Vor diesem Hintergrund hat die Grenzwache in Abstimmung mit dem Bildungssektor der Grenzorte Tausende von Alphabetisierungskursen eingerichtet, um armen Frauen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das Bild, das mich während meines Besuchs des Alphabetisierungskurses im Dorf Pu Hao, Gemeinde Muong Lan, Bezirk Sop Cop, Provinz Son La , der vom Grenzschutz Muong Lan organisiert wurde, am meisten beeindruckte, war das einer jungen Frau, die ihr Baby zur Schule trug. Alle Schülerinnen des Kurses waren Mong-Frauen. Einige der Frauen hatten ihre Kinder dabei, aber am schönsten war Giang Thi Song mit ihrem neun Monate alten Sohn. Song schrieb fleißig und buchstabierte anschließend gemeinsam mit der ganzen Klasse jeden Buchstaben, während ihr Sohn tief und fest auf dem Rücken schlief. Der für den Kurs zuständige Grenzschutzbeamte erzählte, dass Song ihr Baby oft zur Schule trug.
Frau Song ist erst 20 Jahre alt, hat aber bereits zwei Kinder, ein zweijähriges und ein neun Monate altes. Ihr Mann ermutigt sie immer, zur Schule zu gehen, kann sich aber nicht um beide kümmern, sodass sie ihr Baby jeden Abend zur Schule tragen muss. „Das Baby ist sehr brav, weint selten und schläft manchmal den ganzen Tag auf meinem Rücken, sodass ich trotzdem lernen kann“, erzählte Frau Song.
Wie viele andere Frauen in der Gemeinde Muong Lan konnte Frau Song aufgrund ihrer großen Familie und des Mangels an Nahrung und Kleidung nicht zur Schule gehen. Mehr als 20 Frühlinge sind vergangen, doch der Traum, lesen und schreiben zu lernen, ließ sie nie los. Die Gelegenheit bot sich, als die Grenzwache Muong Lan – Grenzwache Son La – einen Alphabetisierungskurs anbot, und sie beschloss, sich dafür zu bewerben, obwohl ihr Kind noch sehr klein war.
Frau Song vertraute an: „Analphabetin zu sein ist sehr schwierig. Ich möchte zur Schule gehen, um lesen und schreiben zu lernen und mein Wissen zu erweitern. Wenn ich lesen kann, kann ich die Anweisungen für die Medikamentengabe an mein krankes Kind lesen und das Verfallsdatum von Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen überprüfen.“
Ein weiteres Bild, das mich beeindruckte, war das einer etwa 30-jährigen Frau mit großen Flecken auf Stirn und Schläfen. Es war Giang Thi De aus dem Dorf Pha Thong, Gemeinde Muong Va, Bezirk Sop Cop. Es war 19 Uhr, aber De kam sehr früh, um die Lektionen abzuschreiben.
Ich fragte sie und erfuhr, dass sie in den letzten Tagen zu Hause beschäftigt war und deshalb nicht zum Unterricht gehen konnte. Heute versuchte sie, obwohl sie sehr müde war, trotzdem zur Schule zu gehen, weil sie keinen Unterricht mehr verpassen wollte.
Frau De erzählte: „Früher war das Leben meiner Familie schwierig. Damals gab es keine Straßen, keinen Strom, keine Schulen, also hatten weder ich noch alle anderen die Voraussetzungen, richtig zu lernen. Nicht lesen zu können ist wie blind zu sein. Als ich ins Krankenhaus kam, bat mich der Arzt, meinen Namen zu unterschreiben, aber ich konnte nicht schreiben, deshalb war es mir sehr peinlich. Der Arzt führte mich in dieses oder jenes Zimmer, und ich konnte das Namensschild nicht lesen, also ging ich immer in die falsche Richtung. Deshalb habe ich mich sofort angemeldet, als die Armee einen Alphabetisierungskurs ankündigte.“
Frau De zufolge besucht sie den Unterricht gerne, weil die Lehrer der Grenzwache sehr engagiert und verständlich unterrichten. „Die Lehrer der Grenzwache unterrichten sehr leicht. Früher wusste ich nicht, wie man die Buchstaben „n“ von den Buchstaben „m“ unterscheidet. Die Lehrerin sagte, dass das „n“ zwei Beine und das „m“ drei Beine hat. Von da an habe ich die beiden Buchstaben nie wieder verwechselt. Dank der Lehrer der Grenzwache habe ich die Buchstaben schneller gelernt und konnte mit mehr Menschen sprechen“, vertraute Frau De an.
Die Bilder von Frau De und Frau Song zeigen, dass der Wunsch, zur Schule zu gehen und Lesen und Schreiben zu lernen, bei den Analphabeteninnen der Mong stets vorhanden ist. Sie haben ihren Minderwertigkeitskomplex überwunden, um einen Weg zu finden, sich selbst zu verstehen. Der Grenzschutz ist sich dieses berechtigten Wunsches bewusst und arbeitet seit Jahren mit den lokalen Behörden und dem Bildungssektor zusammen, um Alphabetisierungskurse entlang der Landesgrenze zu ermöglichen.
