Xia Baolong, Direktor des chinesischen Büros für Hongkong- und Macau-Angelegenheiten, spricht per Video bei der Eröffnungszeremonie des National Security Education Day am 15. April in Hongkong – Foto: VCG
Laut der South China Morning Post kritisierte Herr Xia Baolong diese Woche die von der Trump-Regierung auf die Sonderverwaltungszone Hongkong und das chinesische Festland verhängten Zölle und nannte sie „arrogant und schamlos“.
Die Äußerungen von Herrn Ha sind die jüngste Entwicklung im Wortgefecht zwischen den USA und China und folgen auf die jüngsten Äußerungen von US-Vizepräsident JD Vance. Herr Vance verwendete in Bezug auf China das Wort „Bauer“ („Landwirt“, was auch „Landmensch“ bedeutet).
„Um es klar zu sagen: Wir leihen uns Geld von chinesischen Bauern, um dieselben Dinge zu kaufen, die diese Bauern selbst produzieren. Das ist kein Rezept für wirtschaftlichen Wohlstand. Das ist kein Rezept für niedrige Preise und auch kein Rezept für die Schaffung guter Arbeitsplätze in Amerika“, sagte Vance in einem Interview.
In einer Rede am 15. April verurteilte Herr Ha Bao Long die Entscheidung von Herrn Trump, hohe Zölle auf Hongkong zu erheben, obwohl diese Sonderverwaltungszone „die Quelle des größten Handelsüberschusses Amerikas“ sei.
„Was die USA anstreben, sind nicht Zölle, sondern unser Überleben. Die USA haben Hongkong wiederholt eingeschränkt und unterdrückt, was sich letztendlich als Fehler erweisen wird“, sagte er.
Der Beamte sagte, dass Einschüchterungstaktiken gegen Chinesen, auch gegen die in Hongkong, nie funktioniert hätten.
„Druck, Drohungen und Erpressung sind nicht der richtige Weg, mit China umzugehen. Lassen Sie die Bauern in den USA über Chinas 5.000 Jahre alte Zivilisation trauern“, sagte Herr Ha.
Der Beamte verwendete im Anschluss an die Bemerkungen von Herrn Vance den chinesischen Begriff „xiang ba lao“ (Landei), um sich auf die USA zu beziehen.
Am 16. April äußerte sich auch der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Lin Jian, ähnlich: „Wenn die USA das Problem wirklich durch Dialog und Verhandlungen lösen wollen, sollten sie den extremen Druck aufgeben und mit Drohungen und Erpressungen aufhören.“
Handelskrieg schadet amerikanischen Landwirten
Am 9. April kündigte Präsident Trump eine 90-tägige Aussetzung der gegenseitigen Zölle auf mehr als 75 Länder/Gebiete an, die keine Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA ergriffen haben – mit Ausnahme von China. Während dieser 90 Tage unterliegen diese Länder gleichzeitig einem Zoll von 10 %, während die Trump-Regierung mit ihnen verhandelt.
China unterliegt weiterhin Zöllen von bis zu 145 Prozent (einige Produkte sogar bis zu 245 Prozent). Als Reaktion darauf hat Peking Zölle von 125 Prozent auf US-Importe erhoben und den Export von Mineralien, die für die Hightech-Produktion unerlässlich sind, eingeschränkt.
US-Medien wiesen darauf hin, dass Trumps Handelskrieg mit China amerikanischen Landwirten schaden werde. China kauft hauptsächlich landwirtschaftliche Produkte aus den USA, darunter Sojabohnen und Getreide. China ist der drittgrößte Exportmarkt für US-Agrarprodukte mit einem Wert von 24,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024.
Quelle: https://tuoitre.vn/quan-chuc-trung-quoc-hay-de-nong-dan-my-than-khoc-truoc-nen-van-minh-5-000-nam-20250417112701822.htm
Kommentar (0)