Die Ausstellung zeigt mehr als 50 repräsentative Werke, die die Künstlerin in den letzten Jahren geschaffen hat. Für die Künstlerin und ihre Familie ist dies eine sehr bedeutsame Ausstellung, denn „Straße und Blumen“ ist auch die Ausstellung, die stattfand, als die Künstlerin 80 Jahre alt war.

Die Malerin Truong Ngoc Hien wurde 1946 in Yen Phu, einem Dorf am Westsee, geboren und wuchs in einer kunstliebenden Familie auf. Ihr Vater, Herr Truong Van Hieu, ein berühmter Tänzer in Hanoi , stand vielen Künstlern wie Nguyen Sang und Bui Xuan Phai nahe. Mit 12 Jahren lernte sie das Malen bei ihrem ersten Lehrer Pham Viet Song. Später ließ sie sich von namhaften Malern wie Nguyen Duc Nung und Nguyen Sy Ngoc inspirieren.
Ihr künstlerischer Weg begann, als sie 1963 das Vietnam College of Fine Arts abschloss, wo sie bei vielen talentierten Künstlerinnen studierte, wie z. B. Do Thi Ninh, Dang Thi Khue, Le Kim My... Nach ihrem Abschluss am College of Fine Arts im Jahr 1966 arbeitete sie im Animationsstudio und dann 34 Jahre lang in der Propagandaabteilung des Hanoi Department of Information. Das war eine Zeit der Beharrlichkeit und des Fleißes mit Propagandagemälden, einem Kunstgenre, das direkt dem Widerstandskrieg und dem gesellschaftspolitischen Leben diente. Während dieser Zeit arbeitete sie, studierte jedoch weiterhin von 1975 bis 1979 an der Hanoi University of Fine Arts, um ihre Kenntnisse in der Malerei weiter zu vertiefen.
Neben ihren beruflichen Verpflichtungen sehnt sie sich immer noch nach ihrer eigenen Welt : „Tief im Inneren möchte ich einfach die vertrautesten Dinge malen: Straßen, Blumen und Erinnerungen“, erzählt die Künstlerin Truong Ngoc Hien.
Mehr als 50 Werke voller Lyrik und Nationalfarben, hauptsächlich auf Seide und Do-Papier, zeigen die Emotionen, Sanftheit und Ruhe der Künstlerin, voller Liebe zu Blumen, Pflanzen, dem Land und den Menschen Vietnams. Die Künstlerin wählt die ihr am nächsten stehenden Motive mit der besonderen Sorgfalt einer Frau: einfach, aber tiefgründig.

Vielleicht weil sie in Nghi Tam lebt, wo der Blumenmarkt Quang Ba nur wenige Schritte entfernt ist, sind Blumen für sie zu einer unerschöpflichen Inspirationsquelle geworden. Mehr als die Hälfte der ausgestellten Werke sind gemalte Blumen: „Narzisse“, „Meeresschneckenblume“, „Am Gemeinschaftshaustor“, „Tanz der Wasserorchideen“, „Gelbe Blumen“, „Lila Orchideen“, „Gelbe Orchideen“, „Weiße Schwalbenblumen“, „Blumen im Garten“, „Wasserorchideen auf lila Sockel“, „Herbst in Hanoi“, …
Als Frau aus dem Dorf Yen Phu in Hanoi hegt die Künstlerin eine große Zuneigung für das Werk „Herbst in Hanoi“. Das Bild der dicht an dicht mit Moos bedeckten Ziegeldächer in der Altstadt von Hanoi, von oben durch den Balkon betrachtet, ruft ein Gefühl der Vertrautheit des alten Hanoi hervor, wo Blumen und Straßen in einem gemächlichen Lebensrhythmus verschmelzen. „Herbst in Hanoi“ ist nicht nur ein Stillleben aus Blumen im Straßenraum, sondern auch ein Liebeslied über Hanois Erinnerungen. Die Künstlerin hat die unberührte Schönheit der Natur gekonnt mit der kulturellen Tiefe der Altstadt verbunden und so ein Bild geschaffen, das sowohl realistisch als auch lyrisch ist. Es vermittelt dem Betrachter ein Gefühl von Nähe und Intimität, ist aber auch voller Nostalgie für ein altes, einfaches und poetisches Hanoi.
Während das Gemälde „Narziss“ ein symbolträchtiges Stillleben ist, das nicht nur die Schönheit reiner Blumen würdigt, sondern auch Gefühle von Reinheit, Adel und Hoffnung auf Frieden hervorruft, zeigt das Werk „Piêu Flowers“ den bekannten Stil von Truong Ngoc Hien: schlicht, reich verziert, eine Verbindung von Nationalgeist und romantischer Inspiration. Das Gemälde ist von sanfter Schönheit, birgt aber auch kulturelle Tiefe. Aus einer einfachen Blumenvase haucht der Künstler der Atmosphäre der Bergregion Leben ein, erinnert an Berge und Wälder und die Figur der thailändischen Frau im vietnamesischen Leben und Bewusstsein.
Darüber hinaus sind da tiefe Gefühle der Liebe zum Heimatland, zu den Ländern, die sie durchquert hat: „Auf dem Weg zur But Thap Pagode“, „Ma May Street“, „Eine Ecke von Co Nhue“, „Vororte von Hanoi“, „Nachmittagsstraße“, „Sturm“, „Fischerdorf Thanh Hoa“, „Sonnenuntergang von Cat Ba“, „Thai-Dorf“, „Bananengarten“ … Insbesondere die Werke „Onkel Hos Soldaten auf dem Weg zur Befreiung der Hauptstadt“ (Öl auf Leinwand, 130 x 100 cm) und „Auf dem Weg zur Befreiung des Nordwestens“ (Seide, 110 x 90 cm) sind zwei ihrer leidenschaftlichen Werke, eine Symphonie aus Sehnsüchten nach Freiheit und Frieden.

