Ausbildungsprogramme für UAV-Piloten erfreuen sich in China zunehmender Beliebtheit, da sich in vielen Bereichen – von Logistik und Tourismus bis hin zu Landwirtschaft und Stadtverwaltung – Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen.
Bai Wuhen erkannte das Potenzial des Drohnensteuerns (UAV) im Logistiksektor und nahm an einem Vollzeit-Trainingsprogramm in Shenzhen, der „Drohnenhauptstadt“ Chinas, teil, um eine Lizenz zu erwerben und seine Karriere voranzutreiben.
Wuhen, 28, arbeitete früher in der Hotelbranche. Er möchte eine mittelgroße Drohne außerhalb der Sichtlinie fliegen, eine Fähigkeit, die in der Drohnenlieferbranche sehr gefragt ist.
Da das Berufsfeld immer standardisierter wird, ist ein Hochschulabschluss laut Wuhen der erste Schritt zu mehr Professionalität.
Die Nachfrage nach Drohnenpilotenzertifikaten steigt, da chinesische Arbeitnehmer und Hochschulabsolventen neue Arbeitsplätze im Bereich Drohnenoperationen anstreben und Peking die Tiefflugwirtschaft fördert, die als neuer Wachstumsmotor für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt gilt.
Das Zentrum, in dem Wuhen studiert, wird von Global Hawk UAV betrieben. Laut Gründer Yu Jingbing ist die Zahl der Studierenden im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Er prognostiziert, dass sich die Zahl der Studierenden im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr verdoppeln wird. Tatsächlich sind es so viele, dass es nicht genügend Lehrer gibt.
Auch das Zhifei Training Center in Shanghai verzeichnet seit dem Sommer einen starken Anstieg der Schülerzahlen. Laut Aussage eines Mitarbeiters möchten die meisten die Zertifizierung, um den Anforderungen für bestimmte Positionen beim Militär oder in Regierungsbehörden gerecht zu werden. Diese Organisationen setzen Drohnen aktiv in Bereichen wie der Stadtverwaltung ein.
Die Nachfrage boomt auch, da Unternehmen Personal für den Betrieb neuer Drohnenanwendungen in den Bereichen Logistik, Tourismus, Luftvermessung und Energieinspektion suchen. Auch viele im Finanz- und Immobilienbereich Tätige tragen zu diesem Trend bei, da sie den Beruf wechseln möchten und über entsprechende Lizenzen verfügen müssen.
Der chinesische Immobilienmarkt befindet sich seit längerem in einer Krise und auch der Finanzsektor kämpft angesichts der allgemeinen Konjunkturabschwächung mit steigenden uneinbringlichen Krediten.
In der Wirtschaft in niedrigen Höhen, die typischerweise bemannte und unbemannte Operationen in Höhen bis zu 1.000 Metern umfasst, mangele es an etwa einer Million qualifizierten Arbeitskräften, sagte Li Chunlin, stellvertretender Vorsitzender der Nationalen Kommission für Entwicklung und Reform, im Oktober auf einer Pressekonferenz.
Der Begriff „Low-End-Wirtschaft“ tauchte im März im Tätigkeitsbericht der Regierung von Ministerpräsident Li Qiang auf und wurde dort als „strategische aufstrebende Industrien“ bezeichnet. Man geht davon aus, dass dadurch Arbeitsplätze geschaffen, technologische Innovationen angekurbelt und die Wirtschaft belebt werden.
Nach Angaben der Zivilluftfahrtbehörde Chinas (CAAC) gab es in China Ende Juni lediglich 225.000 Personen mit einer offiziellen Lizenz zum Betrieb von Drohnen. Allerdings waren Ende September bereits über zwei Millionen Drohnen bei der CAAC registriert, wie Wang Changshun, Vorsitzender der China Air Transport Association, am 28. Oktober auf einem Forum in Beijing bekannt gab. Einschließlich der nicht registrierten Geräte sind in China mindestens drei Millionen Drohnen im Einsatz.
„Wir brauchen derzeit dringend lizenzierte Fachkräfte, die Drohnen nicht nur fliegen, sondern auch reparieren und warten können“, sagte Yu.
China hat in den letzten Jahren die Aufsicht über den Drohnensektor verstärkt und dabei dessen Rolle als Motor des Wirtschaftswachstums erkannt. Eine Anfang des Jahres in Kraft getretene Verordnung schreibt vor, dass Betreiber kleiner, mittlerer und großer Drohnen über eine Lizenz für die Zivilluftfahrt verfügen müssen, es sei denn, sie fliegen leichte Modelle unter 120 m Höhe im uneingeschränkten Luftraum.
(Laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/phi-cong-uav-thieu-hut-tram-trong-2345671.html
Kommentar (0)