Generalstab der Vietnamesischen Volksarmee; Hauptabteilungen: Logistik - Ingenieurwesen, Verteidigungsindustrie, Hauptabteilung II; Militärregionen: 1, 2, 3, 4; Armeekorps 12; Teilstreitkräfte: Luftverteidigung - Luftwaffe, Marine; Grenzschutz; Vietnamesische Küstenwache; Kommandos: Hauptstadt Hanoi, Artillerie - Raketen; Teilstreitkräfte: Panzertruppe, Spezialkräfte, Pioniertruppe, Chemische Truppe, Kommunikationstruppe; Armeekorps: 11, 12, 18, 19; Militärindustrie- und Telekommunikationsgruppe ( Viettel ).
In Umsetzung des offiziellen Dekrets Nr. 171/CD-TTg des Premierministers vom 23. September zur Fokussierung der Maßnahmen zur Bewältigung des Sturms Nr. 9 (Supersturm Ragasa), mit dem Ziel, die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten und Schäden an Privat- und Staatseigentum zu minimieren, fordert der Generalstab die Behörden und Einheiten auf, das offizielle Dekret Nr. 170/CD-TTg des Premierministers vom 22. September zur proaktiven Reaktion auf den Sturm Ragasa sowie die offiziellen Dekrete Nr. 5436/CD-TM und Nr. 5442/CD-TM des Generalstabs vom 22. September zur proaktiven Reaktion auf den Sturm Nr. 9 weiterhin gründlich zu verstehen und strikt umzusetzen, um in keiner Situation passiv oder überrascht zu reagieren.
Behörden und Einheiten halten auf allen Ebenen strikt den Bereitschaftsdienst aufrecht, erfassen die Wetter-, meteorologische und hydrologische Lage, überwachen die Entwicklung des Sturms genau; führen weiterhin Schiffszählungen durch und benachrichtigen umgehend die Eigentümer von Fahrzeugen und die Kapitäne von Schiffen und Booten auf See über den Standort, die Zugrichtung und die Entwicklung des Sturms, damit diese sich in Sicherheit bringen, Schutz suchen oder gefährliche Gebiete nicht befahren können.
Der Generalstab erinnerte die Behörden und Einheiten daran, wichtige Gebiete, die von Sturzfluten, Erdrutschen, Ufererosion, tiefliegenden Gebieten und Überschwemmungen bedroht sind, zu inspizieren und zu überprüfen; die Bevölkerung bei der Verstärkung ihrer Häuser zu unterstützen, Menschen mit größter Entschlossenheit aus gefährlichen Gebieten zu evakuieren und zu verlegen, proaktiv die wirksamsten Reaktionsmaßnahmen zu ergreifen, das schlimmstmögliche Szenario vorherzusehen und der Sicherheit der Bevölkerung höchste Priorität einzuräumen.
Militärische Behörden und Einheiten mobilisieren Kräfte und Mittel, um schnell und effektiv auf auftretende Situationen zu reagieren und die Initiative bei Such- und Rettungsaktionen zu ergreifen. Die Durchführung der Aufgaben muss die Sicherheit von Personen und Fahrzeugen gewährleisten. Die Einheiten organisieren die Durchführung und berichten dem Generalstab über das Ministeriumskommando und die Such- und Rettungsabteilung zur Überwachung und Steuerung.
Laut Vorhersage des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersage befand sich das Zentrum des Supersturms am 23. September um 16:00 Uhr bei etwa 20,6 Grad nördlicher Breite und 116,7 Grad östlicher Länge im nordöstlichen Teil des Nordostmeeres. Die stärksten Winde in der Nähe des Zentrums des Supersturms erreichten Stärke 16 (184-201 km/h) mit Böen über Stärke 17 und bewegten sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h in westnordwestlicher Richtung.
Es wird erwartet, dass der Sturm am Morgen des 24. September noch die Intensität eines Supertaifuns (Stufe 16-17) beibehält und Böen über Stufe 17 erreicht, bevor er sich allmählich abschwächt. Am frühen Morgen des 25. September zieht der Sturm in den Golf von Tonkin. Dort bleibt die Sturmintensität mit Stufe 11-12 und Böen bis Stufe 14-15 hoch. Am 25. September trifft der Sturm direkt auf das nördliche Festland. An der Küste werden starke Winde der Stufe 10-11 mit Böen über Stufe 12-13 erwartet, an Land Winde der Stufe 8-9 mit Böen bis Stufe 10-11.
Der Supertaifun Nr. 9 zeichnet sich durch extreme Intensität auf See, starke Winde in einem weiten Bereich, Wellenhöhen von über 10 Metern und raue See aus und stellt insbesondere für Schiffe im Nordostmeer eine große Gefahr dar. Der Sturm kann in den nördlichen Provinzen Thanh Hoa und Nghe An Starkregen mit Niederschlagsmengen von 150 bis 250 mm, örtlich über 400 mm, verursachen. Es besteht die Gefahr von Sturzfluten und Erdrutschen, die die Sicherheit von Staudämmen gefährden und zu Überschwemmungen in städtischen und tiefliegenden Gebieten führen können. Unmittelbar nach Taifun Nr. 9 besteht die Gefahr, dass Taifun Nr. 10 weiter ins Ostmeer zieht und möglicherweise sowohl das Meer als auch das Festland unseres Landes direkt trifft und die Produktion auf See beeinträchtigt.
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/quan-doi-chu-dong-bien-phap-ung-pho-bao-so-9-o-muc-cao-nhat-20250923222634438.htm






Kommentar (0)