Am 12. November dauerten die Kämpfe zwischen der malischen Armee und Tuareg-Rebellen im Norden des Landes an.
Die Tuareg-Rebellen stellen eine erhebliche Herausforderung für die Militärregierung Malis dar. (Quelle: The Guardian Nigeria) |
Seit der Machtübernahme durch einen Putsch im Jahr 2020 hat die malische Militärregierung der Wiederherstellung der Souveränität in allen Regionen des Landes und in der Stadt Kidal höchste Priorität eingeräumt und diese zu einem wichtigen Schlachtfeld gemacht.
Doch ab August 2023 steht die Regierung vor einer neuen Herausforderung: den Tuareg-Rebellen.
Die Kämpfe begannen am 11. November, als die malische Armee sich der Stadt Kidal näherte und eine strategische Operation zur Eindämmung der terroristischen Bedrohung startete. Die malische Armee erklärte, sie werde ihre Militäroperationen so lange fortsetzen, bis die Sicherheit in der Stadt Kidal wiederhergestellt sei.
Als Reaktion auf die Offensive der malischen Armee kappten Rebellenkräfte in Kidal am 10. November die Telefonleitungen.
Während der Belagerung behauptete die malische Armee, dank ihrer Luftwaffe und Infanterie erhebliche Fortschritte erzielt zu haben. Unterdessen erklärten Tuareg-Kräfte, sie hätten die malische Armee und eine Gruppe von Söldnern eingekesselt.
Die Tuareg begannen 2012 einen Aufstand, stimmten 2014 einem Waffenstillstand zu und unterzeichneten 2015 ein Friedensabkommen .
Der Aufstand von 2012 fiel mit einer Zunahme islamistischer Aufstände zusammen und stürzte Mali in eine politische, sicherheitspolitische und humanitäre Krise. Die Situation griff daraufhin auf die Nachbarländer Burkina Faso und Niger über.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)