Dies ist nicht nur eine einfache Bildungsmaßnahme , sondern auch ein deutlicher Beweis für eine starke Investitionsstrategie in die Menschen – die zentrale Triebkraft nachhaltiger Entwicklung.
INVESTITIONEN IN DIE NEUE GENERATION JUGENDLICHER
Die frühkindliche Bildung gilt Experten weltweit seit Langem als die entscheidende Phase der kindlichen Entwicklung. Im Alter von drei bis fünf Jahren entwickelt sich das Gehirn am schnellsten; Kinder erwerben Sprache, formen Fertigkeiten, soziale Kompetenzen und grundlegende Gewohnheiten. Der Zugang zu einer frühkindlichen Lernumgebung fördert die ganzheitliche Entwicklung und legt ein solides Fundament für das Lernen in den folgenden Schuljahren.

Die Bereitstellung von rund 116.314 Milliarden VND für das allgemeine Vorschulprogramm für 3- bis 5-Jährige bis 2030 ist ein klares Bekenntnis des Staates zum Ziel der menschlichen Entwicklung.
FOTO: THUY HANG
Generalsekretär To Lam zufolge haben wir uns mit Blick auf das Jahr 2045, den wichtigen Meilenstein des 100. Jahrestages der Staatsgründung, das strategische Ziel gesetzt, ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu werden. Der Zeitraum von 2025 bis 2045 umfasst lediglich 20 Jahre. Die in diesem Zeitraum geborenen Kinder bilden die neue Generation junger Menschen, die zukünftigen Gestalter eines prosperierenden und entwickelten Vietnams. Um bis 2045 mit der Vision eines umfassend entwickelten Vietnams voranzukommen, ist die Förderung der menschlichen Entwicklung, insbesondere der jungen Generation, eine strategische Priorität.
Im Bereich der allgemeinen Vorschulerziehung für Fünfjährige hat Vietnam positive Ergebnisse erzielt. Bis 2025 werden landesweit 100 % der Einrichtungen auf Provinzebene, 99,9 % auf Bezirksebene und 99,95 % auf Gemeindeebene die Standards für allgemeine Vorschulerziehung für Fünfjährige erfüllen.
Aus dieser Realität ergibt sich, dass die Ausweitung der allgemeinen Bildung auf die Altersgruppe der 3- bis 4-Jährigen ein unvermeidlicher Schritt ist, der der Ausrichtung auf eine umfassende menschliche Entwicklung entspricht.
Die Bereitstellung von rund 116,314 Milliarden VND für das allgemeine Vorschulprogramm für 3- bis 5-Jährige bis 2030 ist ein klares Bekenntnis der Regierung zur Bildung der Bevölkerung. Mit diesen Mitteln werden Schulen gebaut, Lehrkräfte ausgebildet und unterstützt sowie Schulgebühren und Mahlzeiten für Kinder finanziert – insbesondere in abgelegenen, isolierten Gebieten, auf Inseln und in Gebieten ethnischer Minderheiten, wo Kinder nach wie vor benachteiligt sind.
Dies ist nicht nur eine Investition in Bildung, sondern auch in Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit. Kinder sind gut betreut, Eltern, insbesondere Frauen, können unbesorgt arbeiten, wodurch die Arbeitsproduktivität steigt und die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt abnimmt.
GROSSE CHANCEN, ABER AUCH EINIGE HERAUSFORDERUNGEN
Das PCGD-Vorschulprogramm für Kinder von 3 bis 5 Jahren eröffnet viele wichtige Chancen: Es verbessert die Qualität der Humanressourcen von Grund auf, verringert regionale Unterschiede, stärkt die soziale Gerechtigkeit und fördert die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Gleichzeitig bietet es der Gemeinde, der Familie und der Schule die Möglichkeit, gemeinsam ein gesundes und liebevolles Lernumfeld für die Kleinsten zu schaffen. Das PCGD-Programm wird in einem günstigen Umfeld umgesetzt, in dem der Staat die Schulgebühren für alle öffentlichen Vorschulkinder erlässt und die Gebühren für private Vorschulkinder bezuschusst.
Die Herausforderungen in diesem Berufsfeld sind jedoch nicht gering. Das Schulsystem ist vielerorts noch immer unzureichend, Kindergärten sind oft über verschiedene Standorte verteilt, und das Lehrpersonal entspricht weder quantitativ noch qualitativ den Anforderungen. In städtischen Gebieten herrscht an öffentlichen Schulen Überbelegung, während viele Privatschulen hohe Gebühren erheben, was Eltern vor große Schwierigkeiten stellt. In manchen Industriegebieten fehlen Kindergärten für die Kinder der Arbeiter.
Insbesondere in abgelegenen Gebieten sind die Bedingungen weiterhin schwierig. Schulen mangelt es an Ausstattung und Geräten, Eltern sind oft unzureichend informiert, viele Kinder besitzen keine Geburtsurkunde, und manche Kinder ethnischer Minderheiten haben beim Schulbesuch immer noch mit Sprachbarrieren zu kämpfen. Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten stehen unter großem Druck, haben aber geringe Einkommen und werden unzureichend gefördert.
Darüber hinaus kann der Prozess der Vorschulerziehung ohne einen strengen Überwachungsmechanismus leicht verzerrt werden, indem man nach Erfolgen strebt, sich auf Quantität konzentriert und die Qualität vernachlässigt; es wird zu negativen Problemen und Verschwendung in der Betreuung und Erziehung von Kindern kommen, insbesondere in Internaten, die staatliche Mittel für Verpflegung und Unterkunft erhalten.

