Das Verlangen verlässt den Körper allmählich. Mein Kopf wurde leer, vertraute Dinge wurden plötzlich fremd. Ich schaute auf meine nackte Brust hinunter und konnte den „kleinen Ball“ irgendwo unter dem weichen Gewebe, den meine Fingerspitzen berührt hatten, nicht sehen.
Illustration
In den Tagen nach der Entdeckung des Tumors musste ich ständig an Linh denken. Sie ist eine Freundin einer Freundin aus meiner Heimatstadt in Vietnam. Ich weiß nicht viel über sie, aber ich kenne eine Geschichte von ihr. Ein Jahr zuvor entdeckte Linh einen Knoten in ihrer rechten Brust. Sie ignorierte es ein paar Monate lang und hoffte, dass es verschwinden würde. Aber das ist nicht der Fall. Als sie zum Arzt ging, war der Tumor bereits so groß, dass die gesamte Brust entfernt werden musste. Linh war erst einunddreißig Jahre alt, als bei ihr Brustkrebs diagnostiziert wurde.
Ich bin fast zweiunddreißig Jahre alt. Bei mir in Deutschland ist der früheste Termin beim Frauenarzt drei Monate später, im Januar. Ich fürchte, es ist zu spät. Ich kann den Gedanken nicht unterdrücken, dass ich innerhalb von zwei Wochen einen Termin bekommen hätte, wenn ich in Vietnam gewesen wäre. Als mein Mann durch die Tür unserer Wohnung kam, begann ich, die Vor- und Nachteile eines Heimflugs abzuwägen. Ich blickte von dem hölzernen Küchentisch auf, an dem ich den ganzen Nachmittag gesessen hatte. Während er seinen Mantel auszog, teilte er mir mit, dass er in der Frauenarztpraxis angerufen und für mich einen Termin für den folgenden Montagmittag vereinbart habe.
Eine Woche verging, sieben schlaflose Nächte. Diese Nacht ist nicht anders als jede andere Nacht. In meiner linken Hand halte ich die Hand meines Mannes fest. Vor meinen Augen waren Tausende kleiner Lichter, Tausende zukünftiger Möglichkeiten. Meine Gedanken schweiften zu Linh.
Was mich an Linhs Geschichte am meisten verfolgt, ist die Art und Weise, wie ihre Krankheit ihr Leben lahmlegte. Zu dieser Zeit hatte Linh gerade ihren Job bei einer Investmentbank gekündigt und wollte gerade in den Urlaub aufbrechen, um um die Welt zu reisen. Ihr erster Halt war Peking, von wo aus sie mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Moskau fahren wollte. Doch noch am selben Tag, an dem Linh ihre Reise aus Vietnam antrat, wurde sie in den Operationssaal gebracht. Als sie nach Peking reisen wollte, hatte Linh eine ihrer Brüste verloren. Statt schöner und friedlicher Aussichten aus dem Zugfenster musste sie sich einer Hormontherapie und Chemotherapie unterziehen. Mitten im Urlaub hatte Linh ihr Haar, ihre Gesichtspigmentierung und die Kontrolle über ihren Körper und ihren Alltag verloren.
Aber Linh atmet noch. Das ist eine Sache, die ich sehr tröstlich finde.
Neben mir schnarchte mein Mann leise. Er ließ meine Hand los und drehte sich zur Seite, mit dem Rücken zu mir. Ich dachte an das Brautmodengeschäft, das ich seit zwei Jahren plane und das in acht Monaten starten wird. Ich dachte vage über die Veränderungen nach, die Linh im selben Zeitraum von acht Monaten durchgemacht hat. Plötzlich erschienen in meinem Kopf flackernde Lichter, die gerade ausgegangen waren, und Lichter, die im Begriff waren, auszugehen.
Ich mache mir keine Illusionen, wenn ich sage, dass mir das Atmen immer schwerer fällt.
