| Ferdinando Pelazzo, Präsident der Italienisch-Russischen Handelskammer (IRCC), erklärte, Rom könne nicht vollständig auf russisches Gas verzichten. (Symbolfoto. Quelle: AFP) |
In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Sputnik am 15. Juli sagte Ferdinando Pelazzo, Präsident der Italienisch-Russischen Handelskammer (IRCC), dass Rom nicht vollständig auf russisches Gas verzichten könne, und bekräftigte, dass Europa und Moskau mehr von einer Wiederaufnahme der Zusammenarbeit profitieren würden.
„Russland verkauft weiterhin Gas an Italien, wenn auch nicht mehr in dem Umfang wie zuvor. Russland ist ein recht bedeutender Gasexporteur, daher kann es die russischen Lieferungen nicht vollständig einstellen“, betonte Herr Pelazzo.
Gleichzeitig merkte er aber auch an, dass Europa russisches Gas kaufe, weil es billig und vorteilhaft für die europäische Industrie sei; „die Sanktionen sind nur vorübergehend. Sie können sich ändern.“
Pelazzo erklärte, er wisse nicht, ob Italien nach dem Ukraine-Konflikt wieder so viel Gas kaufen werde wie vor dem Konflikt, doch beide Seiten seien an einer Zusammenarbeit interessiert. Die IRCC plant ein System, das es russischen Unternehmen ermöglichen soll, nicht sanktionsbeschränkte italienische Waren zu erwerben, dafür Rubel zu erhalten und das Geld anschließend von IRCC-Konten in Drittländern nach Italien zu überweisen.
Im Februar 2023 kündigte der italienische Industrieminister Adolfo Urso an, dass das Land die Käufe von russischem Gas einstellen und noch in diesem Jahr über neue Kanäle zum Erdgaslieferanten werden könnte.
Quelle






Kommentar (0)