Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat gerade erklärt, dass die Streitkräfte des „Landes der weißen Birke“ noch in diesem Jahr die ersten Muster des Flugabwehrraketensystems S-500 der nächsten Generation erhalten werden.
Schoigus Ankündigung, über die staatliche Medien Ende April berichteten, signalisierte einen deutlichen Fortschritt in Russlands militärischen Fähigkeiten. Der oberste Militärbeamte des Kremls betonte, dass die S-500-Systeme in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich sein würden: als ballistische Raketenabwehr (BMD) und als Flugabwehrraketensysteme mit erweiterter Reichweite.
Das S-500, auch bekannt als Prometheus-Luftabwehrsystem, wird von der Almaz-Antey Air and Space Defense Corporation entwickelt. Es ist darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Bedrohungen durch aktuelle und zukünftige Luft- und Raumfahrttechnologien in unterschiedlichen Höhen und Geschwindigkeiten zu neutralisieren.
Die Entwicklung des S-500 begann 2010, nachdem Russland 2007 erfolgreich das S-400 Triumf-System in Dienst gestellt hatte. Der Prometheus-Entwurf wurde ursprünglich 2011 fertiggestellt, die Massenproduktion kam jedoch zu zahlreichen Verzögerungen. Jüngsten Schätzungen zufolge soll die Massenproduktion nun 2025 beginnen.
Trotz dieser Rückschläge verspricht die S-500 eine bahnbrechende Neuerung zu sein, da sie angeblich in der Lage sein soll, Flugzeugen der fünften Generation, Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen und einer Reihe von Raketenbedrohungen entgegenzuwirken.
Russland lobt die S-500 als weltweit beispielloses System und betont ihre Fähigkeit, einer Vielzahl aktueller und zukünftiger Bedrohungen aus der Luft durch potenzielle Gegner in unterschiedlichen Höhen und Geschwindigkeiten wirksam entgegenzuwirken. Foto: Meta Defense
Während die Verzögerung bei der Inbetriebnahme des S-500 Anlass zur Sorge gibt, glauben einige Experten, dass Russland den Produktionsplan für das neue System möglicherweise absichtlich verlängert, um vorrangig die aktuelle Nachfrage nach dem S-400-System im In- und Ausland zu decken.
Moskau fördert den Export des S-400 aktiv und konnte bereits Aufträge aus zahlreichen Ländern weltweit gewinnen. Der S-500 wurde inzwischen umfangreichen Tests unterzogen, um seine Leistungsfähigkeit zu bestätigen.
Russland hat den weltweit längsten Test einer Boden-Luft-Rakete durchgeführt und dabei die Leistungsfähigkeit der S-500 demonstriert, indem es ein Ziel in einer Entfernung von fast 482 Kilometern erfolgreich traf.
Anfang des Jahres gab es Medienberichte, denen zufolge die S-500 Hyperschallziele erfolgreich verfolgt und abgefangen habe, was ihre Vielseitigkeit und Relevanz im sich verändernden Sicherheitsumfeld unterstreicht.
Das Luftabwehrsystem S-500 Prometheus nutzt zwei spezielle Raketentypen: die 77N6-N und die 77N6-N1. Diese fortschrittlichen russischen Raketen, ausgestattet mit inerten Sprengköpfen, sind darauf ausgelegt, Atomsprengköpfe rein kinetisch zu zerstören. Die Aufgabe des Systems besteht darin, Sprengköpfe von ballistischen Raketen, Hyperschall-Marschflugkörpern und anderen Bedrohungen aus der Luft zu identifizieren, abzufangen und zu zerstören.
Darüber hinaus verbessert seine hohe Immunität gegenüber elektronischen Störungen die Überlebenschancen in anspruchsvollen Kampfsituationen und stellt die Effektivität des Systems auch angesichts komplexer Taktiken der elektronischen Kriegsführung sicher.
Das S-500 wurde als Ersatz für die derzeit im Einsatz befindlichen veralteten A-135-Raketensysteme konzipiert und soll die bestehenden S-400-Systeme Russlands ergänzen und so ein umfassendes Verteidigungsnetzwerk bilden.
Eines seiner herausragendsten Merkmale ist die außergewöhnliche Reichweite des S-500: 600 km für aerodynamische Ziele und 400 km für ballistische Ziele.
Eine derart erweiterte Reichweite ermöglicht es dem S-500-System, riesige Gebiete sorgfältig zu überwachen, wichtigen Verwaltungs- und Industriezentren Russlands einen soliden Schutzschild zu bieten und die nationale Sicherheitsinfrastruktur gegen Bedrohungen aus der Luft zu stärken.
Minh Duc (Laut Eurasian Times, bulgarisches Militär)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)