* Südkorea verzeichnet das stärkste Erdbeben dieses Jahr
Der Zyklon Mocha, der am 14. Mai über Myanmar und den Südosten Bangladeschs hinwegfegte, hat große Schäden angerichtet. Es handelt sich um den stärksten Zyklon, der die Bucht von Bengalen seit mehr als zehn Jahren heimgesucht hat. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 321 km/h beschädigte der Sturm auf seinem Weg über die Provinz Cox’s Bazar und die vorgelagerten Inseln mindestens 12.000 Häuser ganz oder teilweise.
Inzwischen wurden auch rund 500 Zelte beschädigt, Notunterkünfte für fast eine Million Rohingya-Flüchtlinge. Über Opfer gab es jedoch keine Informationen.
Der Sturm habe auch Ernten beschädigt und viele große Bäume entwurzelt, sagte der örtliche Beamte Shaheen Imran. Die Behörden sammeln derzeit über offizielle Kanäle Informationen zu den durch den Sturm in abgelegenen Gebieten verursachten Personen- und Sachschäden.
In einem Gespräch mit Reportern sagte der Staatssekretär für Katastrophenmanagement und Rettung (DMRER), Herr Enamur Rahman, dass die Agentur geeignete Maßnahmen ergreife, um den betroffenen Menschen in Cox’s Bazar zu helfen, wo Hunderttausende Menschen evakuiert wurden.
Das lokale Fernsehen zeigte großflächige Überschwemmungen auf der Insel St. Martin in der Provinz Cox’s Bazar, etwa 300 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Dhaka. Tausende Menschen wurden hier evakuiert.
Am späten Abend des 14. Mai zog der Sturm durch Bangladesch und schwächte sich allmählich ab, als er die bergigen Gebiete im Landesinneren von Myanmar erreichte.
In Myanmar war die Kommunikation mit der Küstenstadt Sittwe im Bundesstaat Rakhine nach dem Sturm weitgehend unterbrochen. Die Straßen dieser 150.000-Einwohner-Stadt verwandelten sich in Flüsse. Seit dem 13. Mai haben Tausende Menschen Sittwe verlassen und sind an sicherere Orte gezogen, ihnen fehlt es jedoch an den lebensnotwendigen Gütern. Mindestens drei Menschen kamen ums Leben.
Das Myanmarische Rote Kreuz teilte mit, dass es eine groß angelegte Notfalloperation vorbereite. Nach Angaben des nationalen Wetterdienstes von Myanmar zog Sturm Mocha am späten 14. Mai nach Norden in Richtung des Bundesstaates Chin.
* Laut der Nachrichtenagentur Yonhap teilte die koreanische Wetter- und Hydrologiebehörde mit, dass sich am 15. Mai um 6:27 Uhr Ortszeit ein Erdbeben der Stärke 4,5 ereignete. Es war das stärkste Erdbeben dieses Jahres auf der koreanischen Halbinsel und den umliegenden Gewässern und das 35. in derselben Gegend in den letzten drei Wochen. Informationen zu Schäden liegen noch nicht vor. Auch das Risiko eines Tsunamis wird angesichts der Stärke des Erdbebens als gering eingeschätzt.
Experten schließen jedoch nicht aus, dass bald ein stärkeres Erdbeben bevorsteht. Nach Angaben der Korea Meteorological Administration (KMA) ereignete sich das Erdbeben im Meer 52 Kilometer nordöstlich der Stadt Donghae (Provinz Gangwon), in einer Tiefe von 32 Kilometern und damit nur etwa 10 Kilometer tiefer als zuvor.
Nicht nur die Menschen in Donghae und den Nachbarstädten wie Samcheok und Gangneung, sondern auch in vielen anderen 110 Kilometer entfernten Gebieten wie Yeongju City und Andong im Südosten spürten die Erdbeben.
In diesem Jahr wurden auf der Koreanischen Halbinsel und in den umliegenden Gewässern 44 Erdbeben mit einer Stärke über 2 registriert. 37 davon hatten eine Stärke von 2–3, 6 eine Stärke von 3–4 und dieses Mal wurde erstmals die Stärke 4 überschritten.
Laut KMA-Statistiken gab es von 1978 bis heute auf der koreanischen Halbinsel und den angrenzenden Gewässern insgesamt 28 Erdbeben mit einer Stärke von über 4,5. Das jüngste Ereignis war ein Ereignis der Stärke 4,9 am 14. Dezember 2021 im Meer 41 km west-südwestlich der Stadt Seogwipo auf der Insel Jeju.
Das nordöstliche Meer wurde seit dem 23. April von 35 Erdbeben erschüttert, darunter auch solche mit einer Stärke von weniger als 2.
Nach dem Erdbeben vom 15. Mai erhöhte das südkoreanische Innen- und Sicherheitsministerium die Erdbebenwarnstufe auf „Achtung“, nachdem sie am 25. April auf „Besorgnis“ herabgesetzt worden war. Die Behörde richtete außerdem ein Erdbeben-Notfallteam ein und verstärkte das Lagemanagement nach dem Erdbeben.
T.LE (zusammengestellt aus VNA/Vietnam+)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)