In den drei Jahren seit meiner Ankunft in Deutschland war ich nur einmal beim Arzt. Mein Mann ist darüber nicht sehr glücklich. Aber er wusste nicht, dass es auch das erste Mal seit über zehn Jahren war, dass ich einen Arzt aufsuchte. Das letzte Mal war während meines ersten Sommers hier, als ich noch Mittelstufendeutsch lernte.
Das Geräusch von Schritten, die die Treppe herunterkamen, signalisierte die Ankunft einer Krankenschwester, die unsere Wartezeit beendete. Sie runzelte die Stirn, als sie auf das Schwarze Brett blickte und meinen Namen rief: „Tra Ti Ci, die Frau von Herrn Doktor Muller!“ Alle drehten sich um und sahen mich an. Da ich meinen Namen nicht auf Vietnamesisch aussprechen konnte, reduzierte sich meine Identität auf die der Frau von Dr. Müller. Ich wollte meinem Mann sagen, dass sogar die Kinder mit blonden Haaren vor mir mit Namen aufgerufen wurden, wenn sie an der Reihe waren, aber ich schwieg und folgte ihnen die spinnwebenbedeckten Stufen hinauf.
Die nächsten zwei Stunden verbrachten wir in der Klinik und die Atmosphäre war ziemlich stickig, alle um uns herum klatschten über mich. Vielleicht dachten sie aufgrund meines Aussehens, ich könne ihre Sprache nicht verstehen.
Obwohl ich es hasse, zum Arzt zu gehen, begann ich, die Tage bis zu meinem Termin beim Frauenarzt herunterzuzählen. Fünf Tage. Vier. Drei. Zwei. Eins.
Es war Sonntagnacht, kurz vor Mitternacht.
Ich fragte meinen Mann, wie man diese „Kugel“ auf Deutsch beschreibt. Vor einigen Monaten habe ich meine Prüfung im fortgeschrittenen Deutsch bestanden, bin mir aber noch nicht sicher, ob mir das für das, was vor mir liegt, reicht. Ich lauschte aufmerksam den Silben, die seine Lippen verließen. Dann übte ich die Aussprache der Wörter, als würde ich von einem Skript ablesen: Ich habe einen Knoten in meiner Brust.
Als ich es zum dritten Mal wiederholte, drehte sich mein Mann um und nahm meine Hand – seine Hand war warm, meine war kalt. „In Ordnung“, sagte er. Alles wird gut. Mit denselben Worten hat er mich oft ermutigt.
„Du verstehst nicht“, sagte ich.
Das Nachtlicht war an und warf einen honigfarbenen Schimmer auf seine dichten Augenbrauen und tiefen Augen. „Was auch immer passiert, wir werden es gemeinsam durchstehen“, sagte er.
Er drückte meine Hand und für einen kurzen Moment spürte ich, wie das kalte Unbehagen in mir dahinschmolz. Aber ich weiß immer noch, dass es Wege gibt, die ich alleine gehen muss.
Montagmorgen. Ich wollte gerade die Wohnung verlassen, um den Bus zu erwischen, als eine SMS von meiner Mutter auf meinem Handy auftauchte. Dieselbe Frage hatte sie sich die ganze Woche gestellt. Geht mein Mann heute mit mir zum Frauenarzt? Auch hier antworte ich mit Nein. Ich habe ihr gestern gesagt, dass die meisten Ärzte seiner Abteilung krank oder im Urlaub sind und er nicht bei der Arbeit fehlen kann. Ich versuchte, meine Schultern zu straffen, als ich die Tür öffnete. Aber zu spät, mein Selbstvertrauen war dahin.
Vierzig Minuten später stieg ich aus dem Bus. Eine Stunde zu früh ging ich zum nächsten Buchladen. Es ist seltsam, wenn ich daran denke, dass ich in Vietnam immer zu spät kam, eine Angewohnheit, die ich mir völlig abgewöhnt habe, als ich in diesem Land lebte, in dem die Leute immer pünktlich sind. Als ich zur Abteilung mit den englischen Romanen ging, blinkte auf meinem Telefon eine SMS von meinem Mann, der fragte, wie es mir ginge.
