Separatistengruppen in Bergkarabach haben ein Waffenstillstandsabkommen mit der aserbaidschanischen Armee unterzeichnet, nachdem diese eine „Anti-Terror-Operation“ gestartet hatte.
„Durch die Vermittlung des Kommandeurs der in Bergkarabach stationierten russischen Friedenstruppe wurde eine Vereinbarung über die vollständige Einstellung der Feindseligkeiten ab 13:00 Uhr am 20. September (16:00 Uhr Hanoi-Zeit) getroffen“, teilten die Separatisten von Bergkarabach mit.
In der Erklärung hieß es weiter, die Separatisten hätten sich bereit erklärt, ihre Truppen aufzulösen und sämtliche militärische Ausrüstung und Waffen aus der Region Bergkarabach abzuziehen. Auch die mit den Separatisten verbündeten armenischen Streitkräfte würden sich aus dem von russischen Friedenstruppen kontrollierten Gebiet zurückziehen.
Die Separatisten akzeptierten zudem einen Vorschlag der aserbaidschanischen Regierung zu Gesprächen mit dem Ziel, die umstrittene Region wieder in Aserbaidschan zu integrieren.
„Die von der aserbaidschanischen Seite aufgeworfenen Fragen hinsichtlich der Wiedereingliederung sowie der Gewährleistung der Rechte und der Sicherheit der Armenier in Bergkarabach werden bei einem Treffen zwischen armenischen Vertretern und der aserbaidschanischen Regierung erörtert, das am 21. September in der Stadt Jewlach stattfinden wird“, sagten die Separatisten.
Aserbaidschanische Soldaten bewachen im Dezember 2022 einen Kontrollpunkt im Latschin-Korridor, der einzigen Landroute, die Armenien mit Bergkarabach verbindet. Foto: AFP
Das aserbaidschanische Verteidigungsministerium bestätigte die Behauptung der Separatisten umgehend.
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan sagte, es sei „sehr wichtig“, den Waffenstillstand zwischen den Separatisten in Bergkarabach und der aserbaidschanischen Armee aufrechtzuerhalten. Paschinjan hoffte, dass russische Friedenstruppen in der Region dazu beitragen würden.
Der Waffenstillstand kam einen Tag, nachdem das aserbaidschanische Militär den Beginn lokaler Anti-Terror-Operationen in Bergkarabach angekündigt hatte. Aserbaidschan hatte zuvor erklärt, sechs seiner Bürger seien bei zwei getrennten Vorfällen durch Landminen getötet worden. Die Schuld dafür gab es „illegalen bewaffneten armenischen Gruppen“.
Bergkarabach ist von Aserbaidschan getrennt, seit pro-armenische Separatisten nach einem Krieg Anfang der 1990er Jahre die Kontrolle über die Region übernahmen. Seitdem kam es mehrfach zu Zusammenstößen zwischen beiden Seiten, die 2020 in einem Krieg gipfelten, in dem Aserbaidschan einen Teil des Territoriums von den Separatisten zurückeroberte.
Armenien erklärte sich im November 2020 bereit, ein trilaterales Abkommen mit Aserbaidschan und Russland zu unterzeichnen, um die sechswöchigen heftigen Kämpfe zu beenden, bei denen in der Konfliktzone Bergkarabach Tausende Menschen ums Leben kamen.
Im Rahmen des Karabach-Abkommens gab Armenien vier von ihm kontrollierte Gebiete an Aserbaidschan zurück, und Russland stationierte für fünf Jahre fast 2.000 Friedenssoldaten in einem fünf Kilometer breiten Kontrollkorridor zwischen Bergkarabach und Armenien. Armeniens Premierminister Nikol Paschinjan bezeichnete die Entscheidung damals als „schmerzhaft“.
Die Spannungen in Bergkarabach haben sich seit dem vergangenen Jahr verschärft, da Russland seine Ressourcen auf den Krieg in der Ukraine konzentrierte und seinen Einfluss in der Kaukasusregion, die als Moskaus „Hinterhof“ gilt, schwächte.
Lage der Region Bergkarabach. Grafik: France 24
Ngoc Anh (Laut AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)