ist ein Beweis für Innovation in der lokalen landwirtschaftlichen Produktion.
Kokosnussgarten von Herrn Nguyen Van Tien
Ben Tre Kokosnuss im „Sonnenland“
Wenn es um Kokosnüsse geht, denken viele an Ben Tre (heute Vinh Long) – die „Kokosnusshauptstadt“ des Landes. Wer die üppigen Kokosnusshaine in Tay Ninh nicht sieht, glaubt kaum, dass diese im Mekong-Delta heimische Baumart auch im sogenannten „Sonnenland“ gut gedeihen und hohe wirtschaftliche Erträge bringen kann.
Herr Nguyen Van Tien (wohnhaft in der Gemeinde Phuoc Vinh) zählt zu den Pionieren und erfolgreichsten Landwirten, die Kokosnüsse auf ökologische Weise anbauen. Zwischen den Reihen grüner Kokospalmen in der rauen, windigen Landschaft erzählt er: „Ich bin in Ben Tre, einem der Kokosnussanbaugebiete, geboren und aufgewachsen. 2008, nach meiner Hochzeit in Tay Ninh, brachte ich etwa zehn Kokospalmen aus meiner Heimat mit, um den Anbau zu versuchen. Damals war Kautschuk noch teuer, daher pflanzte ich nur Zwischenfrüchte an. Als die Kautschukpreise 2017 sanken, beschloss ich, die Kautschukbäume zu fällen und stattdessen massenhaft Kokospalmen anzupflanzen.“
„Zuerst pflanzte ich Zwergkokospalmen, aber viele davon waren von minderer Qualität. Aus Erfahrung lernte ich und ersetzte sie nach und nach durch neue Sorten wie die rote Ben-Tre-Kokospalme, die malaysische rote Kokospalme und die grüne Kokospalme. Diese Kokosnusssorten haben eine kurze Wachstumsperiode, tragen bereits nach zwei bis drei Jahren Früchte, liefern hohe Erträge, haben süßes Wasser und sind auf dem Markt sehr gefragt, sodass der Verkaufspreis stabil hoch bleibt. Kokospalmen können zudem das ganze Jahr über geerntet werden, werden nur einmal gepflanzt und können bis zu 30 Jahre lang genutzt werden. Der Stamm ist etwa drei bis vier Meter hoch, was die Ernte für die Anbauer erleichtert und bequemer macht“, erklärte Herr Tien.
Herr Tien fügte hinzu, dass Tay Ninh über ein System von Bewässerungskanälen und -gräben verfügt, das das gesamte Gebiet abdeckt und so eine stabile Bewässerungswasserversorgung gewährleistet. Darüber hinaus fallen in der Region reichlich landwirtschaftliche Abfälle und Nebenprodukte aus Zuckerrohr, Maniok, Ananas usw. an. Diese nutzt er, indem er Kokosnussschalen mit Mikroorganismen zu organischem Dünger kombiniert, der den Boden verbessert, die Betriebskosten senkt und chemische Düngemittel ersetzt.
Zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung setzt er auf die Methode, parasitäre Bienen unter dem Blätterdach der Kokospalmen zur natürlichen Bekämpfung zu züchten; auf Herbizide, Wachstumsstimulanzien oder andere giftige Chemikalien verzichtet er während des Anbauprozesses gänzlich.
Die Kokosnüsse aus Tay Ninh weisen jedoch im Vergleich zu denen aus Ben Tre einen geringeren Salzgehalt auf. Um dem Kokoswasser die gleiche Süße zu verleihen, fügt er während des Anbaus Salz hinzu, um den Mineralstoffgehalt auszugleichen. Dadurch erzielt er nicht nur einen hohen Ertrag, sondern auch eine gleichbleibende Qualität, die auf dem Markt sehr gefragt ist.
Herr Nguyen Van Tien verwendet biologischen Abfall, um Dünger für seinen Kokosnussgarten zu kompostieren.
Zum Beweis führte uns Herr Tien zu den mit Kokosnüssen beladenen Ständen. Er erklärte, dass es viele Pilzstämme und Probiotika auf dem Markt gebe, die günstige Bedingungen für Bauern schafften, um zu Hause organischen Dünger herzustellen.
„Viele Menschen, die noch nie organischen Dünger verwendet haben, denken, seine Wirkung sei gering. Probieren Sie ihn aber einmal sechs Monate lang aus, und Sie werden den Unterschied deutlich sehen: Chemische Dünger lassen Pflanzen zwar schnell wachsen, ihre Wirkung ist aber nur von kurzer Dauer. Die Pflanzen schwächen sich schnell, die Blätter vergilben, und die Fruchternte fällt oft spärlich aus. Mit Harnstoff oder NPK-Dünger wachsen Kokospalmen zwar schnell, aber bei Frost knicken sie leicht um und verlieren massenhaft Früchte. Organischer Dünger hingegen sorgt dafür, dass die Bäume grün und widerstandsfähig bleiben und später eine höhere und stabilere Produktivität aufweisen. Bei genauer Betrachtung werden Sie feststellen, dass die Schale von organisch gedüngten Kokosnüssen poröser ist und sich leichter von der Schale lösen lässt als die von chemisch gedüngten Kokosnüssen“, sagte Herr Tien.
