Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Prigoschin – vom Restaurant-Milliardär zum Chef einer Rebellengruppe

VnExpressVnExpress25/06/2023

[Anzeige_1]

Prigozhin, ein ehemaliger Restaurant-Milliardär, gründete die Wagner-Gruppe, die im Ukraine-Konflikt an Bedeutung gewann, aber schließlich einen unerwarteten Aufstand anzettelte.

Der 62-jährige Jewgeni Prigoschin, der Anführer des Aufstands der Wagner-Gruppe, der Russland am 24. Juni erschütterte, hatte keinen militärischen Hintergrund.

Er verließ St. Petersburg Ende der 1990er Jahre als Restaurantunternehmer, machte sich nach und nach einen Namen beim Kreml, wechselte in die Baubranche und eröffnete eine Söldnerfirma.

In den 1980er Jahren saß Prigoschin neun Jahre wegen geringfügigen Diebstahls im Gefängnis. Nach seiner Entlassung reformierte er sich und eröffnete einen Wurstladen in St. Petersburg. Prigoschin eröffnete eine Wursttheke in einer Supermarktkette und gründete schließlich ein Restaurant- und Cateringunternehmen namens Concord.

Prigoschins Restaurant wurde für sein köstliches Essen berühmt und zog viele berühmte Persönlichkeiten aus St. Petersburg an, darunter auch den stellvertretenden Bürgermeister Wladimir Putin, der dort oft speiste. Seitdem erhielt das Unternehmen aus Concord Aufträge für die Lieferung von Lebensmitteln an Regierungsbehörden, was Prigoschins Bekanntheitsgrad steigerte.

Der russische Präsident Wladimir Putin speist Anfang der 2000er Jahre in Prigoschins Restaurant New Haven in St. Petersburg. Foto: Kreml

Der russische Präsident Wladimir Putin speist Anfang der 2000er Jahre in Prigoschins Restaurant New Haven in St. Petersburg. Foto: Kreml

Nachdem Putin Präsident Russlands wurde, wurde Prigoschin als Koch und Kellner für hochrangige Kreml-Veranstaltungen engagiert. Prigoschins enge Beziehung zum Kreml brachte ihm Anfang der 2000er Jahre den Spitznamen „Putins persönlicher Koch“ ein.

Concord gewann außerdem mehrere große öffentlich-private Partnerschaftsverträge, wodurch Prigoschin zum Milliardär mit einem geschätzten Nettovermögen von einer Milliarde Dollar wurde. Sein Geschäftsimperium und seinepolitischen Verbindungen dienten Prigoschin als Sprungbrett für seine Expansion in einflussreichere Bereiche.

Die US- Regierung warf Prigoschin vor, in Russland die Internet Research Agency (IRA) gegründet zu haben, ein Propaganda- und Verbreitungszentrum für Fake News, um die sozialen Medien in den USA zu manipulieren und Wahlen zu beeinflussen. Die USA warfen Prigoschin außerdem vor, versucht zu haben, die Präsidentschaftswahlen 2016 zu beeinflussen, bei denen Donald Trump gewählt wurde.

„Wir haben uns in die US-Wahlen eingemischt, tun dies und werden dies auch weiterhin tun. Wir werden dies sorgfältig, präzise und auf unsere eigene Art und Weise tun. Wir wissen, wie es geht“, gab Prigoschin im November 2022 zu.

Prigoschin betrat 2014 mit der Gründung der Firma Wagner das Militär . Die Mitglieder von Wagner sind russische Veteranen, die von Prigoschin rekrutiert wurden, um Russland beim Schutz seiner nationalen Interessen und seiner Sicherheit zu unterstützen.

Wagner soll an der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs des Referendums im Jahr 2014 zur Annexion der Halbinsel Krim durch Russland beteiligt gewesen sein und separatistische Kräfte in der Donbass-Region der Ostukraine militärisch unterstützt haben.