„Ich habe Angst“, tippte ich zurück. Im Deutschen bezeichnet das Wort „Angst“ nicht nur ein vages Gefühl der Beunruhigung angesichts der eigenen Situation, es bedeutet auch Furcht. Grob übersetzt: Ich habe Angst. Ich verglich es mit dem englischen Äquivalent „Ich habe Angst“ und eine Welle der Beruhigung überkam mich. Vielleicht ist es das Unterbewusstsein, das mir sagt, dass die Angst, die ich im gegenwärtigen Moment habe, mich in den nächsten Sekunden verlassen muss, die schnell vorübergehen werden. Ich bin es nicht. Dass ich stärker bin als meine Ängste, stärker als der „kleine Ball“, der zwischen meiner linken Brust eingeklemmt ist.
„Ich schaffe das“, sagte ich mir. Ich kann es schaffen.
Von meinem Mann kam keine Antwort. Sie müssen mit Ihrem Patienten beschäftigt sein. Ich steckte mein Telefon in die Tasche und ging zum Bücherregal. Die nächsten dreißig Minuten surfte ich durch bunte virtuelle Welten und vergaß dabei fast meine drohende Angst.
Am Eingang der Frauenklinik klingelte ich.
Einmal, zweimal, viele Male. Aber jedes Mal, wenn ich versuchte, die Tür aufzudrücken, rührte sie sich nicht. Erst acht Minuten später, als jemand die Klinik verließ, konnte ich hinein. Als ich eintrat, sah ich Klimaanlagen, die an ihre Verbreitung in Vietnam erinnerten, obwohl sie nach dem heißen Sommer nicht eingeschaltet werden. Als ich zur Rezeption ging, klickte die Tür hinter mir. Ich blickte zurück. Eine rotgesichtige Frau mit durch die Schwangerschaft geschwollenem Bauch kam herein. Sie keuchte, nachdem sie eine Treppe hinaufgestiegen war. Ich atme auch schnell, aber aus anderen Gründen.
Ich übte im Geiste die Aussprache des Nachnamens des Gynäkologen, bis ich an der Reihe war, mit der bebrillten Empfangsdame zu sprechen. Sie erwiderte mein Lächeln nicht, aber ich sagte mir, ich solle mich nicht beleidigt fühlen. Ich reichte meine Krankenversicherungskarte , füllte ein Formular aus und wich der Frage nach meiner letzten gynäkologischen Untersuchung aus. Anschließend führte sie mich zum dritten Wartezimmer am Ende des Flurs.
Ich setzte mich. Hier bin ich allein.
Letzte Nacht habe ich von meiner Großmutter geträumt, die ich seit fünf Jahren nicht gesehen habe. Erst später, als der Gynäkologe fragte, ob es in meiner Familie Krebsfälle gegeben habe, erinnerte ich mich daran, dass meine Großmutter an Krebs gestorben war und ich nicht mehr da war, um ihr beim Sterben die Hand zu halten.
Ich weiß nicht, wann ich angefangen habe, meine Hände zum Gebet zu falten, so wie es mir meine Großmutter als Kind beigebracht hat. Ich erinnere mich nicht an die Worte der buddhistischen Schriften, aber ich erinnere mich an den Trost, den ich in ihrer Nähe empfand. Instinktiv senkte ich den Kopf und schloss die Augen.
Hier sitze ich in einem leeren Wartezimmer, weit weg von meiner Heimat, weit weg vom Frieden meiner Kindheit. Aber vielleicht bin ich nicht allein.