Entwicklung eines Bio-Kokosnuss-Kooperativenmodells in einer Grenzgemeinde
Um nicht nur auf effektive Landwirtschaft zu setzen, sondern die Situation der kleinen, verstreuten und fragmentierten Produktion zu überwinden und den Wert landwirtschaftlicher Produkte schrittweise zu steigern, versammelte Herr Tien im April 2019 Mitglieder, um die Vietnam Coconut Agricultural Service Cooperative 78 zu gründen. Seinen Angaben zufolge wurde die Genossenschaft nicht gegründet, um wie viele andere Orte den neuen Kriterien für den ländlichen Raum zu folgen, sondern um ein nachhaltiges Produktions- und Geschäftsmodell anzustreben.
Herr Nguyen Van Tien und seine Frau mit dem vielversprechenden Bio-Kokosnuss-Kooperativenmodell
Aktuell bewirtschaftet die Kooperative neben den 15 Hektar Kokosnussplantage der Familie auch zahlreiche weitere Haushalte und hat die Gesamtfläche auf fast 300 Hektar erweitert. Da die Menschen in der Region oft große Anbauflächen (1–10 Hektar pro Haushalt) besitzen, hilft die Kooperative bei der Ernteerträgen, um auch größere Aufträge erfüllen zu können.
Die Genossenschaft kauft direkt bei den Landwirten ein, schließt Verträge ab und bietet technische Unterstützung, Material und Beratung zu ökologischer und sicherer Produktion. Die Landwirte haben die positiven Ergebnisse gesehen und sich deshalb weiterempfohlen und andere Haushalte zum Beitritt ermutigt.
„Selbst in schwierigen Marktphasen und angesichts stark gesunkener Kokosnusspreise im Westen hält die Kooperative an stabilen Ankaufspreisen fest und nimmt geringe Gewinne oder sogar nur die Kostendeckung in Kauf, um ihren Zusammenhalt zu wahren. Es gab Zeiten, in denen Händler grüne Kokosnüsse im Stich ließen, aber die Kooperative kaufte sie trotzdem auf, damit die Bauern ihre Produktion sichern konnten“, erklärte Herr Tien.
Herr Nguyen Van Phuc, eines der ersten Mitglieder der Kooperative, erklärte, dass er und viele andere Kokosnussbauern vor ihrem Beitritt zögerlich waren. Sie befürchteten, der Anbau von Kokosnüssen ohne chemische Düngemittel sei schwierig, und sorgten sich, dass das Unternehmen bei Abschluss eines Gemeinschaftsvertrags den Preis drücken würde. Durch die Mitgliedschaft in der Kooperative erkannten die Bauern jedoch, dass diese neben dem Einkauf auch hochwertige organische Düngemittel anbietet, die dank Sammelverträgen direkt vom Hersteller zu Vorzugspreisen bezogen werden – deutlich günstiger als der Kauf über Zwischenhändler.
Aktuell arbeitet die Genossenschaft mit Unternehmen in Vinh Long zusammen, um die Gebiete zu inspizieren und nach Bio-Standards zertifizieren zu lassen. Dies ermöglicht es, frische Kokosnüsse zu einem Preis zu kaufen, der 5 % über dem Marktpreis liegt, und sie nach China zu exportieren.
Die Geschichte der Bio-Kokosnüsse in Tay Ninh zeigt, dass selbst sonnenverbranntes Land ein hochwertiges Agrarmodell hervorbringen kann, wenn man vorhandene Vorteile nutzt, Wissenschaft mit Erfahrung verbindet und die Leidenschaft für die Produktion bewahrt. Dies ist nicht nur ein neuer Weg für Kokospalmen, sondern eröffnet Tay Ninh auch Chancen für eine saubere und nachhaltige Landwirtschaftsentwicklung in der Zukunft.
(fortgesetzt werden)
Hoang Yen – Tran Trung – Tran Phi
Letzter Artikel: Den Weg für den Export frischer Kokosnüsse ebnen
Quelle: https://baolongan.vn/phat-trien-vung-trong-dua-huu-co-tai-tay-ninh-trien-vong-tu-mo-hinh-hop-tac-xa-dua-huu-co-bai-2--a202262.html






Kommentar (0)