Vizepremierminister Tran Hong Ha forderte das Ministerium für Industrie und Handel auf, einen Preisplan nach dem Vorbild des BT-Transportprojekts für Übergangsprojekte im Bereich Solar- und Windenergie zu prüfen.
Dieser Inhalt geht aus der Bekanntmachung des stellvertretenden Premierministers Tran Hong Ha zum Abschluss des Treffens mit Ministerien und Zweigstellen zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei Solar- und Windkraftprojekten hervor, die das Regierungsbüro am 17. Mai veröffentlichte.
Der stellvertretende Premierminister forderte das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Vorschriften umgehend zu ändern und konkrete Anweisungen zu den Methoden zur Berechnung und Aushandlung von Preisen für Übergangsenergie aus Wind- und Solarenergie bereitzustellen. „Der Preisplan kann weiter untersucht werden, beispielsweise ähnlich wie beim BT-Verkehrsprojekt, d. h. es kann eine unabhängige Prüfung und Vereinbarung über das akzeptable Gewinnniveau des Projekts erfolgen, um die Investitionsmotivation für Unternehmen sicherzustellen“, heißt es in der Ankündigung.
Derzeit liegen 84 Projekte im Bereich erneuerbare Energien (Kapazität von mehr als 4.600 MW) im kommerziellen Betrieb hinter dem Plan zurück. Davon sind bei 34 Übergangsprojekten (28 Windkraftprojekte, 6 Solarprojekte) mit einer Gesamtkapazität von fast 2.100 MW der Bau und die Erprobung abgeschlossen.
Für diese Projekte gelten 20 Jahre lang keine Vorzugspreise (FIT-Preise) und sie müssen mit der Vietnam Electricity Group (EVN) Strompreise auf Grundlage des vom Ministerium für Industrie und Handel Anfang des Jahres herausgegebenen Rahmens für die Stromerzeugung aushandeln, wobei die Preise um 20 bis 30 Prozent niedriger sein werden als zuvor.
Allerdings kam es in den Verhandlungen zwischen Investoren und EVN zuletzt zu Schwierigkeiten, da es keine detaillierten Vorgaben des Industrie- und Handelsministeriums zu den Methoden der Preisberechnung gab.
Ein Windkraftprojekt im Wandel in der Provinz Soc Trang. Foto: Anh Minh
Laut EVN reichten bis Mitte Mai 31 Projekte in der Übergangsphase Unterlagen zur Verhandlung von Strompreisen ein, doch nur die Hälfte davon verfügte über ausreichende Rechtsdokumente und war in der Lage, über Preise zu verhandeln. Zu klären sind noch die restlichen Fragen wie Gesamtinvestition, Finanzunterlagen, Anschlussverträge und Planung.
Darüber hinaus verfügen derzeit nur 13 von 84 Übergangsprojekten über eine Lizenz zum Betrieb von Elektrizität (eine Voraussetzung für die Stromerzeugung). Daher forderte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha das Ministerium für Industrie und Handel auf, die Behörden zu „drängen“, die Ausstellung dieser Lizenz zu beschleunigen.
EVN fügte außerdem hinzu, dass 16 der Investoren, die Unterlagen eingereicht hatten, vorgeschlagen hätten, während der Verhandlungsphase vorübergehende Preise anzuwenden. Davon akzeptierten 10 Fabriken einen vorübergehenden Preis in Höhe von 50 % des Höchstpreises des Ministeriums für Industrie und Handel und nicht rückwirkend.
Die beiden Fabriken haben einen vorläufigen Preis von 50 Prozent des Preisrahmens vorgeschlagen, der jedoch zurückgefordert wird, wenn der offizielle Strompreis vorliegt. Vier weitere Fabriken boten einen vorläufigen Preis von 90 Prozent des Höchstpreises an, zwei von ihnen wollten die Rückstände jedoch erst nach Abschluss der Preisverhandlungen eintreiben.
Angesichts dieser Realität forderte der stellvertretende Premierminister Tran Hong Ha das Ministerium für Industrie und Handel auf, EVN bei Projekten, bei denen die Investitions- und Bauarbeiten abgeschlossen sind und die rechtlichen Dokumente vorliegen, anzuweisen, vorläufige Preise mit Investoren auszuhandeln, damit das Projekt Strom ins Netz einspeisen kann. Nach der Verhandlung werden die Projekte zum offiziellen Preis abgerechnet.
Derzeit haben sechs Fabriken mit einer Gesamtkapazität von knapp 358 MW mit der EVN vorübergehende Strompreise vereinbart.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)