Das Werk „Ban Thai“ thematisiert die Naturlandschaft des Landes und zeigt eine poetische Komposition, die die schlichte und warme Schönheit des Berglebens mit dem Tuschepinsel einfängt. „Thanh Hoa Fishing Village“ hingegen stellt mit seinen kräftigen Pinselstrichen und der offenen Gestaltung die Küstenlandschaft mit friedlich am Fuße des Berges vor Anker liegenden Booten nach. Dies ist eine Fortsetzung des Stils der Künstlerin: schlicht, nahbar, aber stets mit der Wahrung der Poesie und der Nostalgie für die Heimat.
Insbesondere das großformatige Seidengemälde „Auf dem Weg zur Befreiung des Nordwestens“ ist ein Beweis für Truong Ngoc Hiens künstlerischen Stil: Er verarbeitet das Thema des Unabhängigkeitskrieges aus humanistischer Perspektive und verbindet Liebe und Menschlichkeit mit dem Ideal der nationalen Befreiung. Durch das traditionelle Seidenmaterial wird das Gemälde zwar auf das Thema Krieg aufmerksam, hat aber eine sanfte, ätherische Schönheit wie der Nebel der Berge im Nordwesten. Das Bild des Paares in der Mitte des Werks zeigt den Moment des Abschieds. Der Soldat legt seinen Arm um die Schulter und küsst sanft das Haar des thailändischen Mädchens in traditioneller Tracht. Seine Augen sind voller Sehnsucht. Das Gemälde strahlt einen optimistischen Geist aus, der im Alltag poetisch und im Ton der Widerstandszeit episch zugleich ist.

Durch die Kunstwerke, die sie geschaffen hat, ist Truong Ngoc Hien nicht nur eine Malerin, sondern auch eine Zeugin der Geschichte der schönen Künste Hanois. Von den ersten Tagen, als sie einen Pinsel in der Hand hielt, über den Krieg und die Höhen und Tiefen des gesellschaftlichen Lebens bis heute hat diese Frau immer noch ein weiches Herz für die Staffeleimalerei.
Ihre drei Einzelausstellungen: 1994, 2001 und jetzt 2025, wurden alle am 11. September eröffnet. Ein seltsamer Zufall, wie ihr Leben selbst: leise, beharrlich, aber immer mit eigener Handschrift.
Für ihre Beiträge erhielt die Künstlerin Truong Ngoc Hien die First Class Resistance Medal, die Medal for the Cause of Mass Culture und die Medal for the Cause of Fine Arts. Doch die vielleicht größte Belohnung ist die Harmonie, die sie bei den Betrachtern findet, wenn diese vor einem Blumengemälde stehen und irgendwo die Silhouette von Hanoi erkennen: sanft, stolz und doch nah.
In einem kleinen Haus in Nghi Tam arbeitet die 80-jährige Frau noch immer fleißig mit Do-Papier und Seidengips, umgeben vom Geruch chinesischer Tusche, Wasserfarben und Blumentöpfen. Für sie ist jedes Gemälde ein Hauch von Leben, ein einfaches, aber anhaltendes Glück.
Kurzbiografie des Malers Truong Ngoc Hien
· Geburtsdatum: 1. Dezember 1946
· Heimatstadt: Yen Phu, Hanoi
· 1963–1968: Studium am College of Fine Arts (heute Teil der Vietnam University of Fine Arts)
· 1968–2001: Künstler der Propagandaabteilung, Informationsministerium Hanoi (später Ministerium für Kultur und Information Hanoi)
· 1975-1979: Studium an der Hanoi University of Fine Arts (Vietnam University of Fine Arts)
· Mitglied der Vietnam Fine Arts Association, Schwerpunkt Malerei
Ausstellungen & Werke
· Einzelausstellungen: 1994, 2001, 2025
· Gruppenausstellungen: 1993, 1995
· Das Werk wird im Geschichtsmuseum der Vietnam Fine Arts Association sowie in Privatsammlungen und bei ausländischen Botschaftern aufbewahrt.
Auszeichnungen und Anerkennungen
· Erster Preis, Dritter Preis und Förderpreis für Propagandabilder.
· Widerstandsmedaille erster Klasse
· Medaille für die Sache der Massenkultur
· Medaille für die Karriere in der bildenden Kunst
Quelle: https://nhandan.vn/pho-va-hoa-dau-an-nghe-thuat-cua-nu-hoa-si-truong-ngoc-hien-post906398.html






Kommentar (0)