Transferhebel

Arsenal gab für sechs neue Spieler in allen Reihen mehr als 200 Millionen Euro aus, womit der Verein in Europa zu den Vereinen mit den höchsten Ausgaben zählt.

Viktor Gyokeres ist ein typischer Deal, denn Mikel Arteta verfolgt selten eine reine „Nummer 9“: groß, stark, drückt gerne und kann dem gegnerischen Tor gut den Rücken zukehren.

Imago - Gyokeres Arsenal.jpg
Gyokeres sorgt für eine wichtige Torchance für Arsenal. Foto: Imago

Während Arteta zuvor an Positionswechsel glaubte und „falsche Neunen“ einsetzte, um tief zu fallen und die gegnerische Verteidigung auseinanderzuziehen, will Arsenal jetzt ein klares Ziel im Strafraum.

Dies hilft nicht nur dabei, Pattsituationen gegen tief spielende Gegner zu lösen, sondern schafft auch mehr Platz für schnelle Spieler wie Bukayo Saka, Gabriel Martinelli oder Noni Madueke – ein weiterer Neuzugang von Chelsea.

Madueke bringt einen einzigartigen Angriffsplan auf die Flanke und eröffnet in Kombination mit Gyokeres ein Szenario, in dem Arsenal direkter angreift, anstatt sich zu sehr auf die geschichtete Ballverteilung aus der Abwehrreihe zu verlassen.

Der Schlüssel zur Spielkontrolle

Mit der Verpflichtung eines Mittelstürmers vernachlässigte Arteta dessen Kernkompetenz nicht: die Ballkontrolle. Die Verpflichtung von Martin Zubimendi war eine klare taktische Botschaft.

Zubimendi ist ein intelligenter defensiver Mittelfeldspieler, der das Tempo zu kontrollieren und dem Druck zu entgehen weiß, sodass Arsenal auch unter Druck die Initiative behalten kann.

In der letzten Saison ging Arsenal in wichtigen Spielen manchmal die Puste aus, wenn Declan Rice isoliert war oder gezwungen war, defensiv zu spielen.

Jetzt kann Zubimendi die organisatorische Last mittragen. Wenn er Kraft braucht, kann Arteta Christian Norgaard holen – einen Premier-League-Veteranen, der das Mittelfeld aufräumen und dennoch kreativ bleiben kann.

Arteta strebt eine Mittelfeldstruktur an, die sowohl kämpferisch ist als auch einen überlegenen Ballbesitz gewährleistet. Dies wird ihnen helfen, bei Ballverlusten stabiler zu sein und gefährliche Konter zu vermeiden.

Imago - Zubimendi Arsenal.jpg
Zubimendi verbessert die Qualität im Mittelfeld von Arsenal. Foto: Imago

Parallele Strategie

Neben den neuen Verträgen, die dem Arsenal sofort Stärke verliehen haben, setzt Arsenal weiterhin auf die Zukunft. Die Vertragsverlängerung mit Ethan Nwaneri ist ein Wendepunkt.

Der 17-Jährige, der den Rekord als jüngster Spieler in der Premier League hält, gilt als Kronjuwel der Hale End Academy.

Nwaneri zu behalten, um die Aufmerksamkeit der „Großen“ des englischen und europäischen Fußballs zu vermeiden, ist auch eine wichtige Botschaft: Arsenal möchte eine nachhaltige Grundlage schaffen und nicht nur Stars kaufen, sondern auch selbst Stars hervorbringen.

Auch Neuzugang Cristhian Mosquera ist eine Lösung für die Zukunft. Der 21-jährige spanische Innenverteidiger ist eine langfristige Investition in die Abwehr, sowohl für die Rotation als auch um bei körperlichen Problemen Schlüsselspieler ersetzen zu können.

In der Zwischenzeit hilft Kepa Arrizabalaga David Raya, die Last zu verringern und sich auf seine Ambitionen in der Premier League und der Champions League zu konzentrieren.

Meisterschaftsmission

Mit dem aktuellen Kader gilt Arsenal unter Experten als einer der beiden aussichtsreichsten Kandidaten für die Meisterschaft, auch wenn Arteta weiterhin Eberechi Eze oder Rodrygo haben möchte.

Die Gunners verfügen über eine Tiefe, die sie vor einigen Saisons noch nicht hatten: einen vielseitigen Angriff, ein kontrollierendes Mittelfeld und eine Abwehr mit ausreichend wechselndem Personal.

Das verbleibende Problem liegt in der Integration der neuen Spieler. Gyokeres muss sich schnell an das Tempo der Premier League anpassen, obwohl er mit dem englischen Fußball vertraut ist (er spielte in der Championship mit Swansea und Coventry).

Imago - Mikel Arteta.jpg
Der Gewinn der Premier League ist für Arteta ein Muss. Foto: Imago

Zubimendi muss sich an den körperlichen Druck eines Vereins gewöhnen, der um große Trophäen kämpft, nicht an den des bescheidenen Sociedad. Madueke muss seine konstante Fitness aufrechterhalten – etwas, das ihm bei Chelsea fehlte.

Wenn vor Weihnachten alles zusammenpasst, könnte Arsenal durchaus als Tabellenführer ins Rückspiel gehen.

Arteta selbst muss aus der letzten Saison lernen: In der Champions League kam er weit, in der Premier League ging ihm jedoch die Puste aus und er stand am Ende mit leeren Händen da.

Arsenal muss seine Anstrengungen in der Champions League aufteilen, da der psychologische Druck dort immer eine harte Probe darstellt. Ob sie im Rennen langfristig bestehen können, hängt davon ab, ob sie die volle Kadertiefe nutzen.

Es hängt alles von Artetas Taktik und seinen Entscheidungen darüber ab, wen er einsetzt.

Die Kroenkes, die Besitzer des FC Arsenal, sind mit ihrer Geduld am Ende. Die Fans sind von der Transferpolitik begeistert und werden bis zum Frühjahr 2026 warten, um die Trophäenparade im Emirates Stadium mitzuerleben.

Für Arteta ist es nicht nur eine Hoffnung, sondern eine Pflicht. Seit 2004 sind mehr als zwei Jahrzehnte vergangen, jetzt ist es an der Zeit, gekrönt zu werden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/premier-league-2025-26-khai-man-thoi-co-cua-arsenal-2431932.html