Ich trat aus der Klinik und helles Licht schien durch die laubgelben Zweige. Eine Windböe wehte vorbei und fegte die gefallenen gelben Blätter weg. Über mir hörte ich das Geschnatter der Zuggänse. Ich holte tief Luft und füllte meine Lungen mit dem Geruch des Herbstes, des Verfalls. Ich holte mein Telefon heraus und scrollte durch die Nachrichten meines Mannes und meiner Mutter.
Was mir der Frauenarzt in der Klinik erzählt hat, weiß derzeit niemand. Dass es nicht nur ein „Kügelchen“ gibt, sondern noch mehrere, weiß derzeit niemand. Im weißen Brustgewebe lauern mysteriöse Kugeln. Der größte Ball, dank dem ich in die Klinik kam, war anderthalb Zentimeter groß.
Kurz darauf rief mein Mann an und ich erzählte ihm die Neuigkeiten. Dann habe ich meiner Mutter eine lange Textnachricht geschickt und ihr dasselbe mitgeteilt. Als ich ihre Antwort las, begann ich zu weinen. Es spielt keine Rolle, dass ich eine erwachsene Asiatin bin, die mit Tränen im Gesicht durch die Straßen Europas läuft. Ich las die Nachricht meiner Mutter immer wieder. Sie wünschte, sie könnte hier bei mir sein. Ich erinnere mich an die Zeit vor elf Jahren, als bei ihr eine Operation zur Entfernung einer Zyste aus der Gebärmutter durchgeführt wurde. Es war dieselbe Gebärmutter, die mich die ersten neun Monate meines Lebens getragen hat. Wo war ich damals? In London, im Rahmen eines Studentenaustauschprogramms. Was habe ich mir damals gewünscht? Es war der Tumor meiner Mutter, der nicht existierte, nur damit ich nicht früher nach Hause kommen musste.
Es flossen immer wieder Tränen. Schweres Atmen.
Ich schloss die Badezimmertür, zog meine Kleider aus und berührte mit meinen Fingern die klebrigen Streifen des Ultraschallgels in der Nähe meines Ellbogens. Im Spiegel sah ich ein Stirnrunzeln auf meinem Gesicht.
„Du solltest aufmuntern“, ermahnte ich mich. Ich bin froh, dass die mysteriösen „Kugeln“, die in meiner Brust lauern, nicht als bösartig eingestuft wurden. Ich bin froh, dass ich bis zu meiner nächsten Untersuchung noch sechs Monate Zeit habe. Ich bin glücklich über die geduldige Ausdauer meines Mannes, meiner Mutter und meiner Großmutter, trotz meiner vielen Unzulänglichkeiten.
Aber eines habe ich ihnen nicht erzählt.
In meiner Gebärmutter befindet sich außerdem ein kleiner Ball von der Größe einer Blaubeere, dessen Leben von mir abhängt.
Ich muss leben.
( Basierend auf einer wahren Geschichte des Freundes des Autors namens Chi )
Regeln
Leben Sie wunderschön mit Gesamtpreisen bis zu 448 Millionen VND
Unter dem Motto „Liebendes Herz, warme Hände“ ist der 3. Beautiful Life -Wettbewerb eine attraktive Spielwiese für junge Content-Ersteller. Durch das Einbringen von Werken in verschiedenen Formen wie Artikeln, Fotos, Videos … mit positivem, emotionalem Inhalt und attraktiver, lebendiger Präsentation, die für verschiedene Plattformen der Thanh Nien-Zeitung geeignet ist.
Einsendezeitraum: 21. April bis 31. Oktober 2023. Neben den Formaten Memoiren, Reportagen, Notizen und Kurzgeschichten wurde der Wettbewerb in diesem Jahr um Fotos und Videos auf YouTube erweitert.