Derzeit unterstützen Einheiten des Grenzschutzes Tausende von Schülern in schwierigen Lebenssituationen, damit sie angemessene Bildungsbedingungen haben. Foto: Bich Nguyen
An der Grenze zu Ha Giang eröffneten Ende April die Grenzgemeinden Na Khe, Bach Dich, Thang Mo und Phu Lung im Bezirk Yen Minh gleichzeitig Alphabetisierungskurse für die Bevölkerung. Die Teilnehmer waren hauptsächlich ältere Menschen und Analphabeten im Alter zwischen 15 und 60 Jahren.
Die Unterrichtsorganisation wird von den Grenzschutzstationen in Abstimmung mit dem Bildungswesen sehr systematisch durchgeführt. Zunächst wird die Zahl der Analphabeten ermittelt. Auf Grundlage dieser Erhebung begibt sich der Grenzschutz gemeinsam mit der Gemeindepolizei und den lokalen Behörden in jedes Dorf, um die Analphabeten zu mobilisieren und gleichzeitig den Standort und die notwendigen Einrichtungen für den Unterricht zu prüfen. Voraussetzung ist, dass der Unterrichtsort für die Bevölkerung günstig gelegen ist und über ausreichend Licht und die notwendigen Einrichtungen verfügt. Um den Lebens- und Arbeitsgewohnheiten der Bevölkerung gerecht zu werden, findet der Unterricht abends statt. Die Grenzschutzsoldaten sind dafür verantwortlich, die Schüler zum Unterrichtsbesuch zu motivieren und zu unterstützen.
Im Rahmen der Politik zur Bekämpfung des Analphabetismus und zur Verallgemeinerung der Bildung hat der Bezirk Yen Minh 507 Analphabeten der Stufe 1 untersucht. Bisher wurden 16 Klassen mit 372 teilnehmenden Schülern eröffnet.
Nicht nur Yen Minh, sondern auch andere Bezirke der Provinz Ha Giang haben gemäß dem Plan zur Umsetzung der Alphabetisierungsarbeit in den Grenzgebieten im Jahr 2025 Alphabetisierungskurse eröffnet. Statistiken zeigen, dass bis zum 19. Mai 2025 in der gesamten Provinz Ha Giang 65 Alphabetisierungskurse eröffnet und organisiert wurden, an denen fast 1.500 Schüler teilnahmen.
An der Grenze zu Nghe An sind zu dieser Zeit noch immer jeden Abend die Klassen der „Lehrer in grüner Militäruniform“ beleuchtet. Der jüngste Kurs wurde am 9. Mai 2025 an der Grenzwache Tri Le eröffnet und hat das Ziel, den Analphabetismus bei elf Mong-Frauen im Dorf Pieng Vai, Gemeinde My Ly, Bezirk Ky Son, zu beseitigen. Laut Programm wird der einjährige Kurs direkt von Beamten der Grenzwache My Ly und der Schule unterrichtet. Der Lehrplan umfasst zwei Fächer: Mathematik und Vietnamesisch. Der Kurs soll den Menschen, insbesondere den Mong-Frauen im Dorf Pieng Vai, das Lesen, Schreiben und Rechnen beibringen und so zur Verbesserung des Wissens, zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und zur Armutsbekämpfung im Grenzgebiet beitragen.
Major Nguyen Xuan Hoa, stellvertretender politischer Kommissar der Grenzschutzstation My Ly, sagte: „Gemäß dem Plan zur Organisation des Unterrichts wird der Unterricht jede Woche abends von Montag bis Freitag abgehalten, um die Produktion und das tägliche Leben der Menschen nicht zu beeinträchtigen.“
Gemeinsam mit dem Bildungssektor haben die Grenzschutzeinheiten von 2019 bis 2024 das allgemeine Bildungsprogramm umgesetzt. Sie haben den Analphabetismus bei 2.737 Schülern beseitigt und 3.308 Schülern, überwiegend Frauen ethnischer Minderheiten, eine allgemeine Schulbildung ermöglicht. Gleichzeitig haben sie 16.688 Schulabbrecher zur Rückkehr in die Schule motiviert.
Parallel zum Unterricht verbreiten die Soldaten in den grünen Uniformen auch die Richtlinien der Partei sowie die Politik und Gesetze des Staates, leiten die Schüler an, Wissenschaft und Technologie in der Viehzucht und im Anbau anzuwenden, um die Wirtschaft zu entwickeln, und unterstützen die Grenzwache aktiv bei der entschiedenen Verteidigung der territorialen Souveränität und der Sicherheit der Landesgrenzen.
Neben der Arbeit zur Beseitigung des Analphabetismus hat der Grenzschutz auch das Programm „Kindern den Schulbesuch erleichtern, Pflegekinder der Grenzschutzstation“ umgesetzt, um armen Schülern, Waisen und Schülern in schwierigen Verhältnissen die Möglichkeit zu geben, ihre Ausbildung fortzusetzen.
Derzeit unterstützen Einheiten des Grenzschutzes 2.844 arme Schüler in Grenzgebieten (darunter 87 laotische und 99 kambodschanische Schüler) mit einer Unterstützungssumme von 500.000 VND pro Kind und Monat. 354 Schüler werden an Grenzschutzstationen betreut. Im Rahmen des Projekts „Offiziere und Soldaten helfen Kindern beim Schulbesuch“ haben die Einheiten zudem 400 Kinder adoptiert und 5.437 Schüler unterstützt.
Quelle: https://phunuvietnam.vn/phu-nu-dan-toc-mong-dieu-con-moi-9-thang-tuoi-toi-lop-hoc-xoa-mu-chu-20250525101051512.htm
Kommentar (0)