Die frühkindliche Bildung ist die "goldene Phase" für die Entwicklung von Kindern.
Foto: Thuy Hang
LÖSUNGEN FÜR EINE PRAKTISCHE UND NACHHALTIGE UNIVERSALISIERUNG
Um das Vorschulerziehungsprogramm für 3- bis 5-jährige Kinder effektiv zu gestalten, ist es notwendig, viele Lösungen gleichzeitig einzusetzen.
Erstellen Sie einen flexiblen Fahrplan, der die Gegebenheiten jedes Standorts berücksichtigt, benachteiligte Gebiete priorisiert und eine Zersiedelung vermeidet. Investieren Sie gezielt in den Bau von Schulen und Lernmaterialien, insbesondere in ländlichen und bergigen Regionen. Großstädte und Gemeinden mit entwickelten sozioökonomischen Bedingungen sollten die Gründung privater, qualitativ hochwertiger und internationaler Kindergärten fördern.
Es ist notwendig, Erzieherinnen und Erzieher im Vorschulbereich – die eine Schlüsselrolle für den Erfolg spielen – auszubilden, einzustellen und angemessen zu behandeln.
Die Kommunikation stärken und das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung frühkindlicher Bildung schärfen; Geburtsurkunden für Schüler unterstützen; sicherstellen, dass die Universalisierung flexibel, regionsgerecht und nicht überhastet umgesetzt werden muss.
Es ist notwendig, die Qualität genau zu überwachen, eine Vereinheitlichung der Form zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Kinder in einer sicheren und liebevollen Umgebung lernen und sich angemessen entwickeln. Informationstechnologie sollte im übergreifenden Management eingesetzt und die Bildung im aktuellen Kontext der Zusammenlegung von Provinzen und Gemeinden sowie der Abschaffung der Bezirksebene unterstützt werden.
Die vorschulische Bildung von Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren ist ein bedeutender Schritt, der Weitblick, politischen Willen und die Verantwortung der gesamten Gesellschaft erfordert. Angesichts des Eintritts Vietnams in eine neue Ära – die Ära der nationalen Entwicklung – ist die Förderung frühkindlicher Bildung nicht nur eine Investition in die Kinder von heute, sondern auch in eine gerechte, humane und nachhaltige Gesellschaft der Zukunft.
Internationale Erfahrungen und Lehren für Vietnam
Viele Länder haben die strategische Rolle der Vorschulerziehung für die Entwicklung der Humanressourcen und die soziale Gleichstellung erkannt und schrittweise die allgemeine Grundschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren eingeführt. Dieser Prozess dauert jedoch noch nicht lange an, und Vietnam weist hinsichtlich des Zeitpunkts der Einführung viele Ähnlichkeiten mit entwickelten Ländern auf.
In Frankreich wurde 2019 ein Gesetz verabschiedet, das den Besuch eines Kindergartens für Kinder ab drei Jahren vorschreibt. Damit war Frankreich das erste Land in der Europäischen Union, das eine flächendeckende Vorschulerziehung ab einem so frühen Alter einführte. Zuvor war das französische Kindergartensystem zwar sehr gut ausgebaut, aber nicht verpflichtend.
In Korea wird seit 2012 eine kostenlose Vorschulerziehung für alle Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren angeboten, mit dem Ziel, faire Bedingungen für alle Familien beim Zugang zur frühkindlichen Bildung zu schaffen.
Seit 2019 bietet Japan im Rahmen des Programms „Kostenlose Kinderbetreuung und Bildung“ eine kostenlose Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren an, um die Familiengründung zu fördern und die Belastung der Familien durch die Kindererziehungskosten zu verringern.
Singapur, ein Land mit hohem Ansehen für sein Bildungssystem in Asien, startete 2019 das Programm „KidSTART“, um Kindern ab drei Jahren aus einkommensschwachen Familien den Zugang zu hochwertiger Vorschulerziehung zu ermöglichen. Das Land strebt an, dass bis 2025 80 % der Kinder in staatlichen Vorschulen mit Qualitätskontrolle unterrichtet werden.
Anhand dieser Meilensteine wird deutlich, dass Vietnam nicht weit zurückliegt und sogar mit vielen Ländern der Region und der Welt gleichauf ist. Das Ziel einer flächendeckenden Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren bis 2030 ist im aktuellen sozioökonomischen Kontext absolut realistisch. Noch wichtiger ist, dass Vietnam die Chance hat, zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und die Fehler anderer Länder zu vermeiden.
Quelle: https://thanhnien.vn/pho-cap-giao-duc-cho-tre-3-5-tuoi-dau-tu-cho-tuong-lai-ben-vung-185250529231006487.htm






Kommentar (0)