Prigoschin gab dies bereits im vergangenen Jahr zu und argumentierte, er habe die private Militärgruppe Wagner gegründet, weil die Qualität der russischen Freiwilligen, die nach 2014 zur Unterstützung der Separatisten in die Ostukraine geschickt wurden, nicht den Erwartungen entsprochen habe.

„Mir wurde sofort klar, dass die Hälfte der Freiwilligen keine guten Menschen waren. Ich beschloss, selbst zu handeln. Von diesem Moment an entstand eine Organisation von Patrioten, die später Wagner genannt wurde“, sagte Prigoschin.

Wagner hatte anfangs etwa 8.000 Mitglieder, entwickelte sich aber im letzten Jahrzehnt rasch zu einer professionellen bewaffneten Organisation mit Operationen auf mehreren Kontinenten. Die von Prigoschin geführte Organisation ist in vielen Konfliktgebieten weltweit präsent, darunter auf den Schlachtfeldern Syriens und afrikanischer Länder.

Seit 2018 hat Wagner zahlreiche Sicherheits- und Militärhilfeverträge mit den Regierungen der Zentralafrikanischen Republik und Malis unterzeichnet und sich in diesen Ländern Bergbau- und Goldrechte gesichert. Mit rund 5.000 in Afrika stationierten Soldaten entspricht Wagners Truppe in etwa der Zahl der US-Truppen und des dortigen Hilfspersonals, die auf rund 6.000 Mann geschätzt wird.

Doch jahrelang verschwieg Prigoschin seine Rolle als Wagner-Gründer, dementierte die Gerüchte und reichte sogar Klage gegen die unabhängige Ermittlungsorganisation Bellingcat ein, nachdem diese Beweise für seine Verbindungen zu Wagner veröffentlicht hatte. Doch die russische Kampagne in der Ukraine seit Februar 2022 hat all das geändert.

Prigoschin bekannte sich im vergangenen Jahr öffentlich zur Gründung von Wagner und versprach, das russische Militär in der Ukraine zu unterstützen. Wenige Monate nach Ausbruch der Feindseligkeiten eröffnete Wagner sein Hauptquartier in St. Petersburg, öffnete seine offiziellen Social-Media-Kanäle und startete eine landesweite Rekrutierungskampagne.

Prigoschin wurde zum Gesicht Wagners und trat in vielen Rekrutierungsvideos der Gruppe auf. Wagner wurde auch im russischen Krieg in der Ukraine zu einem bekannten Namen, da die Rolle dieser „Söldnertruppe“ immer wichtiger wurde.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin spricht mit Soldaten in Bachmut. Dieses Foto wurde am 25. Mai veröffentlicht. Foto: AFP

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin spricht mit Soldaten in Bachmut. Dieses Foto wurde am 25. Mai veröffentlicht. Foto: AFP

Als Russland Mitte 2022 gezwungen war, Truppen von mehreren wichtigen Fronten in der Ukraine abzuziehen, war Wagner die einzige Kraft, die in Bachmut ihre Position aufrechterhielt. Prigoschin besuchte viele Gefängnisse in ganz Russland, um Soldaten zu rekrutieren, und versprach, dass die Gefangenen nach Ablauf ihrer Verträge mit Wagner begnadigt würden.

Ende 2022 verfügte Wagner über rund 50.000 Kämpfer, ausgerüstet mit Artillerie, Flugzeugen, Kampfhubschraubern, Panzern und gepanzerten Fahrzeugen. Wagner spielte die Hauptrolle beim Angriff auf die Stadt Bachmut, während reguläre russische Einheiten die Nachhut unterstützten.

Nach Monaten heftiger Kämpfe übernahm Wagner die vollständige Kontrolle über Bachmut, was Prigoschins Ansehen und Einfluss in der russischen Politik steigerte. Prigoschin verkündete daraufhin den Rückzug von Wagners Truppen in ihre rückwärtigen Stützpunkte und übergab die Stadt den regulären russischen Truppen.