Der 3. „Schöner leben “-Wettbewerb der Zeitung Thanh Nien rückt Gemeinschaftsprojekte, Freiwilligenreisen und gute Taten von Einzelpersonen, Unternehmern, Gruppen, Firmen, Unternehmen in der Gesellschaft und insbesondere von jungen Menschen der aktuellen Generation Z in den Mittelpunkt. Daher sollte es eine eigene Wettbewerbskategorie geben, die von ActionCOACH Vietnam gesponsert wird. Auch die Anwesenheit von Gästen, die Kunstwerke, Literatur und junge Künstler besitzen, die bei jungen Leuten beliebt sind, trägt dazu bei, dass das Thema des Wettbewerbs eine große Verbreitung findet und Sympathie bei jungen Leuten weckt.
Zu den Wettbewerbsbeiträgen: Autoren können in Form von Memoiren, Berichten und Notizen teilnehmen, die wahre Geschichten und Ereignisse widerspiegeln und Bilder der Charaktere enthalten müssen. Der Artikel beschreibt eine Person/Gruppe, die schöne, praktische Maßnahmen ergriffen hat, um Einzelpersonen/Gemeinschaften zu helfen, indem sie warme, menschliche Geschichten und einen optimistischen, positiven Geist verbreitet hat. Der Inhalt von Kurzgeschichten kann aus wahren oder fiktiven Geschichten, Figuren, Ereignissen usw. bestehen. Die Wettbewerbsbeiträge müssen auf Vietnamesisch (oder Englisch für Ausländer, die Organisatoren kümmern sich um die Übersetzung) verfasst sein und dürfen 1.600 Wörter nicht überschreiten (Kurzgeschichten dürfen nicht mehr als 2.500 Wörter umfassen).
Über den Preis: Der Gesamtpreiswert des Wettbewerbs beträgt fast 450 Millionen VND.
Dabei gibt es in der Kategorie Artikel, Berichte und Notizen: 1 ersten Preis: im Wert von 30.000.000 VND; 2 zweite Preise: Jeder Preis ist 15.000.000 VND wert; 3 dritte Preise: Jeder Preis ist 10.000.000 VND wert; 5 Trostpreise: Jeder Preis ist 3.000.000 VND wert.
1 Preis für den bei den Lesern beliebtesten Artikel (einschließlich Aufrufe und Likes auf Thanh Nien Online): im Wert von 5.000.000 VND.
Für Kurzgeschichten: Preise für Autoren mit Kurzgeschichten, die am Wettbewerb teilnehmen: 1 erster Preis: im Wert von 30.000.000 VND; 1 zweiter Preis: im Wert von 20.000.000 VND; 2 dritte Preise: Jeder Preis ist 10.000.000 VND wert; 4 Trostpreise: Jeder Preis ist 5.000.000 VND wert.
Das Organisationskomitee vergab außerdem einen Preis an den Autor eines Artikels über Unternehmer, die ein schönes Leben führen: im Wert von 10.000.000 VND und einen Preis an den Autor eines herausragenden Wohltätigkeitsprojekts einer Gruppe/eines Kollektivs/eines Unternehmens: im Wert von 10.000.000 VND.
Insbesondere wird das Organisationskomitee 5 vom Organisationskomitee gewählte Ehrencharaktere auswählen: Auszeichnung 30.000.000 VND/Fall; sowie viele andere Auszeichnungen.
Leser können Artikel, Fotos und Videos zur Teilnahme am Wettbewerb an die Adresse [email protected] oder per Post senden (gilt nur für die Wettbewerbskategorien „Artikel“ und „Kurzgeschichten“): Redaktion der Zeitung Thanh Nien : 268 – 270 Nguyen Dinh Chieu, Bezirk Vo Thi Sau, Distrikt 3, Ho-Chi-Minh-Stadt (schreiben Sie deutlich auf den Umschlag: „Arbeiten, die am 3. Wettbewerb „SCHÖN LEBEN“ – 2023 teilnehmen“). Ausführliche Informationen und Regeln finden Sie auf der Seite „Schönes Leben“ der Zeitung Thanh Nien .
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)