In Bachmut kam es jedoch auch zu immer größeren Meinungsverschiedenheiten zwischen Prigoschin und der russischen Militärführung. In den vergangenen Monaten kritisierte Wagner die Führung des Militärs und des Verteidigungsministeriums scharf für Munitionsmangel und ineffektive Koordination, was zu schweren Verlusten unter Wagner-Soldaten geführt habe.

In einem Video im Mai kritisierte er Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow als „schwach“ und warf ihnen „Verrat“ vor, weil sie Wagner die Lieferung von Munition verweigerten. Zuvor hatte er bereits mehrere russische Kommandeure für den Rückzug ihrer Truppen aus der Ukraine kritisiert, beispielsweise für den Rückzug aus Cherson Anfang des Jahres und die Niederlage an der Charkower Front Ende 2022.

Wagner lehnte Anfang Juni auch eine Anfrage ab, einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium zu unterzeichnen, der die Truppe dem Kommando der regulären Armee unterstellt hätte. Prigoschin sagte, dies sei ein Plan zur „Auflösung“ von Wagner, trotz seiner Erfolge in Bachmut.

Wagner-Söldner verhaften am 24. Juni einen Mann in Rostow am Don, nachdem sie die Kontrolle über Militäreinrichtungen übernommen hatten. Foto: AFP

Wagner-Söldner verhaften am 24. Juni einen Mann in Rostow am Don, nachdem sie die Kontrolle über Militäreinrichtungen übernommen hatten. Foto: AFP

Die Spannungen erreichten am 23. Juni ihren Höhepunkt, als Prigoschin Verteidigungsminister Schoigu beschuldigte, nach Rostow gereist zu sein und einen Raketenangriff auf eine Kaserne der Wagner-Gruppe in der Ukraine angeordnet zu haben, bei dem mehrere Kämpfer der Gruppe getötet wurden. Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück. Auch der stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, bezeichnete die Informationen als „haltlos“ und „Unsinn“.

Dennoch forderte Prigoschin in viele Gruppen aufgeteilte Truppen auf, auf russisches Territorium einzudringen und die Führung des Verteidigungsministeriums zu zwingen, „Verantwortung zu übernehmen“.

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab am selben Tag bekannt, dass er ein Ermittlungsverfahren gegen Prigoschin eingeleitet habe und forderte die Verhaftung von Wagners Anführer wegen Anstiftung zum bewaffneten Aufstand. Präsident Putin verurteilte Wagners Vorgehen als Landesverrat und ermächtigte das Militär, alle notwendigen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung zu ergreifen.

In weniger als 24 Stunden übernahmen Wagner-Einheiten die Kontrolle über Militäranlagen in zwei Grenzstädten, Rostow am Don und Woronesch. Am Nachmittag des 24. Juni marschierten Wagner-Truppen weiter in Richtung Moskau und waren zeitweise etwa 200 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, bevor Prigoschin plötzlich den Rückzug ankündigte, um Blutvergießen zu vermeiden.

Wagner zieht sich aus Rostow am Don zurück

Wagners Truppen zogen sich in der Nacht zum 24. Juni aus der Stadt Rostow am Don zurück. Video: AFP

Das Büro des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko teilte mit, Lukaschenko habe mit Zustimmung von Präsident Wladimir Putin einen privaten Kommunikationskanal genutzt und erfolgreich mit Prigoschin verhandelt. Der Vereinbarung zufolge werden sich die Wagner-Kämpfer in ihre Kasernen zurückziehen und Maßnahmen zur Deeskalation ergreifen. Im Gegenzug werden sie nicht wegen Meuterei strafrechtlich verfolgt.

Der Kreml bestätigte später, dass Wagner Russland verlassen und nach Weißrussland gehen werde und nicht strafrechtlich verfolgt werde. Beobachter sagten jedoch, dies sei auch das Ende aller politischen Ambitionen Prigoschins.

Thanh Danh (Laut Financial Times, Moscow Times, ABC )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt